Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

volvodidi(R)

Bonn / Medevi,
23.08.2023,
06:50
 

Rechtecksignal in Sinussignal wandeln möglich? (Elektronik)

Habe in meinem Amazon Kombi aus 66 eine elektrische Servolenkung, Die Lenkunterstützung ist Geschwindigkeitsgeregelt. Dafür sitzt vor dem Tache in der Welle ein Impulsgeber, der ein Rechtecksignal ausgibt (4 Pulse/ U). Da drin sitzt ein Hallgeber der über einen Ring mit 4 Magneten sein Signal bekommt. Laut Hersteller ist das ein Rechtecksignal.
Ein einfacher Tempomat Waeco MS50 ist ebenfalls verbaut. Der bekommt sein Signal durch eine Spule die unten bei der Kardanwelle sitzt und 2 Magnete am Kardanwellenflansch die das Signal erzeugen für den Tempomat.
Habe schon versucht das Tachosignal der Servo am Tempomatsteuergerät zu nutzen, erkennt es aber nicht richtig. Das Tempomatsteuergerät braucht wohl ein Sinusförmiges Signal.
Ist es irgendwie möglich mit einer kleinen Schaltung das Rechtecksignal des Servogebers in eine Art Sinussignal zu verändern, oder mit dem Servosignal ein Signal für den Tempomat zu generieren?
Mein Ziel ist es den Tempomatgeber an der Kardanwelle weg zu bekommen.

Gruß
Dieter

Hartwig(R)

23.08.2023,
07:39
(editiert von Hartwig
am 23.08.2023 um 07:51)


@ volvodidi

Rechtecksignal in Sinussignal wandeln möglich?

Hallo,
Das Signal vom Tacho ist elektronisch aufbereitet, also wohl im Bereich zwischen 0V und Bordnetzspannung (+12V). Der Geber von der Kardanwelle erzeugt aber wahrscheinlich beim Durchlauf der Magnete ein ein nullsymmetrisches Signal. Wenn jetzt die Schaltung des Tempomaten z.B. die Nulldurchgänge des Sensorsignals auswertet, kann sie diese dem Tachosignal aber nicht entnehmen. Also das Tachosignal z.B. über einen Kondensator in den Tempomaten einkoppeln, natürlich auch die Amplitude anpassen. Die Freqenz ist wohl auch anzupassen, da ja beide Geber wohl nicht die gleiche Frequenz bei gegebener Geschwindigkeit liefern.
Kritisch wird bei dem Vorhaben die sichere Erkennung des Signals sein (Temperatur, Alterung, Bordnetzschwankungen usw) da jede leichte Unterdetektion eine Beschleunigung bewirken würde, das willst du wohl eher nicht ;-)
Hartwig

bigdie(R)

23.08.2023,
08:22

@ volvodidi

Rechtecksignal in Sinussignal wandeln möglich?

Gerade mal irgendwo im Netz gelesen, Bei dem Tempomat wäre keine Spule sondern ein Reed Kontakt. Der hat dann also auch Rechteck

volvodidi(R)

Bonn / Medevi,
23.08.2023,
09:08
(editiert von volvodidi
am 23.08.2023 um 09:10)


@ bigdie

Rechtecksignal in Sinussignal wandeln möglich?

Im Servogeber ist kein Reedkontakt, hab das Teil auf gehabt, konnte aber durch den Verguss nicht erkennen was für ein Hallgeber das ist (3polig).
Bem Tempomat ist eine Spule für das Signal. Hatte erst zu kleine Magnete, die kaum Signal induziert haben, mit größeren ging es dann.
Habe mit einem anderen Geber mal probiert, es funktioniert, die haben aber alle zu viel Impulse, da komm ich weder mit dem Tempomat noch mit der Servo klar.
Ich will erstmal versuchen das Rechtecksignal in Richtung Sinus zu biegen, das müsste funktionieren. Denke mal es liegt auch an dem Abstand der Highsignale zueinander.
Das müsste mit einer Sinusform besser erkennbar sein. Hab leider kein Oszi um mir das genau anzusehen.
Dieter

Theo.

