Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Eierschale(R)

23.07.2023,
14:45
 

Messung an der Solarzelle (Elektronik)

mit dem LM2596HVS hatte ich es versucht - volle Pleite. Also zurück zum Anfang:

2 seriell geschaltete Solarmodule haben lt. Datenblatt 2*22V Leerlaufspannung. Der ursprüngliche Plan war, die 44V auf den LM2596HVS zu geben, dort auf 5V herunterzuregeln, mit den 5V einen Stromwandler von Pollin anzusteuern, der dann heruntergeteilt an den Analogeingang eines ESP8266 geht, der seine 3,3V von einem LM1117 erhält. Der Analogwert wird dann per Wlan ins Haus gefunkt und dort kann ich am Handy den Strom überwachen.

Wer hat dazu eine gute Idee?

gast

23.07.2023,
15:52

@ Eierschale

Messung an der Solarzelle

» mit dem LM2596HVS hatte ich es versucht - volle Pleite. Also zurück zum
» Anfang:
»
» 2 seriell geschaltete Solarmodule haben lt. Datenblatt 2*22V
» Leerlaufspannung.
mehr oder weniger -
Ist die Angabe bei NOCT oder STC vom Hersteller angegeben?
Du betreibst die Module nur im Leerlauf und willst damit so einen Art Helligkeitssensor bauen?

Schau mal was bei dir die maximale Spannung sein kann (ich würde AM mal der Einfachheit halber mit 1,5 ansetzen)
und dann kannst du ja mit der Spannung weiter arbeiten.

Allerdings werden die 5 Volt immer erzeugt werden (außer in der Nacht)



»Der ursprüngliche Plan war, die 44V auf den LM2596HVS zu
» geben, dort auf 5V herunterzuregeln, mit den 5V einen Stromwandler von
» Pollin anzusteuern, der dann heruntergeteilt an den Analogeingang eines
» ESP8266 geht, der seine 3,3V von einem LM1117 erhält. Der Analogwert wird
» dann per Wlan ins Haus gefunkt und dort kann ich am Handy den Strom
» überwachen.
»
» Wer hat dazu eine gute Idee?

simi7(R)

D Südbrandenburg,
23.07.2023,
16:23

@ Eierschale

Messung an der Solarzelle

» mit den 5V einen Stromwandler von
» Pollin anzusteuern,
Welchen Wandler und welchen Strom misst der?

» der dann heruntergeteilt an den Analogeingang eines
» ESP8266 geht,

» der seine 3,3V von einem LM1117 erhält.
3,3V aus den 5V, ok.

» Der Analogwert
vom Stromwandler?


» Wer hat dazu eine gute Idee?
Wo ist das Problem?

Eierschale(R)

23.07.2023,
17:41

@ simi7

Messung an der Solarzelle

» » mit den 5V einen Stromwandler von
» » Pollin anzusteuern,
» Welchen Wandler und welchen Strom misst der?
»
» » der dann heruntergeteilt an den Analogeingang eines
» » ESP8266 geht,
»
» » der seine 3,3V von einem LM1117 erhält.
» 3,3V aus den 5V, ok.
»
» » Der Analogwert
» vom Stromwandler?
»
»
» » Wer hat dazu eine gute Idee?
» Wo ist das Problem?

Das Problem ist, die 5V aus den 44V zu erzeugen.

Eierschale(R)

23.07.2023,
17:43

@ gast

Messung an der Solarzelle

» » mit dem LM2596HVS hatte ich es versucht - volle Pleite. Also zurück zum
» » Anfang:
» »
» » 2 seriell geschaltete Solarmodule haben lt. Datenblatt 2*22V
» » Leerlaufspannung.
» mehr oder weniger -
» Ist die Angabe bei NOCT oder STC vom Hersteller angegeben?

Wer sind NOCT oder STC?

» Du betreibst die Module nur im Leerlauf und willst damit so einen Art
» Helligkeitssensor bauen?

Die max. verfügbare Spannung nenne ich Leerlaufspannung.

» Schau mal was bei dir die maximale Spannung sein kann (ich würde AM mal der
» Einfachheit halber mit 1,5 ansetzen)

Die max. Spannung ist 44V.

» und dann kannst du ja mit der Spannung weiter arbeiten.

Ich brauche 5V.

Eierschale(R)

23.07.2023,
17:47

@ gast

Messung an der Solarzelle

» Du betreibst die Module nur im Leerlauf und willst damit so einen Art
» Helligkeitssensor bauen?

