cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 28.07.2023, 14:34 |
Restwärmenutzung heiße Herdplatte (Elektronik) |
Tagtäglich tritt bei mir und Millionen anderer Amateur und Hobbyköchen dieses Problem auf:
Nach dem kochen sind die Herdplatten noch knallheiß.
Sicherlich ist die gespeicherte Wärmeenergie nicht extrem hoch. Aber Kleinvieh macht bekanntermaßen Mist.
Ja, klar - ich könnte auch mit Gas kochen. Aber das ist ja mittlerweile verpönt - so wie jedes Verbrennen von Kohlenwasserstoffen.
Man setzt halt auf Elektrifizierung - so schwachsinnig das auch sein mag - oder auch nicht.
Zur Rückgewinnung dieser Wärme kommen mir Peltierelemente oder eine aktive Flüssigkeitskühlung und Rückspeisung in den Boiler in den Sinn.
Auch leistungshungrige PCs blasen die Abwärme lediglich in die Luft - angeblich möchte man die Abwärme von Rechenzentren ins Fernwärmenetz einspeisen.
Mein Dilemma ist nun, dass stets angeführt wird, dass im Einzelnen viele Maßnahmen nicht viel bringen - aber wenn es jeder machen würde...
Zurück zur Herdplatte und dem Backofen: gab es hierzu mal Überlegungen?
Aus dem Kfz-Bereich fallen mir spontan Latentwärmespeicher zur zügigen Kühlwassererwärmung in Pkw ein.
Gruß
Ralf |
xy

28.07.2023, 14:46
@ cmyk61
|
Restwärmenutzung heiße Herdplatte |
Sparen, koste es was es wolle! |
Theo.
28.07.2023, 14:49
@ cmyk61
|
Restwärmenutzung heiße Herdplatte |
Hallo
Ein Induktionsherd hat kaum Restwärme.
Theo |
DedeW
Ahlerstedt, Niedersachsen, 28.07.2023, 15:24
@ cmyk61
|
Restwärmenutzung heiße Herdplatte |
Die Herdplatte einfach vor dem Erreichen des Garendes ausschalten und die Restwärme der Platte ausnutzen. -- Gruß
DedeW |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 28.07.2023, 15:54 (editiert von cmyk61 am 31.07.2023 um 10:10)
@ DedeW
|
Restwärmenutzung heiße Herdplatte |
Die Techniken sind mir bekannt.
» Die Herdplatte einfach vor dem Erreichen des Garendes ausschalten und die
» Restwärme der Platte ausnutzen.
Ich habe mal ne Versuchsreihe gefahren.
Ceranfeld, 2 Töpf mit Aluboden und 1l Wasser befüllt.
Wasser des 1. Topf zum kochen gebracht - 2 Minuten sieden lassen (um eine gewisse Realitätsnähe zu erzeugen - Gulasch köchelt mehrere Stunden )
Herdplatte abgeschaltet und 2. Topf draufgestellt
Das 18°C kalte Wasser wird innerhalb 18 Minuten auf max 36,8°C erwärmt. Danach fällt die Temperatur wieder kontinuierlich.
Das ergibt eine nutzbare Wärmemenge von ca 78 kJ.
Der Topf mit angenommenen 500g würde ca. 8 KJ aufnehmen
Das nachgaren bei abgeschalteter Herdplatte ist aber auch nicht sonderlich effizient.
Eigentlich wird das Gargut im abgeschalteten Zustand des Herds sogar kontinuierlich abgekühlt. Der Kochprozess folglich recht schnell unterbrochen.
Der Prozess dürfte IMHO vergleichbar sein mit dem Versuch eine (fast) leere Primärzelle mit Hilfe eines Stepup-Wandlers noch weiter zu nutzen um zB eine LED-Taschenlampe zu speisen.
Anders wenn man die 4 Herdplatten mit einer Miniwärmepumpe abkühlt und diese Wärme in Stile von Energy-Harvesting in den Wasserspeicher einleitet. Das übliche Lüften der hochgeheizten Küche nach dem üppigen Mittagsmahl mit Schniposa würde sich damit zumindest teilweise erledigen. - Verbrennungen und geschmolzende Plaste-Küchenutensilien würden auch weniger werden.
