Saitenquäler
18.07.2023, 14:54 |
230V auf 220V (Elektronik) |
Servus zusammen,
ich habe einen alten Peavey Classic 30 (Gitarrenverstärker) bei dem der Netztrafo bei der heutigen Netzspannung ordentlich warm, fast scho heiß wird.
Ich möchte daher einen kleinen Trafo "vorschalten". Ich habe mal aufgemalt, wie ich mir das vorstelle:

Meine Frage, bzw. Fragen: so sollte das doch funktionieren, oder?
Und, wie dick (belastbar) muss der kleine 230/12 V Trafo sein? Der Verstärker nimmt bei Vollast so ca. 600...650 mA auf.
Gruß
Noel |
Saitenquäler
18.07.2023, 15:00
@ Saitenquäler
|
230V auf 220V |
Nachtrag:
ich könnte ja auch einen dicken Widerstand (so um30...50 Ohm / 20 Watt) vorschalten, aber der sorgt dann doch bestimmt für eine Beschleunigung der Erderwärmung ... |
xy

18.07.2023, 15:26 (editiert von xy am 18.07.2023 um 15:33)
@ Saitenquäler
|
230V auf 220V |
» Meine Frage, bzw. Fragen: so sollte das doch funktionieren, oder?
Ja.
» Und, wie dick (belastbar) muss der kleine 230/12 V Trafo sein? Der
» Verstärker nimmt bei Vollast so ca. 600...650 mA auf.
Dann nimm einen mit wenigstens 10VA.
Oder besser einen 18V/15VA. Müsste ich sogar noch welche im Fundus haben. Könntest du für kleines Geld haben. |
Pit1509
18.07.2023, 15:30
@ Saitenquäler
|
230V auf 220V |
Hallo,
wäre das noch eine Alternative?
Siehe Foto
Gruß Pit
 |
Saitenquäler
18.07.2023, 15:33
@ xy
|
230V auf 220V |
» » Meine Frage, bzw. Fragen: so sollte das doch funktionieren, oder?
»
» Ja.
»
» » Und, wie dick (belastbar) muss der kleine 230/12 V Trafo sein? Der
» » Verstärker nimmt bei Vollast so ca. 600...650 mA auf.
»
» Dann nimm einen mit wenigstens 10VA.
»
» Oder besser einen 18V/15VA.
Danke!
(wo bekommt man so ein "Spülchen" zu erträglichen Preisen?) |
Saitenquäler
18.07.2023, 15:47
@ Pit1509
|
230V auf 220V |
» Hallo,
» wäre das noch eine Alternative?
» Siehe Foto
» Gruß Pit
»
» 
Nö, eigentlich ist das keine Alternative.
So ein Ding ist prima für den Arbeitsplatz (ich habe eine RFT- Kiste, TST280/1) aber doch nicht um in eine Gitarrenverzerrmaschine einzubauen.
Gruß
Noel |
xy

18.07.2023, 15:50
@ Saitenquäler
|
230V auf 220V |
» » » Meine Frage, bzw. Fragen: so sollte das doch funktionieren, oder?
» »
» » Ja.
» »
» » » Und, wie dick (belastbar) muss der kleine 230/12 V Trafo sein? Der
» » » Verstärker nimmt bei Vollast so ca. 600...650 mA auf.
» »
» » Dann nimm einen mit wenigstens 10VA.
» »
» » Oder besser einen 18V/15VA.
»
» Danke!
» (wo bekommt man so ein "Spülchen" zu erträglichen Preisen?)
Ich hab nochmal editiert. |
Saitenquäler
18.07.2023, 15:57
@ xy
|
230V auf 220V |
» Ich hab nochmal editiert.
Ja, gesehen. Also 18V / 15VA. Mache ich.
Wo gibt es so eine Maschine für einen rentnergerechten Preis?
Noel |
xy

18.07.2023, 16:06
@ Saitenquäler
|
230V auf 220V |
» » Ich hab nochmal editiert.
»
» Ja, gesehen. Also 18V / 15VA. Mache ich.
» Wo gibt es so eine Maschine für einen rentnergerechten Preis?
Hab im Fundus nachgesehen, ein 80VA Ringkern mit 2x18V wäre verfügbar, ginge als Warensendung zu versenden. Könntest du für 10€ incl Porto haben. |
Saitenquäler
18.07.2023, 16:16
@ xy
|
230V auf 220V |
» » » Ich hab nochmal editiert.
» »
» » Ja, gesehen. Also 18V / 15VA. Mache ich.
» » Wo gibt es so eine Maschine für einen rentnergerechten Preis?
»
» Hab im Fundus nachgesehen, ein 80VA Ringkern mit 2x18V wäre verfügbar,
» ginge als Warensendung zu versenden. Könntest du für 10€ incl Porto haben.
Hört sich augesprochen gut an.
Aber, wie groß ist das Teil? 80VA klingt nach Groß und in dem kleine Classic30 ist es recht eng... |
xy

18.07.2023, 16:23 (editiert von xy am 18.07.2023 um 16:23)
@ Saitenquäler
|
230V auf 220V |
» Aber, wie groß ist das Teil? 80VA klingt nach Groß und in dem kleine
» Classic30 ist es recht eng...
Datenblatt anbei.
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20230718162333.pdf |
Eierschale
18.07.2023, 16:40
@ Saitenquäler
|
230V auf 220V |
» Servus zusammen,
»
» ich habe einen alten Peavey Classic 30 (Gitarrenverstärker) bei dem der
» Netztrafo bei der heutigen Netzspannung ordentlich warm, fast scho heiß
» wird.
» Ich möchte daher einen kleinen Trafo "vorschalten". Ich habe mal aufgemalt,
» wie ich mir das vorstelle:
»
» 
»
»
» Meine Frage, bzw. Fragen: so sollte das doch funktionieren, oder?
» Und, wie dick (belastbar) muss der kleine 230/12 V Trafo sein? Der
» Verstärker nimmt bei Vollast so ca. 600...650 mA auf.
»
Dann sollte der 12V Trafo für mindestens 650mA ausgelegt sein, nimm 1A.
Wenn im Wickelraum Platz ist, kann man auch ein wenig Kupferdraht auf dem vorhandenen Trafo dazuwickeln. |
xy

18.07.2023, 16:54
@ Eierschale
|
230V auf 220V |
» Wenn im Wickelraum Platz ist, kann man auch ein wenig Kupferdraht auf dem
» vorhandenen Trafo dazuwickeln.
Ist mit Vorsicht zu genießen, so nahe am Kern will man die Netzseite ehr nicht haben. |
Theo.
18.07.2023, 16:55
@ Saitenquäler
|
230V auf 220V |
Hallo
Schon mal versucht NTCs vorzuschalten?
Theo |
xy

18.07.2023, 16:56
@ Theo.
|
230V auf 220V |
» Schon mal versucht NTCs vorzuschalten?
Er hat doch keine Probleme wegen des Einschaltstromstoßes. |
Theo.
18.07.2023, 16:58
@ xy
|
230V auf 220V |
» » Schon mal versucht NTCs vorzuschalten?
»
» Er hat doch keine Probleme wegen des Einschaltstromstoßes.
Hallo
Nö, aber die nehmen immerhin ein Paar Volt weg, je nach Ohmwert.
Theo |