solarkineu
17.08.2023, 12:27 |
LTC1400 (Elektronik) |
Hallo
mir ist der LTC 1400 in der Schaltung zu ungenau, billig ist der nicht gerade
hat aber eine Referenzspannungsquelle.
Bei einer Spannung aus einer Batterie von 1,200V ergibt die
Anzeige 1,199 bis 1,210 ist das normal.
Die Auflösung ist 1mV
Die Beschaltung ist wie angegeben.
Ein Ozillogramm zeigt auch den Fehler bei Bit 0 bis Bit 3
also am Auslesen liegt es nicht.
Mir bleibt wohl nichts anderes übrig als 3x zu messen und den
Durchschnitt zu verwenden.
Was mache ich falsch.
Wenn ich das so machen muss dann kann man auch einen billigeren
AD Wandler nehmen |
Hartwig
17.08.2023, 13:14
@ solarkineu
|
LTC1400 |
Hallo,
dann hat sich also seit Deiner Anfrage vor gut 4 Wochen nichts geändert. Es gab ja einige Fragen zu Aufbau, Schaltung usw.....
So würde ich auch diesmal keine konkreten Hinweise erwarten. So kann man auch nicht sagen, ob es am IC liegt.
Was passiert den bei Kurzschluss am Eingang (nicht mit irgendwelchen Steckbrücken, sondern am besten gelötet!)?
Stammt der Chip aus einer vertrauenswürdigen Quelle und nicht von Versendern, die Retourenware wieder verkaufen? Und wie damals erwähnt, bei Messungen im unteren mV-Bereich können bereits Kleinigkeiten im Messaufbau / Schaltungsaufbau solche Fehler verursachen....
Grüße
Hartwig |
solarkineu
17.08.2023, 16:22
@ Hartwig
|
LTC1400 |
Hallo Hartwig
schönen Dank für die Antwort
Es ist für eine Solaranlage bestehend aus 10 Modulen
wo ich die einzelnen Ströme überwachen möchte.
Entstanden ist das ich habe ein Modul dazu gesetzt
und dabei natürlich die alte Verdrahtung gesehen.
Dabei festgestellt ein Stecker von den alten Modulen
war rausgeruscht aus der Buchse am Modul
ein anderer Stecker war oxidiert.
Damit waren nur 7 Module in Betrieb.
Mit Solarstrom beschäftige ich mich schon seit 1963
anfangs waren es einzelne Chips 0,5V 100mA
Und vor 20 Jahren hatte ich eine Anlage über 3kW
Selbst aufgebaut mit ALU 4 Kantrohr es gab noch
kein Befestigungsmaterieral
Da gab es eine Modulüberwachung, die war sehr gut
das ich die hatte. Zu einem Zeitpunkt habe ich dadurch
festgestellt das einige Module keinen Strom mehr liefern.
Also das untersucht , da kam bei raus die Module sind
defekt. Im innern hatten sich Punktschweisstellen
gelöst. Die Firma angerufen, die kannten den Fehler
und habe neue Module bekommen 20 Stück das
war 1 Jahr vor Garantieablauf 1 Modul kostete beim Kauf
ca. 1000DM pro Stück genau weis ich das nicht mehr.
Die Module waren eigentlich sehr gut auch die Rückseite war aus Glas
waren von TELEFUNKEN
Das ist der Hintergrund meiner Bastellei
Man wird immer älter da haben wir das Haus verkauft
Aber ein paar Module mussten mit.
Eine Überwachung hielt ich nicht für nötig
Da kann man mal sehen wie wichtig das ist,
So gerne gehe ich nicht mehr aufs Dach bin
über 80 aber es geht.
Gruss
Uwe |
simi7
D Südbrandenburg, 17.08.2023, 21:03
@ solarkineu
|
LTC1400 |
» Da gab es eine Modulüberwachung, die war sehr gut
» das ich die hatte. Zu einem Zeitpunkt habe ich dadurch
» festgestellt das einige Module keinen Strom mehr liefern.
» Also das untersucht , da kam bei raus die Module sind
» defekt.
Was machst du denn mit deinem Sonnenstrom?
