Win-User
14.08.2023, 23:53 (editiert von Win-User am 15.08.2023 um 03:07) |
Leitungssucher Tipps und Erfahrung (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich suche Vorschläge und Erfahrungsberichte für Leitungssucher mit Sender und Empfänger.
Zum Beispiel MASTECH MS6818
Es gibt einige fast Baugleiche oder Funktionsgleiche Typen.
Von um 160 Euro bis zum Beha für deutlich über 2000 Euro
Wichtig war mir die Erkennung von Kurzschluss und Unterberechnung. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 15.08.2023, 09:55
@ Win-User
|
Leitungssucher Tipps und Erfahrung |
Hi,
ist das eine einmalige Anwendung oder im Dauereinsatz?
Um welche Art der Leitung handelt es sich? NYM und Co oder Netzwerk?
Gruß
Ralf
» ich suche Vorschläge und Erfahrungsberichte für Leitungssucher mit Sender
» und Empfänger.
»
» Zum Beispiel MASTECH MS6818
» Es gibt einige fast Baugleiche oder Funktionsgleiche Typen.
» Von um 160 Euro bis zum Beha für deutlich über 2000 Euro
» Wichtig war mir die Erkennung von Kurzschluss und Unterberechnung. |
Win-User
15.08.2023, 10:03 (editiert von Win-User am 15.08.2023 um 10:10)
@ cmyk61
|
Leitungssucher Tipps und Erfahrung |
» Hi,
»
» ist das eine einmalige Anwendung oder im Dauereinsatz?
» Um welche Art der Leitung handelt es sich? NYM und Co oder Netzwerk?
Hallo,
ich denke das ich es nicht nur einmal benötige. Jedoch nicht jeden Monat
Ich hätte das Gerät gern außer zur Leitungssuche auch zur Fehlersuche in der Elektroinstallation bei 230 V, Vor allem Nym, Steigleitung und NYY
Ich habe schon ein Bosch Gerät, dass jedoch nur begrenzt auf wenige cm spannungsführende Leitungen findet.
Kurzschluss kann es nicht. Arbeitet mit Radar ohne Sender und Empfänger.
Ich hatte früher auf der Arbeit mal ein Beha das war gut |
Win-User
15.08.2023, 10:04 (editiert von Win-User am 15.08.2023 um 10:07)
@ Win-User
|
Leitungssucher Tipps und Erfahrung |
Doppel Beitrag |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 15.08.2023, 11:10 (editiert von cmyk61 am 15.08.2023 um 11:12)
@ Win-User
|
Leitungssucher Tipps und Erfahrung |
Achsoo, Du suchst einen Leitungsfinder?
Klar, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich dachte Du musst 50-paarige Kabel ausklingeln. Dumm von mir 
Meine Erfahrung:
ich hatte noch kein Gerät welches zuverlässig Leitungen findet. Vor allem größere Tiefen sind schwierig.
Radar? Tatsächlich? Die Dämpfung des Radarsignals ist halt auch vom Wassergehalt der Bausubstanz abhängig.
Aktuell bei mir:
2-schalige Wand (40cm Ziegelaltbau und 11.5er Vorbau-Lochziegel.
Dazwischen Heizungsrohre und NYM verlegt. Vollkathastrophe. Musste an vielen Stellen aufklopfen und auf Verdacht Durchbrüche bohren.
Gruß
Ralf
» Ich habe schon ein Bosch Gerät, dass jedoch nur begrenzt auf wenige cm
» spannungsführende Leitungen findet.
» Kurzschluss kann es nicht. Arbeitet mit Radar ohne Sender und Empfänger.
»
» Ich hatte früher auf der Arbeit mal ein Beha das war gut |
Hartwig
15.08.2023, 12:01 (editiert von Hartwig am 15.08.2023 um 13:34)
@ Win-User
|
Leitungssucher Tipps und Erfahrung |
Hallo,
» Wichtig war mir die Erkennung von Kurzschluss und Unterberechnung.