Ja, natürlich klingt das jetzt mal utopisch. Aber als die ersten 8" Disketten-Laufwerke auf den Markt kamen, dachte man auch nicht dran, dass aus diesen 8" Trümmern mal 3,5" Floppys werden könnten. Aus den feinmechanischen Wunderwerken mit ihren IC-Gräbern wurde super-simpel aufgebaute Gerätchen die man für wenige Euro erwerben konnte.
Gruß
Ralf |
Offroad GTI
28.07.2023, 16:08
@ cmyk61
|
Restwärmenutzung heiße Herdplatte |
» Das ergibt eine nutzbare Wärmemenge von ca 78 kJ.
Oder 0,02kWh - darunter kann man sich eher etwas vorstellen.
Und stellt fest, dass es lächerlich wenig ist.
Diese geringe Menge mit überaus ineffizienten Peltier-Elementen 'ernten' zu wollen, kann man sich gut und gerne sparen.
Ich nutze die abgeschalteten Herdplatten hin und wieder zum Vorwärmen der Teller. |
Sparefroh
28.07.2023, 16:09
@ cmyk61
|
Restwärmenutzung heiße Herdplatte |
» Ich habe mal ne Versuchsreihe gefahren.
» Ceranfeld, 2 Töpf mit Aluboden und 1l Wasser befüllt.
»
» Wasser des 1. Topf zum kochen gebracht - 2 Minuten sieden lassen
warum 2 Minuten lang sieden ?
» Herdplatte abgeschaltet und 2. Topf draufgestellt
» Wasser wird innerhalb 18 Minuten auf max 36,8°C erwärmt.
» Das ergibt eine nutzbare Wärmemenge von ca 78 kJ.
Auf 36,8°C erwärmt von welcher Kaltwassertemperatur aus?
Und welche Temperatur hatte der Topf und welche Masse?
Also kochen mit Deckel und die Restwärme nutzen erscheint praxistauglicher
für die Zeitgenossen die halt noch keinen Induktionsherd nutzen.
Das ist doch der Grund für die Erfindung Induktionsherd um Energie zu sparen
und die Zubereitungstemperatur besser nutzen zu können.
Ob eine Erfindung für eine aussterbende Technik Ceranfeld oder Platte noch Sinn macht? |
bigdie
28.07.2023, 16:40
@ cmyk61
|
Restwärmenutzung heiße Herdplatte |
Verlust ist das auch nur im Sommer |
ingo

28.07.2023, 16:43
@ cmyk61
|
Restwärmenutzung heiße Herdplatte |
Im Winter heizt du damit deine Bude. Die Wärme ist also nicht verloren, auch wenn man das effektiver machen kann.
Im Sommer könntest Du auf kalte Küche umsteigen. Ist mal was neues.
Gruß Ingo |
matzi682015

Aachen, 28.07.2023, 17:53
@ cmyk61
|
Restwärmenutzung heiße Herdplatte |
» Die Techniken sind mir bekannt.
»
» » Die Herdplatte einfach vor dem Erreichen des Garendes ausschalten und
» die
» » Restwärme der Platte ausnutzen.
Ich nutze einen Dampfdruckkessel (Sicomatic z.B.) fürzum Bsplswse. Kartoffeln kochen, erstens braucht man vielleicht grad mal 200ml oder 300ml Wasser, das man erhitzen muß, und wenn durch das Loch nach ein paar Minuten der heiße Dampf zunehmend rausströmt, die Kartoffeln also schon ziemlich heiß sind und dem Dampf kaum noch Wärme entzogen wird, Ventil zumachen, warten bis der Druck maximal wird und es zischt, Herd aus und 15 oder 20 min. warten bis der Druck abgefallen ist und der Druckkessel sich öffnen läßt. Die Kartoffeln sind gar.
»
» Ich habe mal ne Versuchsreihe gefahren.
» Ceranfeld, 2 Töpf mit Aluboden und 1l Wasser befüllt.
So viel Wasser muß man nicht verwenden zum Kochen von Kartoffeln oder so.
»
» Wasser des 1. Topf zum kochen gebracht - 2 Minuten sieden lassen
» Herdplatte abgeschaltet und 2. Topf draufgestellt
»
Schniposa? SchnitzelPommesSalat?
» würde sich damit zumindest teilweise erledigen. -
» Verbrennungen und geschmolzende Plaste-Küchenutensilien würden auch weniger
» werden.
» Gruß
» Ralf -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
DIY-Bastler
28.07.2023, 19:30
@ Theo.
|
Restwärmenutzung heiße Herdplatte |
» Ein Induktionsherd hat kaum Restwärme.