23.08.2023,
09:11

@ volvodidi

Rechtecksignal in Sinussignal wandeln möglich?

Hallo

Zuerst würde ich mal feststellen wie genau das von den Gebern gelieferte Signal denn aussieht. Signalform und Stärke bei unterschiedlicher Drehzahl. Also Oszilloskop dran und Probefahrt machen. Erst dann weisst du was eine Ersatzschaltung liefern muss. Ich wäre da auch etwas vorsichtig, einen relativ einfachen Geber durch eine kompliziertere Schaltung mit erhöhtem Ausfallrisiko zu ersetzen.

Theo

bigdie(R)

23.08.2023,
10:39

@ volvodidi

Rechtecksignal in Sinussignal wandeln möglich?

» Im Servogeber ist kein Reedkontakt, hab das Teil auf gehabt, konnte aber
» durch den Verguss nicht erkennen was für ein Hallgeber das ist (3polig).
Ich rede vom Tempomat.
» Bem Tempomat ist eine Spule für das Signal. Hatte erst zu kleine Magnete,
» die kaum Signal induziert haben, mit größeren ging es dann.
» Habe mit einem anderen Geber mal probiert, es funktioniert, die haben aber
» alle zu viel Impulse, da komm ich weder mit dem Tempomat noch mit der Servo
» klar.

Einbau des Geschwindigkeitssensors: Der Magic Speed MS-50 benötigt kein elektronisches Tachosignal vom Fahrzeug, funktioniert daher auch problemlos bei älteren Fahrzeugen mit analogem Tacho (Tachowelle). der Geschwindigkeitssensor funktioniert dabei mit einem Magnetsensor, der ähnlich wie ein Fahrradtacho funktioniert. Es werden zwischen 1 und 3 Magnete an der Antriebswelle montiert, und daneben ein Reed-Kontakt, der zählt, wie oft die Magnete vorbei kommen.

Der Satz steht dort
https://www.carandcamp.com/technische-informationen/geschwindigkeitsregler/magic-speed-ms-50/einbauanleitung-waeco-magic-speed-ms-50

Und wenn das ein Reed Kontakt ist, hast du Rechteck, ist nur die Frage, schaltet der den Plus oder den Minus, beides möglich

bigdie(R)

23.08.2023,
11:45

@ volvodidi

Rechtecksignal in Sinussignal wandeln möglich?

Ob Reed oder Spule kannst du einfach feststellen, Geber abklemmen Durchgang messen Wenn der Magnet anliegt ist Durchgang, wenn nicht ist der Widerstand unendlich. Bei einer Spule ist der Widerstand immer gleich, sofern sich der Magnet nicht bewegt

volvodidi(R)

Bonn / Medevi,
23.08.2023,
12:04

@ bigdie

Rechtecksignal in Sinussignal wandeln möglich?

Beim Tempomat ist der Geber eine Spule (gemessen).
Der Geber der Servolenkung hat einen Hallgeber der über 4 Magnete angesteuert wird.

Der Tempomat MS50 funktioniert auch mit ein paar Tachosignalgebern, aber nicht mit meinem Servogeber, deshalb will ich versuchen das Signal anzupassen.
Ich denke das der Abstand zwischen 2 high signalen nicht lang genug ist vom Geber.
Deshalb die Frage ob das irgendwie mit einer Schaltung möglich ist. Ein dreiecksignal könnte auch noch funktionieren.
Hab das hier gefunden:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0412061.htm

xy(R)

E-Mail

23.08.2023,
13:21

@ volvodidi

Rechtecksignal in Sinussignal wandeln möglich?