Nein. der erzeugte Strom wird ins 230V Netz eingespeist. Der 15A-Stromsensor soll den eingespeisten Strom DC-seitig messen. Da ich ein zusätzliches 5V-Netzteil vermeiden wollte, war mein Plan die 5V aus den 36 bis 44V der Solarzellen zu generieren.

ingo

E-Mail

23.07.2023,
18:17

@ Eierschale

Messung an der Solarzelle

Warum schaltest Du sie nicht parallel?

Gruß Ingo

gast

23.07.2023,
18:39

@ Eierschale

Messung an der Solarzelle

» Die max. verfügbare Spannung nenne ich Leerlaufspannung.
die aber sehr stark von der Temperatur abhängt. Um die maximale Spannung
zu errechnen muss du wissen ob die Herstellerangaben bei NOCT oder STC
angegeben sind.
Sonst wird dir die Eingangspannung zu hoch werden.

Steffen

23.07.2023,
19:27

@ Eierschale

Messung an der Solarzelle

» » » mit den 5V einen Stromwandler von
» » » Pollin anzusteuern,
» » Welchen Wandler und welchen Strom misst der?
» »
» » » der dann heruntergeteilt an den Analogeingang eines
» » » ESP8266 geht,
» »
» » » der seine 3,3V von einem LM1117 erhält.
» » 3,3V aus den 5V, ok.
» »
» » » Der Analogwert
» » vom Stromwandler?
» »
» »
» » » Wer hat dazu eine gute Idee?
» » Wo ist das Problem?
»
» Das Problem ist, die 5V aus den 44V zu erzeugen.

Der LM2596 war wohl mit der Spannungsfestigkeit problematisch.
Schalte eine TVS-Diode in Reihe davor.
Z.B. 1,5KE15, oder ähnliches.
Und einen kleinen Elko.
Hat bei mir bei ähnlichem Problem gereicht, soweit es nur um wenige mA Steuerung geht.

Gruß Steffen

simi7(R)

D Südbrandenburg,
23.07.2023,
19:53
(editiert von simi7
am 23.07.2023 um 19:55)


@ Steffen

Messung an der Solarzelle

» » » » mit den 5V einen Stromwandler von
» » » » Pollin anzusteuern,
» » » Welchen Wandler und welchen Strom misst der?
» » »
» » » » der dann heruntergeteilt an den Analogeingang eines
» » » » ESP8266 geht,
» » »
» » » » der seine 3,3V von einem LM1117 erhält.
» » » 3,3V aus den 5V, ok.
» » »
» » » » Der Analogwert
» » » vom Stromwandler?
» » »
» » »
» » » » Wer hat dazu eine gute Idee?
» » » Wo ist das Problem?
» »
» » Das Problem ist, die 5V aus den 44V zu erzeugen.
»
» Der LM2596 war wohl mit der Spannungsfestigkeit problematisch.
Der LM2596HVS soll 53V vertragen.
Nimm einen echten, der die Spannung auch verträgt.

» Schalte eine TVS-Diode in Reihe davor.
» Z.B. 1,5KE15, oder ähnliches.
» Und einen kleinen Elko.
» Hat bei mir bei ähnlichem Problem gereicht, soweit es nur um wenige mA
» Steuerung geht.
»
» Gruß Steffen

DasKleineIchBinIch

23.07.2023,
21:06

@ Eierschale

Messung an der Solarzelle

» mit dem LM2596HVS hatte ich es versucht - volle Pleite. Also zurück zum
» Anfang:
»
» 2 seriell geschaltete Solarmodule haben lt. Datenblatt 2*22V
» Leerlaufspannung. Der ursprüngliche Plan war, die 44V auf den LM2596HVS zu
» geben, dort auf 5V herunterzuregeln, mit den 5V einen Stromwandler von
» Pollin anzusteuern, der dann heruntergeteilt an den Analogeingang eines
» ESP8266 geht, der seine 3,3V von einem LM1117 erhält. Der Analogwert wird
» dann per Wlan ins Haus gefunkt und dort kann ich am Handy den Strom
» überwachen.
»
» Wer hat dazu eine gute Idee?

Hi,

Etwas mehr Randbedingungen wären gut, wie weit runter soll denn die Spannung gehen dürfen? Was zieht die 5V/3.3V Schiene?

Gruß

Eierschale(R)

23.07.2023,
22:28

@ DasKleineIchBinIch

Messung an der Solarzelle

» » mit dem LM2596HVS hatte ich es versucht - volle Pleite. Also zurück zum
» » Anfang:
» »
» » 2 seriell geschaltete Solarmodule haben lt. Datenblatt 2*22V
» » Leerlaufspannung. Der ursprüngliche Plan war, die 44V auf den LM2596HVS
» zu
» » geben, dort auf 5V herunterzuregeln, mit den 5V einen Stromwandler von
» » Pollin anzusteuern, der dann heruntergeteilt an den Analogeingang eines
» » ESP8266 geht, der seine 3,3V von einem LM1117 erhält. Der Analogwert
» wird
» » dann per Wlan ins Haus gefunkt und dort kann ich am Handy den Strom
» » überwachen.
» »
» » Wer hat dazu eine gute Idee?
»
» Hi,
»
» Etwas mehr Randbedingungen wären gut, wie weit runter soll denn die
» Spannung gehen dürfen? Was zieht die 5V/3.3V Schiene?

Vom ESP8266 wird behauptet, dass er 3,3V mit max. 400mA benötigt, bei 5V werden es um die 10mA sein.

Eierschale(R)

23.07.2023,
22:30

@ gast

Messung an der Solarzelle

» » Die max. verfügbare Spannung nenne ich Leerlaufspannung.
» die aber sehr stark von der Temperatur abhängt. Um die maximale Spannung
» zu errechnen muss du wissen ob die Herstellerangaben bei NOCT oder STC
» angegeben sind.
» Sonst wird dir die Eingangspannung zu hoch werden.

Was bedeuten NOCT und STC, hat hier einer mal ein AKüV für mich?

Steffen

23.07.2023,
23:33

@ simi7

Messung an der Solarzelle

» » » » » mit den 5V einen Stromwandler von
» » » » » Pollin anzusteuern,
» » » » Welchen Wandler und welchen Strom misst der?
» » » »
» » » » » der dann heruntergeteilt an den Analogeingang eines
» » » » » ESP8266 geht,
» » » »
» » » » » der seine 3,3V von einem LM1117 erhält.
» » » » 3,3V aus den 5V, ok.
» » » »
» » » » » Der Analogwert
» » » » vom Stromwandler?
» » » »
» » » »
» » » » » Wer hat dazu eine gute Idee?
» » » » Wo ist das Problem?
» » »
» » » Das Problem ist, die 5V aus den 44V zu erzeugen.
» »
» » Der LM2596 war wohl mit der Spannungsfestigkeit problematisch.
» Der LM2596HVS soll 53V vertragen.
» Nimm einen echten, der die Spannung auch verträgt.

In meinem Fall war es grenzwertig.
Mag ja bei ihm ähnlich sein,
deshalb der Vorschlag.

» » Schalte eine TVS-Diode in Reihe davor.
» » Z.B. 1,5KE15, oder ähnliches.
» » Und einen kleinen Elko.
» » Hat bei mir bei ähnlichem Problem gereicht, soweit es nur um wenige mA
» » Steuerung geht.
» »

Gruß Steffen

Eierschale(R)

25.07.2023,
14:58

@ Steffen

Messung an der Solarzelle

» » » Wo ist das Problem?
» »
» » Das Problem ist, die 5V aus den 44V zu erzeugen.
»
» Der LM2596 war wohl mit der Spannungsfestigkeit problematisch.
» Schalte eine TVS-Diode in Reihe davor.
» Z.B. 1,5KE15, oder ähnliches.
» Und einen kleinen Elko.
» Hat bei mir bei ähnlichem Problem gereicht, soweit es nur um wenige mA
» Steuerung geht.

Laut:
http://stefanfrings.de/esp8266/index.html
benötigt der ESP8266 beim Senden 430mA.
Nachgemessen habe ich allerdings nicht.

Eierschale(R)

25.07.2023,
15:04

@ Eierschale

Messung an der Solarzelle - neue Lösung

» mit dem LM2596HVS hatte ich es versucht - volle Pleite. Also zurück zum
» Anfang:
»
» 2 seriell geschaltete Solarmodule haben lt. Datenblatt 2*22V
» Leerlaufspannung. Der ursprüngliche Plan war, die 44V auf den LM2596HVS zu
» geben, dort auf 5V herunterzuregeln, mit den 5V einen Stromwandler von
» Pollin anzusteuern, der dann heruntergeteilt an den Analogeingang eines
» ESP8266 geht, der seine 3,3V von einem LM1117 erhält. Der Analogwert wird
» dann per Wlan ins Haus gefunkt und dort kann ich am Handy den Strom
» überwachen.
»
» Wer hat dazu eine gute Idee?

Eigentlich wollte ich das nicht ...
Nun doch: Ein Netzteil 6V 0,6A, das hier noch herumliegt, bekommt 2 Spannungsregler, AMS1117 3.3 und AMS1117 5.0 und ich verzichte auf die Nutzung der 44V. Dann sendet der ESP8266 zwar auch nachts sinnlos Daten zum Einspeisestrom, aber das kann ich bestimmt noch per Software verhindern. Oder ich ignoriere das einfach.