Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Mikee

27.07.2023,
11:08
 

Ergebnis zum Thema Magnet magnetisieren (Elektronik)

Hallo!

Ich hatte vor ein paar Wochen das Thema Magnet magnetisieren angesprochen.
Nun, ich habe experimentiert und möchte Euch meinen Aufbau kurz vorstellen:

Der Ringmagnet gehört zur Fleischmann Modelleisenbahn aus den 60er bis 90er Jahren des vorherigen Jahrhunderts.
Ich wollte versuchen diesen neu aufzumagnetisieren.
Mein erstes Ergebnis war, er hatte nun gar kein Magnetismus mehr!
Also war die Anordnung grundsätzlich in der Lage den Magnetismus zu ändern, ich hatte den Stromfluss nur falsch herum gewählt.
Also Stromfluss umgepolt und dann richtig Power draufgegeben. Klappt!

Ein paar kurze Daten:
Die beiden Spulen kommen aus dem Lautsprecherbau und haben je 4,7mH bei ca. 0,5Ohm Gleichstromwiderstand.
Es sind ca. 70 Windungen pro Lage und 5 Lagen, also 350 Windungen pro Spule.
Bei ca. 1 Ohm Gleichstromwiderstand insgesamt braucht man pro Ampere, das fließen soll, ca. 1V Gleichspannung.
Für meine gewünschten 15A habe ich das Netzteil also auf 20V gestellt und den Stromkreis geschlossen.
Die Strombegrenzung konnte nun bei 15A begrenzen, Spannung war ja genug da.
Beim Rausziehen des Steckers gab es zwar einen ordentlichen Funken, aber so war ich mir sicher,
dass der Strom nur in der gewünschten Richtung fließen konnte. Meine ursprüngliche Idee, die Energie aus
einem geladenen Elko zu ziehen, habe ich verworfen, da die gespeicherte Energie nicht gereicht hätte.
Durch den Gleichstrom konnte ich auch sicher sein, die max. Stromstärke zu erreichen.
Es flossen also 15 Ampere mal 700 Windungen, also rund 10000 Amperewindungen.
Der Magnet ist wieder magnetisiert und ich bin glücklich.

Mikee

Mikee

27.07.2023,
11:09

@ Mikee

Ergebnis zum Thema Magnet magnetisieren

Ach ja, die Spulen haben natürlich einen Eisenkern, ich vergaß es zu erwähnen.
Mikee

xy(R)

E-Mail

27.07.2023,
11:55

@ Mikee

Ergebnis zum Thema Magnet magnetisieren

» Beim Rausziehen des Steckers gab es zwar einen ordentlichen Funken, aber so
» war ich mir sicher,
» dass der Strom nur in der gewünschten Richtung fließen konnte.

Noch besser gehts mit einem Widerstand parallel, so dass sich der aperiodische Grenzfall ergibt.