Du suchst wohl einen "sine wave shaper".

volvodidi(R)

Bonn / Medevi,
23.08.2023,
14:04

@ xy

Rechtecksignal in Sinussignal wandeln möglich?

Wie sich das Ding auch immer schimpfen mag.
Ich denke ich werd mich mit einem Arduino dran geben, dann kann ich den Ausgang flexibel anpassen.
Vielleicht brauch ich ja nicht unbedingt eine Sinusform, sondern nur die passende Signalzeit (dauer high zu low Signal).
Dieter

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
23.08.2023,
17:00

@ volvodidi

Rechtecksignal in Sinussignal wandeln möglich?

DAS war auch mein Gedanke. Microcontroller sollte die Signale auswerten und umformen können.
Anders als bei den analogen Schaltungen die veröffentlicht wurden die zudem auch noch abgeglichen werden müssen

Gruß
Ralf

» Wie sich das Ding auch immer schimpfen mag.
» Ich denke ich werd mich mit einem Arduino dran geben, dann kann ich den
» Ausgang flexibel anpassen.
» Vielleicht brauch ich ja nicht unbedingt eine Sinusform, sondern nur die
» passende Signalzeit (dauer high zu low Signal).
» Dieter

volvodidi(R)

Bonn / Medevi,
26.08.2023,
15:06

@ cmyk61

Rechtecksignal in Sinussignal wandeln möglich?

Hab mir nochmal den Geber der Servolenkung genau angesehen, mit einem Logikanalyser ist der Tacktgrad 50/50.
Der Impuls für den Tempomat wird durch induktion in einer Spule erzeugt, also etwas was die polarität wechselt.
Meine Idee wäre nun eine Schaltung wie in der Skizze. Die Schaltung hat einen Ruhezustand (Skizze), und die wechselweise Ansteuerung von A1 und A2 mit einem Arduino.
Die Ansteuerung von A1 und A2 läuft vom Arduino mit 5V. Bei der zuschaltenden Signalspannung gehe ich mal von 5V aus.
Dadurch müsste ich eigentlich sowas wie die Induktion in der Spule ersetzen können.
Gibt es da vielleicht einen Schaltkreis der das macht, oder wie könnte das aussehen auf Halbleiterbasis. Hab da leider keinen Plan von. Nach Schaltplan sowas bauen ist kein Problem, aber sowas aufbauen / auslegen da muss ich passen.

Gruß
Dieter


Hartwig(R)

27.08.2023,
09:03
(editiert von Hartwig
am 27.08.2023 um 11:29)


@ volvodidi

Rechtecksignal in Sinussignal wandeln möglich?

Hallo,

» Hab mir nochmal den Geber der Servolenkung genau angesehen, mit einem
» Logikanalyser ist der Tacktgrad 50/50.
» Der Impuls für den Tempomat wird durch induktion in einer Spule erzeugt,
» also etwas was die polarität wechselt.

nach dem Link von bigdie (ms-50) sollte laut Handbuch ein unipolares Signal funktionieren.
Eine Alternative wäre ein Übertrager, der das unipolare Gebersignal dem Tempomaten massefrei (bipolar) zur Verfügung stellt - der Tempomat sieht also wieder eine einzelne Spule als Signalquelle. Da wäre es natürlich gut zu wissen, welcher Signalpegel vom Tempomaten mit einer entsprechenden Sicherheitsmarge gefordert ist. Zum Testen könnte man einen kleinen Netztrafo aus der Bastelkiste nehmen (wie sie früher in den Kleinnetzteilen für Handys etc. zu finden waren, also keine SNTs). Dabei würde ich geschätzt eher ein geringes Übersetzungsverhältnis anstreben, das wird aber wohl einige Versuche erfordern, auch um den sicheren Arbeitsbereich zu erfassen. Den primärseitigen Kupferwiderstand würde ich bei Betrieb an einem µC mittels Vorwiderstand so einstellen, dass die Ausgangsports nicht überlastet werden - oder einen Treiber einfügen (Je nach Schaltung auch hier an Freilaufdioden denken).