Wie sind deine Module verschaltet und was passiert mit dem Strom? |
Hartwig
17.08.2023, 21:33
@ solarkineu
|
LTC1400 |
» Hallo Hartwig
Hallo Uwe,
» 1 Modul kostete beim Kauf
» ca. 1000DM pro Stück genau weis ich das nicht mehr.
» Die Module waren eigentlich sehr gut auch die Rückseite war aus Glas
» waren von TELEFUNKEN
Das muss ja schon sehr lange her sein. Die Firma "Telefunken" wurde ja bereits Ende der 60er aufgelöst, AEG wurde dann in den 80ern liquidiert. Aber die Namensrechte wurden immer wieder vermarktet, auch machten einige kleine Gruppen unter dem Namen weiter. AEG/Telefunken hatte einen Betrieb in Wedel bei Hamburg, der Satellitenstromversorgungen entwickelte und baute. Dazu gehörten Batterien und wohl auch Solarelemente. Ich denke, dass Deine Module aus dem Bereich stammen. Offenbar gab es in den 80ern/90ern EU-Fördermittel, und so entstanden erste "Solarparks" - teuer und mit einem Wirkungsgrad so bei 10%. Aber in sehr abgelegenen Gegenden wurde sowas im Inselbetrieb erfolgreich eingesetzt.
» Das ist der Hintergrund meiner Bastellei
also richtig mitgewachsen.... 
»
» Man wird immer älter da haben wir das Haus verkauft
» Aber ein paar Module mussten mit.
» Eine Überwachung hielt ich nicht für nötig
» Da kann man mal sehen wie wichtig das ist,
ja, die Module sind da natürlich recht extremen Belastungen ausgesetzt - Kabel/Stecker/Dichtungen halten nicht ewig, und Korrosion ist auch nicht immer zu verhindern.
»
» So gerne gehe ich nicht mehr aufs Dach bin
» über 80 aber es geht.
das ist absolut nachvollziehbar.
Ich habe zwar "nur" Solathermieelemente auf dem Dach, die sind nicht so problematisch. Allerdings haben wir einen handwerklich recht begabten Marder hier. Der benutzt das Auto zum Glück nur zu Schlafen und als Quelle für Isolierstoffen, lässt aber die Elektrik heil (bei mir). Aber er möchte immer an den Leitungen der Solarelemente einen Zugang zum Dach schaffen, und da muß ich so alle 2 Jahre mal wieder aufs Dach - er gibt halt nicht auf. Da sichere ich mich jetzt auch mit Gurt - besser ist besser....
Ich weiss ja jetzt nicht, wie hoch Deine Genauigkeitsanforderungen sind - aber musst Du da wirklich aufs mV genau messen?? gingen da nicht. auch fertige Module oder die Chipmodule (shields) wie es sie z.B. preiswert für den Arduino gibt. Wenn Du allerdings die Elektronik auch im Freien positionieren willst, ist der Temperatureinfluss zu berücksichtigen. Das erhöht die Anforderungen deutlich.
Grüsse
Hartwig |
Eierschale
18.08.2023, 13:54
@ solarkineu
|
LTC1400 |
» Hallo Hartwig
» schönen Dank für die Antwort
» Es ist für eine Solaranlage bestehend aus 10 Modulen
» wo ich die einzelnen Ströme überwachen möchte.
» Entstanden ist das ich habe ein Modul dazu gesetzt
» und dabei natürlich die alte Verdrahtung gesehen.
» Dabei festgestellt ein Stecker von den alten Modulen
» war rausgeruscht aus der Buchse am Modul
» ein anderer Stecker war oxidiert.
» Damit waren nur 7 Module in Betrieb.
»
Bei mir sind gerade im Bau: Stromsensoren von Pollin gehen auf Cmos Multiplexer - Ausgang geht geteilt auf ESP12e, der den Multiplexer ansteuert. Per Wlan ins Haus ... |
solarkineu
19.08.2023, 17:43
@ Eierschale
|
LTC1400 |
» » Hallo Hartwig
» » schönen Dank für die Antwort
Das IC LTC1400 machte den Fehler, ich habe das IC
ersetzt durch MCP3201 jetzt ist die Anzeige +/- 1mV
also ok. Das war nicht nur bei einem Exemplar LTC 1400 so
Gruss Uwe |
matzi682015

Aachen, 19.08.2023, 18:36
@ Hartwig
|
LTC1400 |
» » Hallo Hartwig
»
» Hallo Uwe,
» » 1 Modul kostete beim Kauf
» » ca. 1000DM pro Stück genau weis ich das nicht mehr.
