Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Win-User(R)

24.08.2023,
16:29
(editiert von Win-User
am 24.08.2023 um 16:55)
 

Diode BY 255 Widerstand (Elektronik)

Hallo zusammen,
Ich bin mehr Installateur als Elektroniker.

Habe eine Diode in beiden Richtungen + - mit Gleichstrom gemessen. VDE Prüfgerät mit 200 mA
Widerstand >1999 Ohm und einmal 4,28 Ohm.
Mit Multimeter je nach Messbereich sehr unterschiedlich.
Den Hersteller kenne ich nicht.

Bei Conrad gibt es welche mit der Bezeichnung BY 255, nur, ob die gleich sind?

Dort wird 1300 V 3 A angegeben. Also 200 mA Messstrom müssten die aushalten.

Eierschale(R)

24.08.2023,
16:41
(editiert von Eierschale
am 24.08.2023 um 16:42)


@ Win-User

Diode BY 255 Widerstand

» Hallo zusammen,
» Ich bin mehr Installateur als Elektroniker.
»
» Habe eine Diode in beiden Richtungen + - mit Gleichstrom gemessen.
» Widerstand >1999 Ohm und einmal 4,28 Ohm.
»
» Den Hersteller kenne ich nicht.
»
» Bei Conrad gibt es welche mit der Bezeichnung BY 255, nur, ob die gleich
» sind?
»
» Dort wird 1300 V 3 A angegeben:

Alles richtig gemacht, nimm die. Da es sich um eine universelle Diode für Netzfrequenz 50Hz handelt, würde ich mir gleich ein paar mehr bestellen, kosten doch fast nichts. Allerdings deuten deine Messwerte darauf hin, dass die Diode kerngesund ist. Warum dann wechseln?

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
24.08.2023,
16:44

@ Win-User

Diode BY 255 Widerstand

» Hallo zusammen,
» Ich bin mehr Installateur als Elektroniker.
»
» Habe eine Diode in beiden Richtungen + - mit Gleichstrom gemessen.
» Widerstand >1999 Ohm und einmal 4,28 Ohm.
»
» Den Hersteller kenne ich nicht.
»
» Bei Conrad gibt es welche mit der Bezeichnung BY 255, nur, ob die gleich
» sind?
»
» Dort wird 1300 V 3 A angegeben:

Ist auch so.

https://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/bytes/BY253.pdf

In einer Richtung leitet sie, bei einem Strom voon 3A fallen an ihr lt. Datenblatt 1V ab; in der anderen Richtung sperrt sie, der Widerstand ist nahezu unendlich.

Auf den Widerstand kommt es bei einer Diode nicht an, aber auf ihre Strom-, Spannungs- & Verlustleistung-Werte.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Win-User(R)

24.08.2023,
16:56
(editiert von Win-User
am 24.08.2023 um 17:03)


@ matzi682015

Diode BY 255 Widerstand

Hallo zusammen,

ich habe es im Eingangsbeitrag schon ergänzt ihr seit mal wieder schneller Danke.

In meinem nicht Elektronik Fall kommt es auf den Widerstand an.
Ist nur eine Testanwendung für den Installationstester, wie er auf + und - Wechsel beim Widerstand reagiert.

Win-User(R)

24.08.2023,
17:06
(editiert von Win-User
am 24.08.2023 um 17:15)


@ Win-User

Diode BY 255 Widerstand

Mich wundert das in einer Richtung nicht 0,0 angezeigt wird.
Hat die Diode einen Übergangswiderstand?

Das Conrad Beispiel hatte ich nur angesprochen, damit ich ein vergleichbares Datenblatt habe.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
24.08.2023,
17:16

@ Win-User

Diode BY 255 Widerstand

» Mich wundert das in einer Richtung nicht 0,0 angezeigt wird.
» Hat die Diode einen Übergangswiderstand?
»
» Das Conrad Beispiel hatte ich nur angesprochen, damit ich ein
» vergleichbares Datenblatt habe.

https://de.wikipedia.org/wiki/Diode

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Win-User(R)

24.08.2023,
17:25

@ matzi682015

Diode BY 255 Widerstand

» https://de.wikipedia.org/wiki/Diode
Hallo,
ich habe die vielen Informationen aus dem Wiki überflogen.
Ich finde nichts zum Übergangswiderstand.
Ich hatte keinen Messwert von einigem Ohm in Durchlassrichtung erwartet.

Hartwig(R)

24.08.2023,
17:26
(editiert von Hartwig
am 24.08.2023 um 17:40)


@ Win-User

Diode BY 255 Widerstand

» Mich wundert das in einer Richtung nicht 0,0 angezeigt wird.
Eine Sperrschicht hat ein eher logarithmisches Übertragungsverhalten. D. h., dass sich deren Spannungsabfall in Durchlassrichtung bei einem Strom von < 1mA bis zum max. Strom von einigen Ampere von etwa 0,8 bis ~1V ändert. Bei Multimetern ist ein Widerstandsmessbereich oft mit dem Symbol einer Diode gekennzeichnet, bei der Messung an einer Diode zeigt die Anzeige dann die Durchlassspannung in V bzw. mV an, meist bei einem Messstrom von etwa 1mA.
Also, je höher der Strom, desto geringer der Widerstand....

