Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Eierschale(R)

15.07.2023,
13:04
 

LM2596HVS (Elektronik)

Hallo,
ich hab mir beim Chinesen 4 Platinen mit LM2596HVS bestellt. Leider funktionieren die nicht wie erwartet. Die erste habe ich an 59V angeschlossen, das hat gefunkt und die Ausgangsspannung war dann unveränderbar 59V.
Die 2. war schon besser. Angeschlossen, auf 5V herunter gedreht, 1 Stunde getestet, läuft. Dann Last 2,6A angeschlossen, nach 1 Minute schaltet die 5V ab. Leider blieb die 5V dann abgeschaltet, nach Erkalten, nach Aus- und wieder Einschalten - 0V.

Wer ist eigentlich der Hersteller des Chips?


xy(R)

E-Mail

15.07.2023,
13:17

@ Eierschale

LM2596HVS

»

Vorgeblich stammt der von National Semiconductor (mittlerweile bei TI).

Aber es ist eine ziemlich schlechte Fälschung, wohl auch keine HV-Version.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
15.07.2023,
15:49

@ Eierschale

LM2596HVS

» Hallo,
» ich hab mir beim Chinesen 4 Platinen mit LM2596HVS bestellt. Leider
» funktionieren die nicht wie erwartet. Die erste habe ich an 59V
» angeschlossen, das hat gefunkt und die Ausgangsspannung war dann
» unveränderbar 59V.
» Die 2. war schon besser. Angeschlossen, auf 5V herunter gedreht, 1 Stunde
» getestet, läuft. Dann Last 2,6A angeschlossen, nach 1 Minute schaltet die
» 5V ab. Leider blieb die 5V dann abgeschaltet, nach Erkalten, nach Aus- und
» wieder Einschalten - 0V.

Die Eingangsspannung ist auch wirklich glatt? Keine Spitzen?

Eierschale(R)

15.07.2023,
16:17

@ xy

LM2596HVS

» »
»
» Vorgeblich stammt der von National Semiconductor (mittlerweile bei TI).
»
» Aber es ist eine ziemlich schlechte Fälschung, wohl auch keine HV-Version.

Das Herstellerlogo von National Semiconductor hatte ich bei aufzu gefunden, aber die Ähnlichkeit schien mir doch recht "fragwürdig".

xy(R)

E-Mail

15.07.2023,
23:21

@ Eierschale

LM2596HVS

» » »
» »
» » Vorgeblich stammt der von National Semiconductor (mittlerweile bei TI).
» »
» » Aber es ist eine ziemlich schlechte Fälschung, wohl auch keine
» HV-Version.
»
» Das Herstellerlogo von National Semiconductor hatte ich bei aufzu gefunden,
» aber die Ähnlichkeit schien mir doch recht "fragwürdig".

Ein LM2596 vom chinesischen Hersteller kostet 0,25$, ein LM2596HV von TI/NS etwa 4$. Da lohnt sich die Fälscherei ja doch.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
15.07.2023,
23:53

@ xy

LM2596HVS

» » » »
» » »
» » » Vorgeblich stammt der von National Semiconductor (mittlerweile bei
» TI).
» » »
» » » Aber es ist eine ziemlich schlechte Fälschung, wohl auch keine
» » HV-Version.
» »
» » Das Herstellerlogo von National Semiconductor hatte ich bei aufzu
» gefunden,
» » aber die Ähnlichkeit schien mir doch recht "fragwürdig".
»
» Ein LM2596 vom chinesischen Hersteller kostet 0,25$, ein LM2596HV von TI/NS
» etwa 4$. Da lohnt sich die Fälscherei ja doch.

Ist es so daß alles aus China kommende Fälschungen sind? TI und NS, die fertigen doch auch alles in China, und Reichelt Conrad etc. kaufen doch auch alles vom Chinesen?! Worauf kann man sich denn überhaupt noch verlassen?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

16.07.2023,
00:09

@ matzi682015

LM2596HVS

» Ist es so daß alles aus China kommende Fälschungen sind?

Natürlich nicht, und man kann es den Angeboten meist leicht ansehen.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
16.07.2023,
02:23

@ xy

LM2596HVS

» » » »
» » »
» » » Vorgeblich stammt der von National Semiconductor (mittlerweile bei
» TI).
» » »
» » » Aber es ist eine ziemlich schlechte Fälschung, wohl auch keine
» » HV-Version.