Schalte diese Platte aus und lege deine Hand drauf.  |
DIY-Bastler
28.07.2023, 19:32
@ Offroad GTI
|
Restwärmenutzung heiße Herdplatte |
» Ich nutze die abgeschalteten Herdplatten hin und wieder zum Vorwärmen der
» Teller.
 |
Theo.
28.07.2023, 22:07
@ DIY-Bastler
|
Restwärmenutzung heiße Herdplatte |
Hallo
Die Wärme stammt nicht von der Kochfläche selbst, sondern vom daraufstehenden Kochgeschirr dessen heisser Boden auf die Kochfläche zurückstahlt. Also ist nur sehr wenig Restwärmeausnutzung möglich.
Theo |
bigdie
28.07.2023, 22:21
@ cmyk61
|
Restwärmenutzung heiße Herdplatte |
» Ja, klar - ich könnte auch mit Gas kochen. Aber das ist ja mittlerweile
» verpönt - so wie jedes Verbrennen von Kohlenwasserstoffen.
» Man setzt halt auf Elektrifizierung - so schwachsinnig das auch sein mag -
» oder auch nicht.
Wenn du wirklich sparen willst, dann nimm Gas. Mein Onkel hat täglich gekocht, und dabei ist er oft mit einer 11kg Gasflasche im Jahr ausgekommen. Selbst bei den derzeitigen Preisen also weniger 40€. Und Restwärme gibt es da auch nicht. Wenn man platz hat, gleich hinter dem kochfeld eine gut gedämmte kochbox, und Nudeln, Kartoffeln, Reis kurz aufkochen, in die Kochkiste, fertig. die werden auch bei 90° gar. Mache ich beim Camping immer so, Kochkiste habe ich zwar nicht, aber einen Schlafsack.Küchenhandtuch rum, ab in den Schlafsack und die Flamme ist frei für die nächste Komponente der Malzeit. Schmorbraten, egal ob Roulade oder Gulasch wird bei mir nur im Schnellkochtopf gemacht. |
DIY-Bastler
28.07.2023, 22:45 (editiert von DIY-Bastler am 28.07.2023 um 22:47)
@ Theo.
|
Restwärmenutzung heiße Herdplatte |
» Die Wärme stammt nicht von der Kochfläche selbst, sondern vom
» daraufstehenden Kochgeschirr dessen heisser Boden auf die Kochfläche
» zurückstahlt. Also ist nur sehr wenig Restwärmeausnutzung möglich.
Nur war hier nicht von Induktionskochplatten die Rede.
Wiederhole das Experiment mit erwähnten Kochplatten mal ohne Kochgeschirr, schalte es aus und lege dann deine Hand mal drauf. Dann reden wir hier weiter, okay? |
Steffen
28.07.2023, 22:54
@ bigdie
|
Restwärmenutzung heiße Herdplatte |
» » Ja, klar - ich könnte auch mit Gas kochen. Aber das ist ja mittlerweile
» » verpönt - so wie jedes Verbrennen von Kohlenwasserstoffen.
» » Man setzt halt auf Elektrifizierung - so schwachsinnig das auch sein mag
» -
» » oder auch nicht.
» Wenn du wirklich sparen willst, dann nimm Gas. Mein Onkel hat täglich
» gekocht, und dabei ist er oft mit einer 11kg Gasflasche im Jahr
» ausgekommen. Selbst bei den derzeitigen Preisen also weniger 40€. Und
» Restwärme gibt es da auch nicht. Wenn man platz hat, gleich hinter dem
» kochfeld eine gut gedämmte kochbox, und Nudeln, Kartoffeln, Reis kurz
» aufkochen, in die Kochkiste, fertig. die werden auch bei 90° gar. Mache ich
» beim Camping immer so, Kochkiste habe ich zwar nicht, aber einen
» Schlafsack.Küchenhandtuch rum, ab in den Schlafsack und die Flamme ist frei
» für die nächste Komponente der Malzeit. Schmorbraten, egal ob Roulade oder
» Gulasch wird bei mir nur im Schnellkochtopf gemacht.
Einen Gasherd hatte ich auch mal, Kochen und Braten ging da deutlich besser als auf E-Platte.
Allerdings bastelt man sich ja auch mal nen Kuchen, oder ne Pizza und der Gas-Backofen war einfach nur ne riesige Katastrophe....
Gruß Steffen |