Nach solchen Trafos/Übertragern würde ich Ausschau halten:

https://www.reichelt.de/nf-bertraeger-1-3-rm-10-x-12-5-mm-nfu-1-3-p32776.html?&trstct=pos_5&nbc=1
https://www.reichelt.de/printtrafo-0-35-va-2x-24-v-2x-7-ma-rm-15-mm-ee-20-6-1-224-p27444.html?&trstct=pol_2&nbc=1

» Meine Idee wäre nun eine Schaltung wie in der Skizze. Die Schaltung hat
» einen Ruhezustand (Skizze), und die wechselweise Ansteuerung von A1 und A2
» mit einem Arduino.
» Die Ansteuerung von A1 und A2 läuft vom Arduino mit 5V. Bei der
» zuschaltenden Signalspannung gehe ich mal von 5V aus.
» Dadurch müsste ich eigentlich sowas wie die Induktion in der Spule ersetzen
» können.

na ja, könnte gehen, nur klappt es dann nicht, wenn der Signaleingang des Tempomaten bereits galvanisch mit der eingezeichneten Batterie verbunden ist (und das wird der Fall sein). Die Geberspule stellt hingegen eine isolierte Spannungsquelle dar. Und ich würde den Relais noch Freilaufdioden spendieren.

» Gibt es da vielleicht einen Schaltkreis der das macht, oder wie könnte das
» aussehen auf Halbleiterbasis.

klar, - eine Brückenschaltung z.B. mit Optokopplern, wieder mit den gleichen Einschränkungen wie zuvor.

» Hab da leider keinen Plan von. Nach
» Schaltplan sowas bauen ist kein Problem, aber sowas aufbauen / auslegen da
» muss ich passen.

Ohne genau zu wissen, was in der Schaltung passiert (Oszi!) wird das ein sowieso ein Blindflug - wäre das nicht riskant bei einer Schaltung, die direkt auf das Fahrverhalten einwirkt?

Grüsse
Hartwig
»

»
»

volvodidi(R)

Bonn / Medevi,
27.08.2023,
11:46
(editiert von volvodidi
am 27.08.2023 um 12:33)


@ Hartwig

Rechtecksignal in Sinussignal wandeln möglich?

Hi Hartwig,
die Geberspule des Tempomaten hat keinen Massebezug unten am Getriebe. Wie es im Steuergerät aussieht kann ich nicht sagen, da ich keinen Schaltplan dazu habe.
Ein Übertrager fällt aus 2 Gründen aus, 1. das Gebersignal der Servolenkung will ich nicht belasten, da ich es auf Servo und Tempomatseite benötige. 2. bringt mir der Arduinoeinsatz (wenn es funzt) die Möglichkeit später (geplant) die Steuerung des Tempomaten vollständig mit dem Arduino zu realisieren. Hintergrung ist, das ich dann zusätzlich in 10Kmh Schritten in verschiedene Sollgeschwindigkeiten umschalten könnte.
Es muss es also mit Halbleitern realisiert werden.
Zu dem Tempomat gibt es leider keine Angaben wie genau und hoch das Gebersignal aussehen muss. Und mit einem Oszi was ich nicht habe, das Signal während der Fahrt aufzeichnen fällt auch aus. Die Signalstärke für den Tempomatenimpuls werd ich ausprobieren was funktioniert. Ich wollte die 3,3 oder die 5V vom arduino, oder wenn notwendig ein höhere Spannung probieren. Ob das Signal eher rechteckig oder sinusförmig ist, spielt denke ich mal keine große Rolle, Hauptsache ich hab eine Polaritätswechsel drin wie die Spule ihn erzeugt. Im Gegensatz zum Servogebersignal das ja nur in positive Richtung anliegt, womit das Tempomat Stg. nicht klar kommt.

