Sveni
28.07.2023, 20:44 |
Raspberry PICO schaltet Funksteckdosen (Elektronik) |
Hallo,
für ein Projekt möchte ich, dass ein PICO über ein FS1000A Modul ( 433 MHz Sender ) Funksteckdosen an- bzw. ausschaltet. Ich habe ältere Funksteckdosen bei denen man manuell über 10 Dip Schalter die Adressierung einstellen kann. Als Programmiersprache kommt Micro Python zum Einsatz. Ich habe einige Links gefunden, die aber entweder für den PI sind oder aber in C Programmierung umgesetzt werden. Wer kann mir helfen? |
xy

28.07.2023, 21:14
@ Sveni
|
Raspberry PICO schaltet Funksteckdosen |
» Ich habe ältere Funksteckdosen bei denen man manuell
» über 10 Dip Schalter die Adressierung einstellen kann.
Wenn du sie aufschrauben kannst, dann schau nach was für ein Decoder da verbaut ist. |
Sveni
28.07.2023, 21:25
@ xy
|
Raspberry PICO schaltet Funksteckdosen |
» » Ich habe ältere Funksteckdosen bei denen man manuell
» » über 10 Dip Schalter die Adressierung einstellen kann.
»
» Wenn du sie aufschrauben kannst, dann schau nach was für ein Decoder da
» verbaut ist.
Ich kann das Gehäuse leider nicht öffnen. Das einzige was zu öffnen ist, ist die Klappe hinter der sich die Dip Schalter befinden. |
bastelix
28.07.2023, 21:26
@ Sveni
|
Raspberry PICO schaltet Funksteckdosen |
Der Beispielcode in Python ist kompatibel mit deinen Funksteckdosen? Dann versuch den doch mal als MicroPython auszuführen, eventuell hast du Glück und es läuft. Ansonsten müssen man den Code kennen um zu schauen ob er sich anpassen lässt. |
xy

