matzi682015

Aachen, 11.08.2023, 05:08 |
Metallband (Elektronik) |
Hallo Gemeinde, ich habe die Frage zu diesem Metallband:
https://www.ebay.de/itm/195287885287?var=495034811630
Was Messing angeht, es ist ein spröder Werkstoff, beim Bohren gibt es kleine Splitterspäne. Was ist wenn ich das o.a. Messingband knicke? Ist es ein legiertes Metall und womit dann? Bricht oder splittert es beim Biegen oder Knicken oder Bohren? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
bigdie
11.08.2023, 05:31
@ matzi682015
|
Metallband |
» Hallo Gemeinde, ich habe die Frage zu diesem Metallband:
»
» https://www.ebay.de/itm/195287885287?var=495034811630
»
» Was Messing angeht, es ist ein spröder Werkstoff, beim Bohren gibt es
» kleine Splitterspäne. Was ist wenn ich das o.a. Messingband knicke? Ist es
» ein legiertes Metall und womit dann? Bricht oder splittert es beim Biegen
» oder Knicken oder Bohren?
Wenn ich an die Fahnen einer Flachbatterie denke, da bricht nichts, Kontakte für Batterien, Feinsicherungshalter zum einlöten, alles Messing. Aber wird bei Messing nicht anders sein, wie bei Alu, da gibt es 100 Sorten, von so weich, das man es kaum bohren kann, bis Hart, das man es nicht biegen kann |
Pitsch
11.08.2023, 07:33
@ matzi682015
|
Metallband |
» Was Messing angeht, es ist ein spröder Werkstoff, beim Bohren gibt es
» kleine Splitterspäne. Was ist wenn ich das o.a. Messingband knicke? Ist es
» ein legiertes Metall und womit dann? Bricht oder splittert es beim Biegen
» oder Knicken oder Bohren?
Hallo matzi682015
Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink. Je nach Mischungsverhältniss, wird es weicher oder spröder. Bei speziellen Legierungen, kommen dann noch andere Gewürze dazu.
Wenn es eine weichere Sorte ist, kannst Du es biegen, wie es Dir gefällt. Natürlich nicht zu oft, da es sich beim biegen verhärtet und dann irgend wann bricht.
Wenn Du in Messing bohren willst, dann achte bitte darauf, dass der Bohrer keine Messerschneide hat. Schleif den Bohrer so um, dass ein negativer schnittwinkel entsteht. Da sich sonst der Bohrer wie ein Korkenzieher in's Material hineinzieht. Das kann gefährlich werden. Da Dir eventuell, das Werkstück um die Ohren fliegt.
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
xy

11.08.2023, 08:47
@ matzi682015
|
Metallband |
» Hallo Gemeinde, ich habe die Frage zu diesem Metallband:
»
» https://www.ebay.de/itm/195287885287?var=495034811630
Die chinesische Norm H62 entspricht der EU-Norm CW508L (CuZn37).
Um die Eigenschaften genauer zu kennen wäre noch der Verarbeitungszustand nötig (gewalzt, geglüht, usw.). |
xy

11.08.2023, 08:47
@ bigdie
|
Metallband |
» Wenn ich an die Fahnen einer Flachbatterie denke
Waren die nicht aus plattiertem Stahl? |
ingo

11.08.2023, 09:55
@ matzi682015
|
Metallband |
In welcher Dicke willst du es denn einsetzen?
Gruß Ingo |
xy

11.08.2023, 10:14
@ ingo
|
Metallband |
» In welcher Dicke willst du es denn einsetzen?
Wichtiger wäre wofür. |
bigdie
11.08.2023, 10:47
@ xy
|
Metallband |
» » Wenn ich an die Fahnen einer Flachbatterie denke
»
» Waren die nicht aus plattiertem Stahl?
In der DDR nicht, anfangs sogar Messing blank, später verchromt oder vernickelt |
xy