» » Die Module waren eigentlich sehr gut auch die Rückseite war aus Glas
» » waren von TELEFUNKEN
» Das muss ja schon sehr lange her sein. Die Firma "Telefunken" wurde ja
» bereits Ende der 60er aufgelöst, AEG wurde dann in den 80ern liquidiert.
» Aber die Namensrechte wurden immer wieder vermarktet, auch machten einige
» kleine Gruppen unter dem Namen weiter. AEG/Telefunken hatte einen Betrieb
» in Wedel bei Hamburg, der Satellitenstromversorgungen entwickelte und
» baute. Dazu gehörten Batterien und wohl auch Solarelemente. Ich denke, dass
» Deine Module aus dem Bereich stammen. Offenbar gab es in den 80ern/90ern
» EU-Fördermittel, und so entstanden erste "Solarparks" - teuer und mit einem
» Wirkungsgrad so bei 10%. Aber in sehr abgelegenen Gegenden wurde sowas im
» Inselbetrieb erfolgreich eingesetzt.
» » Das ist der Hintergrund meiner Bastellei
»
» also richtig mitgewachsen.... 
» »
» » Man wird immer älter da haben wir das Haus verkauft
» » Aber ein paar Module mussten mit.
» » Eine Überwachung hielt ich nicht für nötig
» » Da kann man mal sehen wie wichtig das ist,
»
» ja, die Module sind da natürlich recht extremen Belastungen ausgesetzt -
» Kabel/Stecker/Dichtungen halten nicht ewig, und Korrosion ist auch nicht
» immer zu verhindern.
» »
» » So gerne gehe ich nicht mehr aufs Dach bin
» » über 80 aber es geht.
»
» das ist absolut nachvollziehbar.
» Ich habe zwar "nur" Solathermieelemente auf dem Dach, die sind nicht so
» problematisch. Allerdings haben wir einen handwerklich recht begabten
» Marder hier. Der benutzt das Auto zum Glück nur zu Schlafen und als Quelle
» für Isolierstoffen, lässt aber die Elektrik heil (bei mir). Aber er möchte
» immer an den Leitungen der Solarelemente einen Zugang zum Dach schaffen,
» und da muß ich so alle 2 Jahre mal wieder aufs Dach - er gibt halt nicht
» auf. Da sichere ich mich jetzt auch mit Gurt - besser ist besser....
»
Den Mardern schmecken doch diese Bremsschläuche ganz gut, gibt es da heute weniger schmackhafte Materialien?
» Ich weiss ja jetzt nicht, wie hoch Deine Genauigkeitsanforderungen sind -
» aber musst Du da wirklich aufs mV genau messen?? gingen da nicht. auch
» fertige Module oder die Chipmodule (shields) wie es sie z.B. preiswert für
» den Arduino gibt. Wenn Du allerdings die Elektronik auch im Freien
» positionieren willst, ist der Temperatureinfluss zu berücksichtigen. Das
» erhöht die Anforderungen deutlich.
»
» Grüsse
»
» Hartwig -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Hartwig
19.08.2023, 21:38
@ solarkineu
|
LTC1400 |
» » » Hallo Hartwig
» » » schönen Dank für die Antwort
» Das IC LTC1400 machte den Fehler, ich habe das IC
» ersetzt durch MCP3201 jetzt ist die Anzeige +/- 1mV
» also ok. Das war nicht nur bei einem Exemplar LTC 1400 so
» Gruss Uwe
Hallo,
Ok, schön - das Problem ist gelöst, danke für die Rückmeldung. Damit hast du aber wahrscheinlich auch gezeigt, dass der LTC 1400 nicht fehlerhaft ist. Der MCP3201 ist deutlich langsamer als der LTC 1400 und hat vor der eigentlichen AD-Wandlung noch eine Abtast-Halte-Schaltung. Das ist mit einer deutlichen Tiefpasscharakteristik verbunden. Da wird der LTC wahrscheinlich Störungen gesehen haben, die der MCP nicht mitbekommt, weil sie zu schnell sind. Wahrscheinlich war der LTC die falsche Wahl, daher auch eingangs die Frage nach mehr Details und der Schaltung.....