28.07.2023, 21:37
@ Sveni
|
Raspberry PICO schaltet Funksteckdosen |
» » » Ich habe ältere Funksteckdosen bei denen man manuell
» » » über 10 Dip Schalter die Adressierung einstellen kann.
» »
» » Wenn du sie aufschrauben kannst, dann schau nach was für ein Decoder da
» » verbaut ist.
»
» Ich kann das Gehäuse leider nicht öffnen. Das einzige was zu öffnen ist,
» ist die Klappe hinter der sich die Dip Schalter befinden.
Und die zugehörige Fernbedienung? |
Sveni
28.07.2023, 21:58
@ bastelix
|
Raspberry PICO schaltet Funksteckdosen |
» Der Beispielcode in Python ist kompatibel mit deinen Funksteckdosen? Dann
» versuch den doch mal als MicroPython auszuführen, eventuell hast du Glück
» und es läuft. Ansonsten müssen man den Code kennen um zu schauen ob er sich
» anpassen lässt.
Ich habe keinen Beispielcode. |
bastelix
28.07.2023, 22:49
@ Sveni
|
Raspberry PICO schaltet Funksteckdosen |
» Ich habe einige Links gefunden, die aber entweder für den PI sind oder aber in C Programmierung umgesetzt werden.
Dann nennen wir das einfach Links statt Beispielcode und du postest die mal falls du die Fernbedienung nicht öffnen kannst. |
Sveni
29.07.2023, 04:04
@ bastelix
|
Raspberry PICO schaltet Funksteckdosen |
Hier ist ein Beispiel:
https://www.instructables.com/Super-Simple-Raspberry-Pi-433MHz-Home-Automation/
Da ich noch nie Hardware an einem PI programmiert habe, stehe ich da wie der Ochse vorm Berg 😐 |
volvodidi
Bonn / Medevi, 29.07.2023, 07:54 (editiert von volvodidi am 29.07.2023 um 13:29)
@ Sveni
|
Raspberry PICO schaltet Funksteckdosen |
xy hat dich auch schon gefragt, hast du noch eine Fernbedienung auf die irgendwelche deiner Steckdosen hören?
Die solltest du schon haben, da die Empfänger auf ein Startsignal warten. Das Startsignal ist ein kurzes high oder low mit einem darauf folgenden low oder high mit einer bestimmten Länge. Erst wenn das 2. low oder high die richtige Länge hat, hört der Empfänger auf das restliche Signal.
Wenn du eine FB da liegen hast, nimmst du einen passenden Empfänger und zb. diesen einfachen Logikanalyser:
https://www.az-delivery.de/products/saleae-logic-analyzer
Damit kannst du deine Fernbedienung am einfachsten auslesen, da kannst du die Zeiten der low/high Pulse direkt ablesen.
Die Zeiten kannst du dann in deinem Programm verwursten.
Deine Fernbedienung sendet das Signal mehrmals hintereinander meist so 6-10 Mal.
Nochwas, dein Sender FS1000A Modul benötigt eine Antenne! Ohne wird das nix. Den Senders solltest du auch mit 9V DC versorgen, ansonsten wird das mit der Reichweite nix (kann bis 12v). |
gast
29.07.2023, 10:54
@ Sveni
|
Raspberry PICO schaltet Funksteckdosen |
» Hier ist ein Beispiel:
» https://www.instructables.com/Super-Simple-Raspberry-Pi-433MHz-Home-Automation/
» Da ich noch nie Hardware an einem PI programmiert habe, stehe ich da wie
» der Ochse vorm Berg 😐
Du hast "ältere" Funksteckdosen die du gerne verwenden möchtest.
Deim Problem ist herauszufinden welcher "Morsecode" am Funk übertragen wird
und das kann ohne Information echt mühsam werden.
Du hast zuminsest noch einen funktionsfähigen Sender bei dem du die
Signale auslesen kannst. Das schreibt sich einfacher als es wirklich ist.
Mit einem µC Steckdosen zu schalten ist durchaus lösbar, aber du solltest dir überlegen
doch neue Steckdosen zu verwenden bei denen
1. Das Protokoll (der Morsecode) bekannt ist
2. Schon fertige Softwarebeispiele im Netz verfügbar sind
Wenn es ganz blöd hergeht verwendet dein altes System exotische Frequenzen und dein
Funkmodul passt gar nicht. Dein jetziges System arbeite sicher mit 433Mhz? |
DIY-Bastler
29.07.2023, 13:08
@ volvodidi
|
Raspberry PICO schaltet Funksteckdosen |
» https://www.az-delivery.de/products/sale...O3EALw_wcB
Wenn man hilft und Links postet, sollten die auch funktionieren  |
simi7
D Südbrandenburg, 29.07.2023, 13:26
@ DIY-Bastler
|
Raspberry PICO schaltet Funksteckdosen |
» » https://www.az-delivery.de/products/sale...O3EALw_wcB
» Wenn man hilft und Links postet, sollten die auch funktionieren 
Ich flicke mal den Link:
https://www.az-delivery.de/products/saleae-logic-analyzer?_pos=1&_sid=43eec1243&_ss=r |
volvodidi
Bonn / Medevi, 29.07.2023, 13:29
@ DIY-Bastler
|
Raspberry PICO schaltet Funksteckdosen |
» » https://www.az-delivery.de/products/sale...O3EALw_wcB
» Wenn man hilft und Links postet, sollten die auch funktionieren 
Sorry, jetzt fluppt er.
https://www.az-delivery.de/products/saleae-logic-analyzer |
bastelix
30.07.2023, 01:06
@ Sveni
|
Raspberry PICO schaltet Funksteckdosen |
Ok, der Code wird vermutlich nicht so einfach mit MicroPython funktionieren. Hatte angenommen du weißt schon welches Protokoll deine Funksteckdosen verwenden.
Wenn du das erst herausfinden musst brauchst du die Fernbedienung und entweder einen Sniffer (es gäbe Code für Arduino der die gängigen Protokoll erkennt) oder du besorgst dir das Gerät das volvodidi vorgeschlagen hat. Vermutlich kann dir xy auch sagen welches Protokoll du brauchst wenn du den herausfinden kannst welcher IC in der Steckdose oder der Fernbedienung verbaut ist.
Hast du einen 433MHz Empfänger und Zugriff auf einen Raspberry PI oder einen Arduino (nur zum ermitteln des verwendeten Protokolls)? |
Sveni
30.07.2023, 22:29
@ volvodidi
|
Raspberry PICO schaltet Funksteckdosen |
Vielen, vielen Dank für die Response und den Links. Ich habe jetzt den PICO ersetzt durch einen PI 2b. Ich kann jetzt drei Funksteckdosen individuell ansteuern mit dem Befehl ./send XXXXX X X im CLI, wo die Xe die Kodierung darstellen. Ich habe dafür folgendes Tutorial genutzt:
http://www.raspberrypi-tutorials.de/software/funksteckdosen-mit-dem-raspberry-pi-schalten.html
Jetzt muss ich diesen Befehl noch in mein Python Programm einbauen und da Scheiter ich kläglich. Wie kann ich nun diesen Befehl ( oder besser Programmausführung ) innerhalb von Python aufrufen? Gibt es auch ein Befehl innerhalb von Raspberry-Remote den ich jetzt mit Python nutzen kann oder wird das extern ausgeführt? |
xy

30.07.2023, 23:14
@ bastelix
|
Raspberry PICO schaltet Funksteckdosen |
» Vermutlich kann dir xy auch sagen welches Protokoll du brauchst wenn du den
» herausfinden kannst welcher IC in der Steckdose oder der Fernbedienung
» verbaut ist.
Das steht ja dann im Datenblatt. Und gängig waren da MM53200 oder HT12 bzw PT2262. |