Optokoppler wäre eine Möglichkeit.
Gibt es denn Optokoppler die im nicht angesteuerten Zustand durchgeschaltet sind, damit ich den durchgeschalteten Kontakt habe?
Dann würde ich mit 2 Optokopplern pro Ausgang hinkommen (einer durchgeschaltet, der Andere offen). Oder gibt es vielleicht Optokoppler die einen Wechselkontakt haben (wie die Relais)?
Das soll nachher mit 2 Ausgängen am Arduino gesteuert werden, und das Programm will ich so schlank wie möglich ausgeführen.

Das ist das was ich dazu passend gefunden habe, da müsste ich 2 Stk. einsetzen:
https://de.farnell.com/panasonic/aqw654/mosfet-relais-spst-no-nc-0-12a/dp/3588722
Nur die Beschaffung wird etwas schwierig.

Das Tempomatsteuergerät hat ausreichend Sicherheit eingebaut, Abschaltung wenn: Kupplungs bzw.- Bremspedal getreten wird, durch abschalten des Tempomaten an der Bedieneinheit, bei Überschreitung des gesetzten Signals um 25% wird die Regelung ebenfalls abgeschaltet.
Gruß
Dieter

Hartwig(R)

27.08.2023,
15:47

@ volvodidi

Rechtecksignal in Sinussignal wandeln möglich?

» Hi Hartwig,
» die Geberspule des Tempomaten hat keinen Massebezug unten am Getriebe. Wie
» es im Steuergerät aussieht kann ich nicht sagen, da ich keinen Schaltplan
» dazu habe.

Ich gehe mal davon aus, dass es gerade wegen der Spule keinen Grund für ein Massetrennung im Steuergerät gibt. Nebenbei, ich denke, das hast Du gesehen:
im von bigdie verlinkten Handbuch des Steuergerätes wird beschrieben, dass der Anschluss einer unipolaren Signalquelle (positives Rechteck) nur über das blaue Kabel (wenn ich das richtig erinnere) erfolgen soll. Auch das spricht für Massebezug am Eingang.

» Ein Übertrager fällt aus 2 Gründen aus, 1. das Gebersignal der Servolenkung
» will ich nicht belasten, da ich es auf Servo und Tempomatseite benötige. 2.
» bringt mir der Arduinoeinsatz (wenn es funzt) die Möglichkeit später
» (geplant) die Steuerung des Tempomaten vollständig mit dem Arduino zu
» realisieren.

Weil aber Arduino und Steuergerät höchstwahrscheinlich aus der gleichen Fahrzeugbatterie versorgt werden, liegen beide an der gleichen Masse - so wird es in einer Schalterstellung rauchen. Das schrieb ich ja schon, das ist ja auch das Problem mit deiner einfachen Relais-Schaltung. Das geht ganz so einfach nicht.


» Hintergrung ist, das ich dann zusätzlich in 10Kmh Schritten in
» verschiedene Sollgeschwindigkeiten umschalten könnte.
» Es muss es also mit Halbleitern realisiert werden.

nein, es spricht ja nichts dagegen, den Arduino über einen Trafo an den Geber anzuschliessen, das erwähnte ich ja schon.

» Zu dem Tempomat gibt es leider keine Angaben wie genau und hoch das
» Gebersignal aussehen muss. Und mit einem Oszi was ich nicht habe, das
» Signal während der Fahrt aufzeichnen fällt auch aus. Die Signalstärke für
» den Tempomatenimpuls werd ich ausprobieren was funktioniert. Ich wollte die
» 3,3 oder die 5V vom arduino, oder wenn notwendig ein höhere Spannung
» probieren. Ob das Signal eher rechteckig oder sinusförmig ist, spielt denke
» ich mal keine große Rolle, Hauptsache ich hab eine Polaritätswechsel drin
» wie die Spule ihn erzeugt.