Auf dem Bild wird ein IC abgebildet mit der Aufschrift HVS, da ist doch das HV drin? Was heißt das? Es kann doch jeder beliebig da was draufschreiben? Steht da das Logo von Siemens drauf, ist aber ne Fälschung???
» »
» » Das Herstellerlogo von National Semiconductor hatte ich bei aufzu
» gefunden,
» » aber die Ähnlichkeit schien mir doch recht "fragwürdig".
»
» Ein LM2596 vom chinesischen Hersteller kostet 0,25$, ein LM2596HV von TI/NS
» etwa 4$. Da lohnt sich die Fälscherei ja doch.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bigdie(R)

16.07.2023,
09:34

@ matzi682015

LM2596HVS

» » » » »
»
» » » »
» » » » Vorgeblich stammt der von National Semiconductor (mittlerweile bei
» » TI).
» » » »
» » » » Aber es ist eine ziemlich schlechte Fälschung, wohl auch keine
» » » HV-Version.
»
» Auf dem Bild wird ein IC abgebildet mit der Aufschrift HVS, da ist doch das
» HV drin? Was heißt das? Es kann doch jeder beliebig da was draufschreiben?
» Steht da das Logo von Siemens drauf, ist aber ne Fälschung???
HV ist der, der für höhere Spannung geht. Der normale Typ geht nur bis 40 oder 50V

simi7(R)

D Südbrandenburg,
16.07.2023,
10:59

@ matzi682015

LM2596HVS

» Auf dem Bild wird ein IC abgebildet mit der Aufschrift HVS, da ist doch das
» HV drin? Was heißt das? Es kann doch jeder beliebig da was draufschreiben?
» Steht da das Logo von Siemens drauf, ist aber ne Fälschung???

Ja, natürlich kommen aus China nur Fälschungen.
Und das Logo hätten sie natürlich auch weglassen können und durch CF (China-Fälschung) ersetzen können.

Erkenne die Ironie.
Es ist nicht alles schwarz/weiß, die Chinesen können auch "richtig" gut.
Oder meinst du, die gelben Männer kämen mit unzulänglichen Nachbauten auf den Mond?
Was denkst du, wer alles in der Welt in China produzieren lässt?

Wer meint, ein IC für 20 Ct. hätte die gleiche Qualität als eins für 4€ ist wohl sehr blauäugig.
Natürlich ist der Preis kein absoluter Hinweis auf original oder nicht, es sollte einem aber schon zu denken geben.
Eine Rolex für 30 € würdest du doch auch nicht für echt halten, oder?

Hartwig(R)

16.07.2023,
11:10

@ matzi682015

LM2596HVS

» Auf dem Bild wird ein IC abgebildet mit der Aufschrift HVS, da ist doch das
» HV drin? Was heißt das? Es kann doch jeder beliebig da was draufschreiben?
» Steht da das Logo von Siemens drauf, ist aber ne Fälschung???

eher nicht.... Siemens ist seit >20 Jahren aus dem Geschäft "Bauelemente" (> Epcos (passive Bauelemente)> jetzt TDK / Japan und > Infineon (Halbleiter) > Aktien im "Streubesitz";) raus. Aber die Ähnlichkeit dieses gelaserten Logos mit dem "N" von National Semiconductor muss man erst mal erkennen, für mich sieht das wie eine zerquetschte Reisschale aus :-)....
Das Problem mit fragwürdigen Halbleitern gab es hier schon vor 50 Jahren. "Ehrliche" Händler boten ungestempelte Ausschussware ohne Typenbezeichnung an (ähnlich wie...).
Aber dann erschienen in Bastlergeschäften als Sonderangebot auch gestempelte Halbleiter, die aber oft wenig Gemeinsamkeit mit den Originaltypen hatten. Leider war es zu der Zeit noch nicht so einfach, an Industrieware heranzukommen. Der Großhandel verkaufte i.A. nicht an "privat". Man konnte halt beim Rundfunkhändler "um die Ecke" einzelne Bauelemente kaufen, die wurden dann oft extra bestellt und kosteten dementsprechend....Oder man kaufte bei einem der wenigen Versender wie z. B. RIM....

Eierschale(R)

16.07.2023,
18:07
(editiert von Eierschale
am 16.07.2023 um 18:08)


@ simi7

LM2596HVS

» Wer meint, ein IC für 20 Ct. hätte die gleiche Qualität als eins für 4€ ist
» wohl sehr blauäugig.
» Natürlich ist der Preis kein absoluter Hinweis auf original oder nicht, es
» sollte einem aber schon zu denken geben.
» Eine Rolex für 30 € würdest du doch auch nicht für echt halten, oder?

Der Anbieter bietet die Standardversion mit max. 40V und die HVS-Version mit 60V an. Letztere kostet 18Cent Aufpreis, geändert ist der CHIP(aufdruck) und die Spannungsfestigkeit der Elkos. Ich hatte nicht geahnt, dass diese 18Cent Aufpreis eine Fälschung lohnen.