Einige Geräte speisen über ein Modul ein HF-Signal ein, welches dann mit dem Handgerät detektiert wird. Mit etwas Erfahrung kann man dafür auch einen Frequenzgenerator nehmen, zur Detektion ein AM Radio mit eingebauter Ferritantenne. Mit minimalen Signalamplituden arbeiten (LW/MW/KW). Der Erfolg ist sehr abhängig vom Kabeltyp und dessen Umgebung, also ob Leichtbauwand oder feuchter Boden...Schlüsse und Brüche sind nicht immer sicher erkennbar z. B. bei kapazitiver Kopplung auf Paralleladern.
Eine Alternative wäre ein TDR Messgerät, welches die Schadstelle bzw. das Ende des Kabels anhand einer Reflektion einer Signalflanke ermittelt. Gemäß deinen früheren Threads besitzt du offenbar ein Oszi - zusammen mit einem Rechteckgenerator mit einer Flankenanstiegszeit im unteren ns-Bereich und vielleicht noch einigen Widerständen hast du so einen TDR-Messsufbau. Für gelegentlichen Gebrauch klappt das ganz gut, insbesondere wenn man einige Meter gleichen Kabels ohne Fehler als Referenz zur Kalibration nutzen kann. Nur sagt diese Methode nichts über den Verlauf des Kabels, nur die Länge bis zu Ende bzw. der Schadstelle werden ermittelt - recht genau sogar bei sorgfältiger Kalibration. Für Messungen an Koax- oder Netzwerkkabeln gibt es kaum eine Alternative.
In der Seefahrt war die Methode früh verbreitet, wohl auch wegen der Stahl-Umgebung:
https://www.ebay.de/itm/185533305268
Einige Netzwerkswitches haben übrigens auch ein TDR Analysetool integriert....
Aber keine Methode ist perfekt.
Grüsse
Hartwig |
solarkineu
15.08.2023, 12:14
@ cmyk61
|
Leitungssucher Tipps und Erfahrung |
Ich hatte auch mal ein Problem kein Durchgang mehr
Eine Ader war gut die zweite Ader unterbrochen.
Die Leitung finden durch die heile Ader einen Wechselstrom schicken
Den Stromfluss feststellen mit einem Magneten der vibriert in der Hand
Leitungsführung merken oder mit einer Spule mit vielen Windungen
daran ein mA Meter anschließen
Jetzt mit einem Vielfachmessgerät die Kapazität messen einmal
von der einen Seite, dann von der andern Seite.
Nun kann man ganz einfach rechnen 100pF eine Seite 50pf 2te Seite
Die Leitung ist 15m lang, dann ist der Fehler in 10m Entfernung .
Schon selber gemacht. Da war schon ein Elektriker erstaunt
er wollte die Leitung aufstemmen
Die zweite Lösung ist Strom durch beide Drähte schicken
an der Fehlerstelle wird der Putz besonders warm |
Hartwig
15.08.2023, 13:24
@ solarkineu
|
Leitungssucher Tipps und Erfahrung |
» Jetzt mit einem Vielfachmessgerät die Kapazität messen einmal
» von der einen Seite, dann von der andern Seite.
» Nun kann man ganz einfach rechnen 100pF eine Seite 50pf 2te Seite
» Die Leitung ist 15m lang, dann ist der Fehler in 10m Entfernung .
» Schon selber gemacht.
auch eine gute und sehr einfache Möglichkeit. Nur wird die Messung mit zunehmender Frequenz und zunehmender Leitungslänge schnell ungenau. die Leitungslänge sollte sehr deutlich unter der Wellenlänge der Meßfrequenz liegen....(<< Lambda/4)
» Da war schon ein Elektriker erstaunt
» er wollte die Leitung aufstemmen
- und dann ganz neu verlegen ???
» Die zweite Lösung ist Strom durch beide Drähte schicken
» an der Fehlerstelle wird der Putz besonders warm
Wand zuvor mit thermosensitiver Farbe streichen (wie der Nagellack, der die Krallen plötzlich hellrot leuchten lässt.....)  |
Win-User
15.08.2023, 17:15
@ Hartwig
|
Leitungssucher Tipps und Erfahrung |
Gemäß
» deinen früheren Threads besitzt du offenbar ein Oszi - zusammen mit einem
» Rechteckgenerator mit einer Flankenanstiegszeit im unteren ns-Bereich und
» vielleicht noch einigen Widerständen hast du so einen TDR-Messsufbau.
Hallo ich hatte einen Oszi der leider defekt angekommen ist.
Geld habe ich wieder bekommen. Nur kein vergleichbares Gerät bekommen.
Bin erst mal ohne Oszi
Nein ich suche ein richtiges Leitungssuchgerät wie das verlinkte.
Keine Selbstbauten. Mit den Oszi durch die Wohnung laufen wollte ich nicht. |
Kendiman
15.08.2023, 17:17 (editiert von Kendiman am 15.08.2023 um 17:42)
@ solarkineu
|
Leitungssucher Tipps und Erfahrung |
» Ich hatte auch mal ein Problem kein Durchgang mehr
» Eine Ader war gut die zweite Ader unterbrochen.
» Die Leitung finden durch die heile Ader einen Wechselstrom schicken
» Den Stromfluss feststellen mit einem Magneten der vibriert in der Hand
» Leitungsführung merken oder mit einer Spule mit vielen Windungen
» daran ein mA Meter anschließen
» Jetzt mit einem Vielfachmessgerät die Kapazität messen einmal
» von der einen Seite, dann von der andern Seite.
» Nun kann man ganz einfach rechnen 100pF eine Seite 50pf 2te Seite
» Die Leitung ist 15m lang, dann ist der Fehler in 10m Entfernung .
» Schon selber gemacht. Da war schon ein Elektriker erstaunt
» er wollte die Leitung aufstemmen
» Die zweite Lösung ist Strom durch beide Drähte schicken
» an der Fehlerstelle wird der Putz besonders warm
Das mit der Kapazitätsmessung kannst du vergessen. Zu ungenau.
Die Erfahrung habe ich schon gemacht.
Ein kontaktloser Spannungsprüfer hat mir aber geholfen.
Wenn man eine Leitung überprüfen will, dann benötigt man einen Sender
und den dazugehörigen Empfänger.
Man steckt den Sender in die Steckdose und kann dann den LS Automat
in der Verteilung und den Verlauf der Leitung orten. Auch unter voller Spannung.
Diese Geräte haben aber ihren Preis.
Zum Beispiel: https://www.amazon.de/PeakTech-3432-Sicherungsfinder-Stromkreisfinder-Elektroinstallation/dp/B0B292FH3M/ref=sr_1_20?keywords=leitungsfinder&qid=1692113861&sr=8-20&th=1 |
Kendiman
15.08.2023, 17:32 (editiert von Kendiman am 15.08.2023 um 17:35)
@ Hartwig
|
Leitungssucher Tipps und Erfahrung |
» » Jetzt mit einem Vielfachmessgerät die Kapazität messen einmal
» » von der einen Seite, dann von der andern Seite.
» » Nun kann man ganz einfach rechnen 100pF eine Seite 50pf 2te Seite
» » Die Leitung ist 15m lang, dann ist der Fehler in 10m Entfernung .
» » Schon selber gemacht.
»
» auch eine gute und sehr einfache Möglichkeit. Nur wird die Messung mit
» zunehmender Frequenz und zunehmender Leitungslänge schnell ungenau. die
» Leitungslänge sollte sehr deutlich unter der Wellenlänge der Meßfrequenz
» liegen....(<< Lambda/4)
»
» » Da war schon ein Elektriker erstaunt
» » er wollte die Leitung aufstemmen
»
» - und dann ganz neu verlegen ???
»
» » Die zweite Lösung ist Strom durch beide Drähte schicken
» » an der Fehlerstelle wird der Putz besonders warm
»
» Wand zuvor mit thermosensitiver Farbe streichen (wie der Nagellack, der die
» Krallen plötzlich hellrot leuchten lässt.....) 
Das mit (<< Lambda/4) hast du bestimmt noch nicht ausprobiert !
