Hallo Michael,
Und alle ander die am Thema Medizin und Elektronik interessiert sind.
Ich habe es extra übertrieben und d ie Sicherheit auf 8000 V und nicht 5000V gestetzt.
Kannst Du mir btte meinen Elektronik-Minikurs zeigen, von dem dieses Rede ist?
Eine Antwort hat es nicht gegeben. Spielt auch gar keine Rolle, weil diese
so genannten Trafoschalt-Relais nichts im Anwendungs-Gerät, z.B. EMG oder NLG
nichts zu suchen hat.
Dieses Abschaltproblem nicht zulässig innerhalb einer halben AC-Periode, muss
im Netzteil vor dem eigentlichen Gerät installiert werden. Wenn denn wirklich nötig.
» Ein Hinweis: Medizinische Geräte haben oft größere
» Ringkerntrafos eingebaut. Sie werden auch mit Halbwellenausfall einer
» einzigen Netzhalbwelle geprüft.
Zu guter Letzt für Interessierte ein Bausatz :
https://www.conrad.ch/de/p/tams-elektronik-72-00065-01-c-schaltverstaerker-bausatz-1492525.html
Das trifft auf diese Geräte nicht zu. Obwohl dieser Fall automatisch
gegeben ist, wegen den ausreichen grossen Elko vor der Spannungsregelung.
Also ist das kein Problem!
Also ich sehe da bei den EMG-Schaltungen keine zwingende Notwendigkeit.
Was hier ganz speziell wichtig ist, ist die 8000V-Sicherheit zwischen Patient
und dem 230VAC-Umfeld.
Mit 8000V habe ich ich es extra höher gewählt als offiziell vorgeschrieben.
Schon deshalb, weil die intramuskuläre Messung häufig vorkam.
Nochmals: Aber zeige mir bitte die Schaltung, bei der Du meinst, dass dies nötig sein soll.
» Dabei darf die Absicherung nicht auslösen.
Okay. Bin gespannt.
» Auch die im zum BSP. OP-Saal nicht. Und die hat oft nur B10A pro
» Stromkreis. Unser TSRL mit Halbwellenausfallerkennung beherrscht die
» Halbwellenausfall Tests. Die Sicherung bleibt drin.
» Bei üblichen Einschaltstrombegrenzern ist das nicht der Fall.
Naja, ich bin jetzt gespannt.
Folgendes liest man hier zum Thema Sicherheit:
8-KANAL-EMG-MESSANLAGE
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/isoamp1.htm
siehe Bilder 2 und 3.
4. Isolationsverstärker mit dem linearen Optokoppler HCNR200
» Noch eine Frage: Hat bei euch früher der Herr Jochen Zilg mitgearbeitet?
Nein. Ich kenne ihn nicht persönlich.
Er hat diesen Beitrag geschrieben:
. . . . . . Simulieren und Experimentieren, ein Vorwort von Jochen Zilg
. . . . . . . . . https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/vorwort.htm
» gibts den noch?
Weiss ich nicht.
» MfG, Michael konstanzer, emeko ing. Büro. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |