Erhard Willer
30.07.2023, 09:53 |
Intel® Xeon® Prozessor X5670 Temperatur bei 87°C (Elektronik) |
Hallo,
mein gebrauchter Intel® Xeon® Prozessor X5670 wird 87°C heiß.
Ist das in Ordnung?
Grüße
Erhard |
ollanner
30.07.2023, 09:56
@ Erhard Willer
|
Intel® Xeon® Prozessor X5670 Temperatur bei 87°C |
Welche Betriebsbedingungen liegen denn vor? Idle, Teillast, Vollast?
Welcher Kühler wird verwendet?
Wärmeleitpaste OK?
Welches Tool wird zur Temperaturauslese verwendet? -- Gruß
Der Ollanner |
simi7
D Südbrandenburg, 30.07.2023, 09:57
@ Erhard Willer
|
Intel® Xeon® Prozessor X5670 Temperatur bei 87°C |
» Hallo,
»
» mein gebrauchter Intel® Xeon® Prozessor X5670 wird 87°C heiß.
» Ist das in Ordnung?
»
» Grüße
» Erhard
Kommt darauf an, was er gerade zu tun hat. Ist zumindest grenzwertig.
Ruhezustand?
Lüfter in Ordnung?
Wie ist der Lüfterlauf nach dem Einschalten und im weiteren Verlauf? |
Erhard Willer
30.07.2023, 12:54
@ ollanner
|
Intel® Xeon® Prozessor X5670 Temperatur bei 87°C |
» Welche Betriebsbedingungen liegen denn vor? Idle, Teillast, Vollast?
Last, 80%.
» Welcher Kühler wird verwendet?
Original, Intel Lüfter + Kühlkörper, max ableitbare wärme ist mir leider nicht bekannt.
» Wärmeleitpaste OK?
Ja
» Welches Tool wird zur Temperaturauslese verwendet?
PSensor
Grüße
Erhard |
Erhard Willer
30.07.2023, 13:07
@ ollanner
|
Intel® Xeon® Prozessor X5670 Temperatur bei 87°C |
» Welcher Kühler wird verwendet?
https://www.ebay.de/itm/403661606965
Supported CPU TDP: Up to 95 Watts
Intel Xeon Prozessor X5670
Verlustleistung (TDP) 95 W
Außerdem hab ich das Gehäuse mit mehreren Lüftern ausgestattet.
Die Luft wird hinten von zwei 120mm Lüftern angesaugt/reingelassen und vorne gehts raus.
Ich denke darüber nach den Lüfter durch so was zu tauschen:
https://www.ebay.de/itm/255704550233
Grüße
Erhard |
Erhard Willer
30.07.2023, 13:10
@ Erhard Willer
|
Intel® Xeon® Prozessor X5670 Temperatur bei 87°C |

|
Erhard Willer
30.07.2023, 13:11
@ simi7
|
Intel® Xeon® Prozessor X5670 Temperatur bei 87°C |
» Kommt darauf an, was er gerade zu tun hat. Ist zumindest grenzwertig.
» Ruhezustand?
» Lüfter in Ordnung?
» Wie ist der Lüfterlauf nach dem Einschalten und im weiteren Verlauf?
Ruhig, gleichmäßig. Ist unter Last irgendwas zwischen 80bis94% |
Erhard Willer
30.07.2023, 13:38
@ Erhard Willer
|
Intel® Xeon® Prozessor X5670 Temperatur bei 87°C |

|
ollanner
30.07.2023, 13:38
@ Erhard Willer
|
Intel® Xeon® Prozessor X5670 Temperatur bei 87°C |
Bei ner Werksangabe von Tcase von 81,3°C wirken deine Temperaturen wirklich bisschen hoch. Aber mit Intel Kühler erwartbar.
https://ark.intel.com/content/www/us/en/ark/products/47920/intel-xeon-processor-x5670-12m-cache-2-93-ghz-6-40-gts-intel-qpi.html -- Gruß
Der Ollanner |
Erhard Willer
30.07.2023, 13:43
@ ollanner
|
Intel® Xeon® Prozessor X5670 Temperatur bei 87°C |
» Bei ner Werksangabe von Tcase von 81,3°C wirken deine Temperaturen wirklich
» bisschen hoch. Aber mit Intel Kühler erwartbar.
» https://ark.intel.com/content/www/us/en/ark/products/47920/intel-xeon-processor-x5670-12m-cache-2-93-ghz-6-40-gts-intel-qpi.html
Das ding kocht inzwischen mit rund 96C.
Ich denke ich Versuchs mal mit dem Ding: https://www.ebay.de/itm/255704550233
Es sei den jemand weiß warum das Ding nicht funktionieren kann. |
ollanner
30.07.2023, 14:08 (editiert von ollanner am 30.07.2023 um 14:15)
@ Erhard Willer
|
Intel® Xeon® Prozessor X5670 Temperatur bei 87°C |
Je nachdem wie viel Platz im Gehäuse ist und wie der Abstand zu den umliegenden Komponenten ist, könnte manm auch mal einen Kühler mit 120mm Lüftermaß nehmen.
Anhand der Kühlkörperhöhe des Intel Kühlers kann man auch die TDP Klasse abschätzen.
Edit:
Lese gerade nochmal deinen Eintrag von 13:07 Uhr.
Die Luftstromrichtung kalt hinten rein nach warm vorne raus ist recht ungewöhlich.
Vielleicht könnte man die Richtung umkehren und schauen was passiert. -- Gruß
Der Ollanner |
Pit1509
31.07.2023, 10:33
@ ollanner
|
Intel® Xeon® Prozessor X5670 Temperatur bei 87°C |
» Die Luftstromrichtung kalt hinten rein nach warm vorne raus ist recht
» ungewöhlich.
ja, das würde ich auch nicht machen. Immer nur vorne reinblasen lassen und hinten rausziehen lassen.
Wir hatten auch einen Hochleistungsrechner, der immer wieder Systemausfälle durch thermische Überlast hatte.
Dieser hatte mehrere Gehäuselüfter (vorn, hinten und oben), welche sich aber leider ungünstig gegenseitig mit dem Luftstrom behinderten.
Als wir dies dann optimierten, lief der Rechner dann wie geschnitten Brot.
Die durchgedrückt transportierte heiße Luft durch den Prozessor Kühlkörper sollte wohl auf dem schnellsten Weg (also nach hinten weg, oder zum Teil auch durchs Netzteil durch und raus, wenn es drüber wäre wie bei den älteren Gehäusen) aus dem Gehäuse raus.
Gruß Pit |