Wenn eine längere Leitung, z.B. Erdkabel oder Seekabel, einen
Kurzschluss oder eine Unterbrechung haben. dann wird ein Impuls
eingespeist. An der Fehlerstelle wird der Impuls reflektiert.
Aus der Laufzeit kann man die Fehlerstelle orten, sofern man die
elektrischen Eigenschaften des Kabels kennt. |
Hartwig
15.08.2023, 18:24
@ Kendiman
|
Leitungssucher Tipps und Erfahrung |
»
» Das mit (<< Lambda/4) hast du bestimmt noch nicht ausprobiert !
Doch, das bezieht sich auf die Kapazitätsmessung, und da bist du schnell in dem Bereich, in dem die Induktivität die Längenmessung und so auch die Auffindung det Störstelle unmöglich macht. Und genau deswegen habe ich in der anderen Antwort die TDR-Messung erwähnt. Das mit der Kapazität ist eher für wenige Meter tauglich, abhängig eben vom Messsignal.
»
» Wenn eine längere Leitung, z.B. Erdkabel oder Seekabel, einen
» Kurzschluss oder eine Unterbrechung haben. dann wird ein Impuls
» eingespeist. An der Fehlerstelle wird der Impuls reflektiert.
» Aus der Laufzeit kann man die Fehlerstelle orten, sofern man die
» elektrischen Eigenschaften des Kabels kennt. |
Fritz
15.08.2023, 18:41
@ Win-User
|
Leitungssucher Tipps und Erfahrung |
So etwas.
https://www.ricardo.ch/de/a/kabelsuchgeraet-1226905884/
Gruss Fritz |
bigdie
15.08.2023, 20:32
@ Kendiman
|
Leitungssucher Tipps und Erfahrung |
»
» Wenn man eine Leitung überprüfen will, dann benötigt man einen Sender
» und den dazugehörigen Empfänger.
» Man steckt den Sender in die Steckdose und kann dann den LS Automat
» in der Verteilung und den Verlauf der Leitung orten. Auch unter voller
» Spannung.
» Diese Geräte haben aber ihren Preis.
»
» Zum Beispiel:
» https://www.amazon.de/PeakTech-3432-Sicherungsfinder-Stromkreisfinder-Elektroinstallation/dp/B0B292FH3M/ref=sr_1_20?keywords=leitungsfinder&qid=1692113861&sr=8-20&th=1
Hast du aber ein Kabelbündel, dann piept das nach 10m bei allen Leitungen, es sei denn, du erdest alle anderen parallel verlaufenden Leitungen.
Am Ende gibt es vermutlich kein System mit 100% Trefferquote.
Oft hilft etwas nachdenken weiter als all die Technik
Man kann auch ein Labornetzteil nehmen, die Leitung am Ende kurz schließen und z.B. 20A auf ein 1,5mm² geben. Nach 20min findest du das bestimmt auch mit der Wärmebildkamera |
Win-User
15.08.2023, 22:28
@ Fritz
|
Leitungssucher Tipps und Erfahrung |
» So etwas.
» https://www.ricardo.ch/de/a/kabelsuchgeraet-1226905884/
»
» Gruss Fritz
Das geht vom Funktionsprinzip schon in diese Richtung.
Jedoch ist das mehr für Netzwerk und Telefon.
Ich suche was mit >= 230V
Schon in die Richtung der nachfolgenden Links
https://mastech-group.com/eu/de/product-list/content/f887A15Be5C6
https://megger-aktionen.de/downloads/Megger-Kabeldetektor-Set-Aug-2023.pdf
https://www.amazon.de/gp/product/B083V7YHL8?linkCode=sl1&tag=elektrikforen-21&linkId=e2c33dd5a484fd3c9f024e921464ddc0&language=de_DE&ref_=as_li_ss_tl
https://www.conrad.de/de/p/beha-amprobe-at-6010-eur-leitungsverfolgung-durchgang-unterbrechung-2159371.html
Suche jemand mit praktischen Erfahrungen mit diesen Geräten.
Beha kannte ich eine ältere Version,
Das Beha ist in der letzten Zeit sehr teuer geworden und sprengt meinen Preisrahmen. Sonst wäre das ein Versuch wert. |