Deine Armbanduhr kenne ich nicht, meine Festina ist echt.

xy(R)

E-Mail

16.07.2023,
18:52

@ Eierschale

LM2596HVS

» Der Anbieter bietet die Standardversion mit max. 40V und die HVS-Version
» mit 60V an. Letztere kostet 18Cent Aufpreis, geändert ist der
» CHIP(aufdruck) und die Spannungsfestigkeit der Elkos. Ich hatte nicht
» geahnt, dass diese 18Cent Aufpreis eine Fälschung lohnen.

Selbst wenn man 2596HV aus chinesischer Fertigung nimmt, es gibt drei ehrliche Hersteller, reichen die 18ct einfach nicht aus.

hosenmatzAC

17.07.2023,
10:54

@ xy

LM2596HVS

» » Der Anbieter bietet die Standardversion mit max. 40V und die HVS-Version
» » mit 60V an. Letztere kostet 18Cent Aufpreis, geändert ist der
» » CHIP(aufdruck) und die Spannungsfestigkeit der Elkos. Ich hatte nicht
» » geahnt, dass diese 18Cent Aufpreis eine Fälschung lohnen.
»
» Selbst wenn man 2596HV aus chinesischer Fertigung nimmt, es gibt drei
» ehrliche Hersteller, reichen die 18ct einfach nicht aus.

Welche sind das und woher nimmt man die Gewissheit, daß das auch stimmt?

hosenmatzAC

17.07.2023,
11:02

@ xy

LM2596HVS

» » Der Anbieter bietet die Standardversion mit max. 40V und die HVS-Version
» » mit 60V an. Letztere kostet 18Cent Aufpreis, geändert ist der
» » CHIP(aufdruck) und die Spannungsfestigkeit der Elkos. Ich hatte nicht
» » geahnt, dass diese 18Cent Aufpreis eine Fälschung lohnen.
»
» Selbst wenn man 2596HV aus chinesischer Fertigung nimmt, es gibt drei
» ehrliche Hersteller, reichen die 18ct einfach nicht aus.

Was machen da manche Hersteller? Kaufen die die Billigsten, raspeln die Beschriftung ab, oder kaufen sie sie ohne Aufdruck? Und schreiben dann einen anderen Aufdruck drauf? Was bringt es denen, wenn sie so ein Bauteil für -.0,18€ teurer verkaufen, als sie es eingekauft haben? Klar, 18 cent Gewinn, macht bei 1000 pcs. 18.-€, was aber das Fälschen kostet, Beschriftung extra abraspeln, neue Bezeichnung draufdrucken (das machen die ja auch nicht händisch), k.A. . Oder sie besorgen sich Bauteile, Rückläufer, die noch nicht bedruckt sind?

simi7(R)

D Südbrandenburg,
17.07.2023,
19:08

@ hosenmatzAC

LM2596HVS

» » » Der Anbieter bietet die Standardversion mit max. 40V und die
» HVS-Version
» » » mit 60V an. Letztere kostet 18Cent Aufpreis, geändert ist der
» » » CHIP(aufdruck) und die Spannungsfestigkeit der Elkos. Ich hatte nicht
» » » geahnt, dass diese 18Cent Aufpreis eine Fälschung lohnen.
» »
» » Selbst wenn man 2596HV aus chinesischer Fertigung nimmt, es gibt drei
» » ehrliche Hersteller, reichen die 18ct einfach nicht aus.
»
» Was machen da manche Hersteller? Kaufen die die Billigsten, raspeln die
» Beschriftung ab, oder kaufen sie sie ohne Aufdruck? Und schreiben dann
» einen anderen Aufdruck drauf? Was bringt es denen, wenn sie so ein Bauteil
» für -.0,18€ teurer verkaufen, als sie es eingekauft haben? Klar, 18 cent
» Gewinn, macht bei 1000 pcs. 18.-€, was aber das Fälschen kostet,
» Beschriftung extra abraspeln, neue Bezeichnung draufdrucken (das machen die
» ja auch nicht händisch), k.A. . Oder sie besorgen sich Bauteile,
» Rückläufer, die noch nicht bedruckt sind?

Die kaufen den aussortierten Ausschuss auf und bedrucken ihn nach Gutdünken.
Das Labeln erfolgt nach der Qualitätskontrolle, also ist da vorher nichts drauf was abgeschliffen werden müsste.

Warum schreibst du eigentlich immer einen neuen Beitrag? Geht bei dir die Editierfunktion nicht?