Um einen Anhaltspunkt für die Amplitude zu haben, würde ich mal das Gebersignal mit einem Multimeter messen. Da Multimeter unter 50Hz schnell ungenau werden, sollte das bei einer adequaten Geschwindigkeit erfolgen, aber das ist ja vielleicht machbar.

» Im Gegensatz zum Servogebersignal das ja nur in
» positive Richtung anliegt, womit das Tempomat Stg. nicht klar kommt.
»
» Optokoppler wäre eine Möglichkeit.
» Gibt es denn Optokoppler die im nicht angesteuerten Zustand durchgeschaltet
» sind, damit ich den durchgeschalteten Kontakt habe?
» Dann würde ich mit 2 Optokopplern pro Ausgang hinkommen (einer
» durchgeschaltet, der Andere offen). Oder gibt es vielleicht Optokoppler die
» einen Wechselkontakt haben (wie die Relais)?
» Das soll nachher mit 2 Ausgängen am Arduino gesteuert werden, und das
» Programm will ich so schlank wie möglich ausgeführen.
»
» Das ist das was ich dazu passend gefunden habe, da müsste ich 2 Stk.
» einsetzen:
» https://de.farnell.com/panasonic/aqw654/mosfet-relais-spst-no-nc-0-12a/dp/3588722
» Nur die Beschaffung wird etwas schwierig.

Wie bereits beschrieben, wird auch die von Dir gezeigte Schaltung - die logisch ok ist - in der Praxis zu einem Kurzschluss führen, wenn das Steuergerät
den Eingang auf einem Bezugspotenzial hat, das mit einem der Fahrzeugbatterieanschlüsse verbunden ist. Du kannst nicht so nur mit Relais eine negative Spannung erzeugen. Das ginge zwar über eine Kondensatorumladung oder einen kleinen Spannungswandler , aber ein Übertrager wäre einfacher.
»
» Das Tempomatsteuergerät hat ausreichend Sicherheit eingebaut, Abschaltung
» wenn: Kupplungs bzw.- Bremspedal getreten wird, durch abschalten des
» Tempomaten an der Bedieneinheit, bei Überschreitung des gesetzten Signals
» um 25% wird die Regelung ebenfalls abgeschaltet.
ok, das macht die Sache natürlich sicherer
Grüße
Hartwig

hosenmatzAC

27.08.2023,
16:35

@ Hartwig

Rechtecksignal in Sinussignal wandeln möglich?