Grüsse
Hartwig |
simi7
D Südbrandenburg, 20.08.2023, 10:18
@ Hartwig
|
LTC1400 |
» daher
» auch eingangs die Frage nach mehr Details und der Schaltung.....
Und auch nach dem Sinn der Strommessung.
Sind denn die Paneele alle parallel geschaltet?
Laden die direkt einen Akku?
Hängen die an einem Wechselrichter? |
solarkineu
20.08.2023, 23:04
@ simi7
|
LTC1400 |
» » daher
» » auch eingangs die Frage nach mehr Details und der Schaltung.....
»
» Und auch nach dem Sinn der Strommessung.
» Sind denn die Paneele alle parallel geschaltet?
» Laden die direkt einen Akku?
» Hängen die an einem Wechselrichter?
Hallo alle 10 Module mit 24V sind parallel geschaltet
undl laden einen Akku, dieser Akku speist einen
Wechselrichter welcher ins Netz einspeist wenn
Strom gebraucht wird. Die Leistung beträgt maximal 200 Watt
Der Hauptverbrauch findet mit 24V statt. Ich habe in der
Wohnung viele Verbraucher auf 24V umgestellt das geht
prima. Es gibt ein 24V Gleichspannungsnetz in der
Wohnung.
Es sieht fantastisch aus wenn Stadtwerkezähler nur
2...5 Watt anzeigt der Verbrauch liegt bei 100W AC
Der Sinn der Strommessung ist festzustellen das die Module funktionfähig sind
ich hatte es schon das 2 Module einen Anschlussfehler hatten, das habe ich
nur gemerkt weil ich die Anlage um ein Modul erweitert habe |
simi7
D Südbrandenburg, 21.08.2023, 19:11
@ solarkineu
|
LTC1400 |
» » » daher
» » » auch eingangs die Frage nach mehr Details und der Schaltung.....
» »
» » Und auch nach dem Sinn der Strommessung.
» » Sind denn die Paneele alle parallel geschaltet?
» » Laden die direkt einen Akku?
» » Hängen die an einem Wechselrichter?
»
» Hallo alle 10 Module mit 24V sind parallel geschaltet
» undl laden einen Akku, dieser Akku speist einen
» Wechselrichter welcher ins Netz einspeist wenn
» Strom gebraucht wird. Die Leistung beträgt maximal 200 Watt
» Der Hauptverbrauch findet mit 24V statt. Ich habe in der
» Wohnung viele Verbraucher auf 24V umgestellt das geht
» prima. Es gibt ein 24V Gleichspannungsnetz in der
» Wohnung.
» Es sieht fantastisch aus wenn Stadtwerkezähler nur
» 2...5 Watt anzeigt der Verbrauch liegt bei 100W AC
»
» Der Sinn der Strommessung ist festzustellen das die Module funktionfähig
» sind
» ich hatte es schon das 2 Module einen Anschlussfehler hatten, das habe ich
» nur gemerkt weil ich die Anlage um ein Modul erweitert habe
Dann hätte ich andere Stromsensoren genommen.
Der ACS712 hat einen Hallsensor, ist damit also galvanisch entkoppelt und gibt am Ausgang eine analoge Gleichspannung aus. Mit einem Millivoltmeter (Zeigerinstrument) dahinter sieht das sehr lustig aus, wenn man eine Anzeigetafel mit den Instrumenten da drauf hat. |
bigdie
22.08.2023, 06:04
@ simi7
|
LTC1400 |
Naja zumindest, wenn sie unterm Dach gekoppelt sind, würde auch ein simples analoges Amperemeter vom Chinamann reichen.für 5€
Gibt auch digitale mit Hall Sensor oder auch mit Shunt für 10-25€ |