Win-User(R)

24.08.2023,
17:48

@ Hartwig

Diode BY 255 Widerstand

Bei Multimetern ist ein Widerstandsmessbereich oft mit dem Symbol
» einer Diode gekennzeichnet, bei der Messung an einer Diode zeigt die
» Anzeige dann die Durchlassspannung in V bzw. mV an, meist bei einem
» Messstrom von etwa 1mA.
Das Symbol habe ich gefunden.
In einer Richtung 486,6 mV
N
Neue Messung
Dann liegt mein 4,34 Ohm Wert an dem höheren Messstrom von 183mA

R=U/I 0,4866 V / 0,183 A = 2,6590 Ohm? Angezeigt wird 4,34 Ohm
Was kommt noch dazu?
Das nicht 0,0 herauskommt, ist so schon mal klar.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
24.08.2023,
17:53
(editiert von matzi682015
am 24.08.2023 um 17:55)


@ Win-User

Diode BY 255 Widerstand

» » https://de.wikipedia.org/wiki/Diode
» Hallo,
» ich habe die vielen Informationen aus dem Wiki überflogen.
» Ich finde nichts zum Übergangswiderstand.
» Ich hatte keinen Messwert von einigem Ohm in Durchlassrichtung erwartet.

es kommt bei einer Diode in erster Linie nicht auf den elektrischen Widerstand an, höchstens um einen differenziellen

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

24.08.2023,
18:19

@ Win-User

Diode BY 255 Widerstand

» Bei Multimetern ist ein Widerstandsmessbereich oft mit dem Symbol
» » einer Diode gekennzeichnet, bei der Messung an einer Diode zeigt die
» » Anzeige dann die Durchlassspannung in V bzw. mV an, meist bei einem
» » Messstrom von etwa 1mA.
» Das Symbol habe ich gefunden.
» In einer Richtung 486,6 mV
» N
» Neue Messung
» Dann liegt mein 4,34 Ohm Wert an dem höheren Messstrom von 183mA
»
» R=U/I 0,4866 V / 0,183 A = 2,6590 Ohm? Angezeigt wird 4,34 Ohm
» Was kommt noch dazu?

Du musst schon mit der Flussspannung bei 183mA rechnen, nicht mit der bei 1mA.

Offroad GTI(R)

24.08.2023,
18:21
(editiert von Offroad GTI
am 24.08.2023 um 18:23)


@ Win-User

Diode BY 255 Widerstand

» Das Symbol habe ich gefunden.
» In einer Richtung 486,6 mV
Aber nicht bei einem Prüfstrom von 183mA.

» R=U/I 0,4866 V / 0,183 A = 2,6590 Ohm?
Du kannst nicht mit der Spannung des "Diodentestes" rechnen. Sondern nur anders herum: U=R*I=4,3Ohm*183mA=790mV
Das ist ein vollkommen typischer Spannungsfall für eine Diode.

» Das nicht 0,0 herauskommt, ist so schon mal klar.
So klar nun auch wieder nicht, wenn man sich deine Berechnungen ansieht ;-)

Und wie schon erwähnt wurde, ist dieser Widerstand bedeutungslos, da eine Diode eben keine lineare Kennlinie hat.

Hartwig(R)

24.08.2023,
18:27

@ Win-User

Diode BY 255 Widerstand

» Was kommt noch dazu?
» Das nicht 0,0 herauskommt, ist so schon mal klar.
Die Durchlassspannung von Si-Dioden ist über mehrere Dekaden logarithmisch, so wurden analoge Logarithmierschaltungen gebaut. Allerdings sind die Dioden sehr vielseitig, die Durchlassspannung unterliegt auch der Temperatur, dies sogar recht genau und linear, so eignen sie sich auch als Thermometer. Die Eigenerwärmung bei Belastung spielt also auch aine Rolle. Bei seh hohen Strömen werden dann vielleicht noch lineare Widerstände auftreten, die nicht mehr mit dem Verhalten der Sperrschicht zu erklären sind. Schottky-Dioden haben keine Sperrschicht wie übliche Siliziumdioden. Die haben eine deutlich niedrigere Durchlassspannung (oft < 0,5V).
Der Durchlasswiderstand ist kein wirklicher Kennwert für eine Diode und deswegen nirgendwo angegeben. In Durchlassrichtung ist die Durchlassspannung bei einem gegebenen Strom interessant, in Sperrichtung ist es die max. Sperrspannung, evtl. noch der Sperrstrom. Für Schaltanwendungen ist dann noch das Zeitverhalten wichtig.