» » Hi Hartwig,
» » die Geberspule des Tempomaten hat keinen Massebezug unten am Getriebe.
» Wie
» » es im Steuergerät aussieht kann ich nicht sagen, da ich keinen
» Schaltplan
» » dazu habe.
»
» Ich gehe mal davon aus, dass es gerade wegen der Spule keinen Grund für ein
» Massetrennung im Steuergerät gibt. Nebenbei, ich denke, das hast Du
» gesehen:
» im von bigdie verlinkten Handbuch des Steuergerätes wird beschrieben, dass
» der Anschluss einer unipolaren Signalquelle (positives Rechteck) nur über
» das blaue Kabel (wenn ich das richtig erinnere) erfolgen soll. Auch das
» spricht für Massebezug am Eingang.
»
» » Ein Übertrager fällt aus 2 Gründen aus, 1. das Gebersignal der
» Servolenkung
» » will ich nicht belasten, da ich es auf Servo und Tempomatseite benötige.
» 2.
» » bringt mir der Arduinoeinsatz (wenn es funzt) die Möglichkeit später
» » (geplant) die Steuerung des Tempomaten vollständig mit dem Arduino zu
» » realisieren.
»
» Weil aber Arduino und Steuergerät höchstwahrscheinlich aus der gleichen
» Fahrzeugbatterie versorgt werden, liegen beide an der gleichen Masse - so
» wird es in einer Schalterstellung rauchen. Das schrieb ich ja schon, das
» ist ja auch das Problem mit deiner einfachen Relais-Schaltung. Das geht
» ganz so einfach nicht.
»
»
» » Hintergrung ist, das ich dann zusätzlich in 10Kmh Schritten in
» » verschiedene Sollgeschwindigkeiten umschalten könnte.
» » Es muss es also mit Halbleitern realisiert werden.
»
» nein, es spricht ja nichts dagegen, den Arduino über einen Trafo an den
» Geber anzuschliessen, das erwähnte ich ja schon.
»
» » Zu dem Tempomat gibt es leider keine Angaben wie genau und hoch das
» » Gebersignal aussehen muss. Und mit einem Oszi was ich nicht habe, das
» » Signal während der Fahrt aufzeichnen fällt auch aus. Die Signalstärke
» für
» » den Tempomatenimpuls werd ich ausprobieren was funktioniert. Ich wollte
» die
» » 3,3 oder die 5V vom arduino, oder wenn notwendig ein höhere Spannung
» » probieren. Ob das Signal eher rechteckig oder sinusförmig ist, spielt
» denke
» » ich mal keine große Rolle, Hauptsache ich hab eine Polaritätswechsel
» drin
» » wie die Spule ihn erzeugt.
»
» Um einen Anhaltspunkt für die Amplitude zu haben, würde ich mal das
» Gebersignal mit einem Multimeter messen. Da Multimeter unter 50Hz schnell
» ungenau werden, sollte das bei einer adequaten Geschwindigkeit erfolgen,
» aber das ist ja vielleicht machbar.
»
» » Im Gegensatz zum Servogebersignal das ja nur in
» » positive Richtung anliegt, womit das Tempomat Stg. nicht klar kommt.
» »
» » Optokoppler wäre eine Möglichkeit.
» » Gibt es denn Optokoppler die im nicht angesteuerten Zustand
» durchgeschaltet
» » sind, damit ich den durchgeschalteten Kontakt habe?
» » Dann würde ich mit 2 Optokopplern pro Ausgang hinkommen (einer
» » durchgeschaltet, der Andere offen). Oder gibt es vielleicht Optokoppler
» die
» » einen Wechselkontakt haben (wie die Relais)?
» » Das soll nachher mit 2 Ausgängen am Arduino gesteuert werden, und das
» » Programm will ich so schlank wie möglich ausgeführen.
» »
» » Das ist das was ich dazu passend gefunden habe, da müsste ich 2 Stk.
» » einsetzen:
» »
» https://de.farnell.com/panasonic/aqw654/mosfet-relais-spst-no-nc-0-12a/dp/3588722
» » Nur die Beschaffung wird etwas schwierig.
»
» Wie bereits beschrieben, wird auch die von Dir gezeigte Schaltung - die
» logisch ok ist - in der Praxis zu einem Kurzschluss führen, wenn das
» Steuergerät
» den Eingang auf einem Bezugspotenzial hat, das mit einem der
» Fahrzeugbatterieanschlüsse verbunden ist. Du kannst nicht so nur mit Relais
» eine negative Spannung erzeugen. Das ginge zwar über eine
» Kondensatorumladung oder einen kleinen Spannungswandler , aber ein
» Übertrager wäre einfacher.
» »
» » Das Tempomatsteuergerät hat ausreichend Sicherheit eingebaut,
» Abschaltung
» » wenn: Kupplungs bzw.- Bremspedal getreten wird, durch abschalten des
» » Tempomaten an der Bedieneinheit, bei Überschreitung des gesetzten
» Signals
» » um 25% wird die Regelung ebenfalls abgeschaltet.
» ok, das macht die Sache natürlich sicherer
» Grüße
» Hartwig

Ich weiß jetzt nicht ob das hier eine Rolle spielt, ich habe mal gehört, daß im KFZ-Bereich der Pluspol an Masse, also an der Karosserie liegt.