11.08.2023, 11:01
@ bigdie
|
Metallband |
» » » Wenn ich an die Fahnen einer Flachbatterie denke
» »
» » Waren die nicht aus plattiertem Stahl?
» In der DDR nicht, anfangs sogar Messing blank, später verchromt oder
» vernickelt
Und das trotz notorischem Buntmetallmangel? |
bigdie
11.08.2023, 12:26
@ xy
|
Metallband |
» » » » Wenn ich an die Fahnen einer Flachbatterie denke
» » »
» » » Waren die nicht aus plattiertem Stahl?
» » In der DDR nicht, anfangs sogar Messing blank, später verchromt oder
» » vernickelt
»
» Und das trotz notorischem Buntmetallmangel?
1. war der nicht notorisch, Kupfer wurde erst knapp, als die CIA den Putsch in Chile angezettelt hat
2. hatten wurde praktisch fast jedes Buntmetall gesammelt und wieder aufgekauft, selbst bei Batterien hat man das mal versucht. Ich habe das damals oft benutzt, weil man ja sonst so etwas nirgendwo bekommen hat. Baumärkte gab es in der DDR nicht. Mir würde jetzt nichts einfallen, wo ich in der DDR Messingblech hätte kaufen können. Und wenn man mal ein Batteriegehäuse gebraucht hat, dann habe ich das auch Leiterplattenmaterial zusammen gelötet und die Federnden Kontakte dann aus so einer Flachbatteriezunge gebogen und eingelötet. Mitunter auch ein altes Fernmelderelais zerlegt und die Kontaktzungen dafür missbraucht, Heute kaufe ich ein fertiges Batteriegehäuse für 2€
Auch bei Reparaturen, wenn irgendwo eine Batterie ausgelaufen war und der Kontakt weg geäzt war das oft die einfachste Möglichkeit das Gerät zu retten |
Gast
11.08.2023, 17:47
@ matzi682015
|
Metallband |
» https://www.ebay.de/itm/195287885287?var=495034811630
»
» Was Messing angeht, es ist ein spröder Werkstoff, beim Bohren gibt es
» kleine Splitterspäne. Was ist wenn ich das o.a. Messingband knicke? Ist es
» ein legiertes Metall und womit dann? Bricht oder splittert es beim Biegen
» oder Knicken oder Bohren?
Wenn die Dicke nur 0,2mm ist würde ich Locheisen nehmen um dort Löcher zu platzieren. |
Pitsch
13.08.2023, 08:02
@ Gast
|
Metallband |
» Wenn die Dicke nur 0,2mm ist würde ich Locheisen nehmen um dort Löcher zu
» platzieren.
Hallo
Wenn das Blech nicht zu dick ist, geht Lochstanzen am besten, indem Du einen Duchschlag-Bolzen (Austreiber oder wie Ihr die nennt) nimmst, der den gewünschten Durchmsser hat. Den schleifst Du unten ganz flach, so dass rundum eine scharfe Kante entsteht. Nun noch eine Untelage aus einem weichen Material am besten eine Bleiplatte oder einfach ein stück Blei. Nun legst Du das Blech auf diese Platte, setzst den Durchschlag-Bolzen an der Stelle, wo Du das Loch haben willst an. Nun genügt ein angemessener Schlag mit einem Hammer auf den Durchschlag-bolzen und Du hast ein perfektes Loch ausgestanzt. Das ausgestanzte Scheibchen, musst Du natürlich jetzt aus der Bleiplatte rausklauben. Dann kannst Du die Stelle auf der Platte wieder flach klopfen für die nächsten Löcher.
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
matzi682015

Aachen, 14.08.2023, 00:10
@ bigdie
|
Metallband |
» » Hallo Gemeinde, ich habe die Frage zu diesem Metallband:
» »
» » https://www.ebay.de/itm/195287885287?var=495034811630
» »
» » Was Messing angeht, es ist ein spröder Werkstoff, beim Bohren gibt es
» » kleine Splitterspäne. Was ist wenn ich das o.a. Messingband knicke? Ist
» es
» » ein legiertes Metall und womit dann? Bricht oder splittert es beim
» Biegen
» » oder Knicken oder Bohren?
» Wenn ich an die Fahnen einer Flachbatterie denke, da bricht nichts,
» Kontakte für Batterien, Feinsicherungshalter zum einlöten, alles Messing.
ja das Mischungsverhältnis der Legierung aus Cu und Zn.
» Aber wird bei Messing nicht anders sein, wie bei Alu, da gibt es 100
» Sorten, von so weich, das man es kaum bohren kann, bis Hart, das man es
» nicht biegen kann
Bei so einer Folie bzw. dünnem Blech und speziell da bei eBay steht nix genaues drüber, wie die Zusammensetzung ist. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 14.08.2023, 00:14
@ xy
|
Metallband |
» » Wenn ich an die Fahnen einer Flachbatterie denke
»
» Waren die nicht aus plattiertem Stahl?
Also die sahen schon aus wie Messing und waren es ja auch, meine Kosmos-Elektronik-Baukästen damals waren u.a mit Flachbatterieen betrieben und die Anschlüße habe ich auch gelötet. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 14.08.2023, 00:20
@ xy
|
Metallband |
» » » » Wenn ich an die Fahnen einer Flachbatterie denke
» » »
» » » Waren die nicht aus plattiertem Stahl?
» » In der DDR nicht, anfangs sogar Messing blank, später verchromt oder
» » vernickelt
»
» Und das trotz notorischem Buntmetallmangel?
Seltene Erden, gab es die da bei denen und bei uns noch nicht? (Ich will keine Ossi-Wessi-discussion jetzt anzetteln, überhaupt gar nicht, die Russen und die VEB hatten ja eine gute Technik, in der Lehre in den 80ern hatten wir russische Multimeter). Aber seit wann gibt es denn die bei uns "im Westen"? Was diese seltenen Erden angeht, die Discussion habe ich erst gehört als die Smartphones auf den Markt kamen. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 14.08.2023, 01:21
@ Pitsch
|
Metallband |
» » Was Messing angeht, es ist ein spröder Werkstoff, beim Bohren gibt es
» » kleine Splitterspäne. Was ist wenn ich das o.a. Messingband knicke? Ist
» es
» » ein legiertes Metall und womit dann? Bricht oder splittert es beim
» Biegen
» » oder Knicken oder Bohren?
»
» Hallo matzi682015
» Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink. Je nach
» Mischungsverhältniss, wird es weicher oder spröder. Bei speziellen
» Legierungen, kommen dann noch andere Gewürze dazu.
Gewürzmetalle
» Wenn es eine weichere Sorte ist, kannst Du es biegen, wie es Dir gefällt.
» Natürlich nicht zu oft, da es sich beim biegen verhärtet und dann irgend
» wann bricht.
» Wenn Du in Messing bohren willst, dann achte bitte darauf, dass der Bohrer
» keine Messerschneide hat. Schleif den Bohrer so um, dass ein negativer
» schnittwinkel entsteht. Da sich sonst der Bohrer wie ein Korkenzieher in's
» Material hineinzieht. Das kann gefährlich werden. Da Dir eventuell, das
» Werkstück um die Ohren fliegt.
Generell beim Bohren kann einem das Werkstück um die Ohren fliegen, wenn man zuviel Vorschubkraft gibt. Aber so eine "Folie", oder eben dieses Messingband, wird einem nicht um die Ohren fliegen, es ist ja nur 0,2mm dick, wenn man nicht vorsichtig arbeitet, dann reißt es sich ab und wickelt sich um den Bohrer und das Loch ist ausgefranzt.
»
» Mit freundlichen Grüssen! Pitsch -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |