simi7
D Südbrandenburg, 21.07.2023, 17:15 |
Schwingkreis entdämpfen (Elektronik) |
Hallo,
ich habe einen Kopierer mit einem Sensor der falsch eingemessen wurde.
Der Sensor arbeitet nach dem Schwingkreis Prinzip.
Er wird duch das Mischungsverhältnis zwischen Tonerpulver (nicht magnetisch) und Entwicklerpulver (magnetisch) beeinflusst.
Ich dachte, die Frequenz zu erhöhen, indem ich ein geeignetes Material in die Nähe der Schwingkreisspule bringe.
Was sagt ihr dazu? |
Altgeselle

21.07.2023, 21:05
@ simi7
|
Schwingkreis entdämpfen |
» Hallo,
»
» ich habe einen Kopierer mit einem Sensor der falsch eingemessen wurde.
» Der Sensor arbeitet nach dem Schwingkreis Prinzip.
» Er wird duch das Mischungsverhältnis zwischen Tonerpulver (nicht
» magnetisch) und Entwicklerpulver (magnetisch) beeinflusst.
» Ich dachte, die Frequenz zu erhöhen, indem ich ein geeignetes Material in
» die Nähe der Schwingkreisspule bringe.
»
» Was sagt ihr dazu?
Hallo,
sag mal genauer, was das für ein Sensor ist (Bild?).
Was wird da eingemessen?
Wenn das ein induktiver Sensor mit Schwingkreis aus Spule und Kondensator ist,
dann wird jedes ferromagnetische Material in der Nähe der Spule die
Schwingfrequenz verkleinern.
Grüße
Altgeselle |
bigdie
21.07.2023, 21:19
@ Altgeselle
|
Schwingkreis entdämpfen |
» » Hallo,
» »
» » ich habe einen Kopierer mit einem Sensor der falsch eingemessen wurde.
» » Der Sensor arbeitet nach dem Schwingkreis Prinzip.
» » Er wird duch das Mischungsverhältnis zwischen Tonerpulver (nicht
» » magnetisch) und Entwicklerpulver (magnetisch) beeinflusst.
» » Ich dachte, die Frequenz zu erhöhen, indem ich ein geeignetes Material
» in
» » die Nähe der Schwingkreisspule bringe.
» »
» » Was sagt ihr dazu?
»
» Hallo,
» sag mal genauer, was das für ein Sensor ist (Bild?).
» Was wird da eingemessen?
» Wenn das ein induktiver Sensor mit Schwingkreis aus Spule und Kondensator
» ist,
» dann wird jedes ferromagnetische Material in der Nähe der Spule die
» Schwingfrequenz verkleinern.
» Grüße
» Altgeselle
Also zumindest bei induktiven Sensoren aus dem Maschinenbau, muss das nicht mal ferromagnetisch sein, die reagieren auch auf jedes Andere Metall nur halt unterschiedlich stark. |
xy

21.07.2023, 21:23
@ bigdie
|
Schwingkreis entdämpfen |
» Also zumindest bei induktiven Sensoren aus dem Maschinenbau, muss das nicht
» mal ferromagnetisch sein, die reagieren auch auf jedes Andere Metall nur
» halt unterschiedlich stark.
Da wird die Dämpfung des Schwingkreises gemessen. |
simi7
D Südbrandenburg, 21.07.2023, 22:28
@ xy
|
Schwingkreis entdämpfen |
» » Also zumindest bei induktiven Sensoren aus dem Maschinenbau, muss das
» nicht
» » mal ferromagnetisch sein, die reagieren auch auf jedes Andere Metall nur
» » halt unterschiedlich stark.
»
» Da wird die Dämpfung des Schwingkreises gemessen.
Wenn ich einen diamagnetischen Stoff (z.B. Kupfer) in das Feld einbringe, würde sich dann die Schwingfrequenz erhöhen?
Oder sinkt sie infolge der Dämpfung? |
Altgeselle

21.07.2023, 23:05
@ simi7
|
Schwingkreis entdämpfen |
» » » Also zumindest bei induktiven Sensoren aus dem Maschinenbau, muss das
» » nicht
» » » mal ferromagnetisch sein, die reagieren auch auf jedes Andere Metall
» nur
» » » halt unterschiedlich stark.
» »
» » Da wird die Dämpfung des Schwingkreises gemessen.
»
» Wenn ich einen diamagnetischen Stoff (z.B. Kupfer) in das Feld einbringe,
» würde sich dann die Schwingfrequenz erhöhen?
» Oder sinkt sie infolge der Dämpfung?
Um die Schwingfrequenz zu erhöhen, muss die Induktivität
oder die Kapazität des Schwingkreises verkleinert werden,
siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Thomsonsche_Schwingungsgleichung
Für Schwingkreise mit Dämpfung gibt es umfangreichere Formeln.
Mit Kupfer im Einflussbereich des Magnetfeldes der Spule wird
nur die Dämpfung vergrößert. Dabei sinkt die Resonanzfrequenz etwas ab. |
simi7
D Südbrandenburg, 22.07.2023, 09:06
@ Altgeselle
|
Schwingkreis entdämpfen |
» Mit Kupfer im Einflussbereich des Magnetfeldes der Spule wird
» nur die Dämpfung vergrößert. Dabei sinkt die Resonanzfrequenz etwas ab.
Schade eigentlich, wäre so einfach gewesen.
Dann werde ich meine 2. Variante ausprobieren. Abstand der Spule zum Messobjekt vergrößern.
Das verringert zwar die Regelsteilheit aber vielleicht reicht es ja. |