Win-User(R)

24.08.2023,
18:36
(editiert von Win-User
am 24.08.2023 um 18:49)


@ matzi682015

Diode BY 255 Widerstand

» es kommt bei einer Diode in erster Linie nicht auf den elektrischen
» Widerstand an, höchstens um einen differenziellen

Niederohmmessung nach VDE 0100-600
Es soll ein Prüfstrom von 200 mA verwendet werden. Widerstand genauer nach Querschnitt, Material, Länge und Übergangswiderstand. Grobe Richtung <1 Ohm
Es sollen Werte vom Widerstand in beiden Richtungen + und - gemessen werden.

Einige Messgeräte zeigen unterschiedliche Werte je nach Richtung an.
Das kann eine feuchte Stelle am Metall sein, das schon rostet, Partita ....
Es können vom Verhalten der Messung vergleichbare Effekte wie bei einer Diode auftreten.

Einige Geräte zeigen alle Werte an Widerstand + - und Strom.
Andere Geräte zeigen nur den höchsten Widerstand an.

Die Umpolung wird automatisch ausgeführt und die beiden Werte verglichen.
Andere Geräte erfordern eine Umpolung von Hand und 2 getrennte Messungen.


Ich wollte mir die Arbeit nicht machen, ein altes Metall auszugraben, das den Diodeneffekt hat.
Also verwende ich eine Diode
Dass eine Richtung sperrt, war klar.
Der Installationstester zeigt auch > Messbereichsendwert an.
Die andere Richtung zeigt dann >4 Ohm an. Das hatte ich nicht erwartet, sondern mehr Richtung 0,xx Ohm.

Die Messung sollte < 1 Ohm anzeigen, um + bewertet zu werden. Das hatte ich in dem Versuch erwartet.

Jetzt bekomme ich mit etwa 4 Ohm ein Durchgefallen angezeigt.
Die Messwerte liegen jedoch soweit auseinander, dass der Effekt der Diode erkennbar ist.
Zum Prüfen von dem Installationstester soll das dann auch reichen.
Hiermit kann ich zumindest einen Tester erkennen, der 2 Messungen erfordert.

Wollte dann nur noch verstehen, wieso der Widerstand nicht im Bereich von <1 Ohm in Durchgangsrichtung liegt.

Win-User(R)

24.08.2023,
18:41
(editiert von Win-User
am 24.08.2023 um 18:43)


@ Offroad GTI

Diode BY 255 Widerstand

» » Das Symbol habe ich gefunden.
» » In einer Richtung 486,6 mV
» Aber nicht bei einem Prüfstrom von 183mA.
»
» » R=U/I 0,4866 V / 0,183 A = 2,6590 Ohm?
» Du kannst nicht mit der Spannung des "Diodentestes" rechnen. Sondern nur
» anders herum: U=R*I=4,3Ohm*183mA=790mV
» Das ist ein vollkommen typischer Spannungsfall für eine Diode.
»
» » Das nicht 0,0 herauskommt, ist so schon mal klar.
» So klar nun auch wieder nicht, wenn man sich deine Berechnungen ansieht
» ;-)
»
» Und wie schon erwähnt wurde, ist dieser Widerstand bedeutungslos, da eine
» Diode eben keine lineare Kennlinie hat.

Ja, die 0,4866 V hatte ich mit dem Multimeter in der vorgeschlagenen Einstellung gemessen.
Die 0,183 A mit dem Installationstester als Messstrom. Spannung zeigt der nicht an. Kann jedoch in einem Bereich wechseln, damit die 200 mA eingehalten werden.
Bei 4 Ohm geht dann wie zu sehen schon der Strom < 200 mA und durchgefallen.

Offroad GTI(R)

24.08.2023,
19:09
(editiert von Offroad GTI
am 24.08.2023 um 19:11)


@ Win-User

Diode BY 255 Widerstand

» Niederohmmessung nach VDE 0100-600
» Es soll ein Prüfstrom von 200 mA verwendet werden. Widerstand genauer nach
» Querschnitt, Material, Länge und Übergangswiderstand. Grobe Richtung <1
» Ohm
» Es sollen Werte vom Widerstand in beiden Richtungen + und - gemessen
» werden.
Aber doch nicht bei Dioden.

» Einige Messgeräte zeigen unterschiedliche Werte je nach Richtung an.
Ja, weil der Prüfstrom unterschiedlich ist.


» Der Installationstester zeigt auch > Messbereichsendwert an.
» Die andere Richtung zeigt dann >4 Ohm an. Das hatte ich nicht erwartet,
» sondern mehr Richtung 0,xx Ohm.
Ist eben eine falsche Annahme.

» Jetzt bekomme ich mit etwa 4 Ohm ein Durchgefallen angezeigt.
Klar, wenn 4 Ohm der Grenzwert ist.

» Wollte dann nur noch verstehen, wieso der Widerstand nicht im Bereich von
» <1 Ohm in Durchgangsrichtung liegt.
Weil eine Diodenkennlinie eben nicht linear ist.