Franz Waminger
12.07.2023, 05:07 |
Solarstromspeicher für bestehende Solaranlage (Elektronik) |
Hallo,
gestern habe ich auf Pearl-TV (Fernsehen) einen Solarstromspeicher 40V 100Ah für 1680 Euro gesehen.
Ist das was? Kann man so was nachträglich montieren lassen?
https://www.pearl.de/a-MW1130-1415.shtml
Braucht man dazu noch einen separaten Wechselrichter? Oder kann ich das irgendwie an meinen bestehenden anschließen?
Den Anschluss muss wohl der Elektriker machen, kann man die vorarbeiten (Kabellegen, Wandmontage) selber durchführen?
Grüße
Franz |
bigdie
12.07.2023, 05:44
@ Franz Waminger
|
Solarstromspeicher für bestehende Solaranlage |
» Hallo,
»
» gestern habe ich auf Pearl-TV (Fernsehen) einen Solarstromspeicher 40V
» 100Ah für 1680 Euro gesehen.
» Ist das was? Kann man so was nachträglich montieren lassen?
» https://www.pearl.de/a-MW1130-1415.shtml
» Braucht man dazu noch einen separaten Wechselrichter? Oder kann ich das
» irgendwie an meinen bestehenden anschließen?
» Den Anschluss muss wohl der Elektriker machen, kann man die vorarbeiten
» (Kabellegen, Wandmontage) selber durchführen?
»
» Grüße
» Franz
Also 1. sind das bestimmt 48V, zumindest haben das in der Regel Solarspeicher
2. verkauft Pearl auch viel Schund der aus der China ganz billig Abteilung und spätestens nach der Garantie wissen die gar nicht mehr, das die dir jemals so etwas verkauft haben
3. braucht man in der Regel einen WR, an den man auch Akku anschließen kann und auch noch irgend eine Messung die dem WR sagt, das man Strom benötigt oder übrig hat.
4. selbst bei dem Preis, wenn man mal nur die Ladezyklen rechnet, die so ein Akku ungefähr hat, kostet die kWh Akkustrom ohne Verluste ohne WR ohne Alterung usw. 10 Cent |
gast
12.07.2023, 13:55
@ Franz Waminger
|
Solarstromspeicher für bestehende Solaranlage |
» Hallo,
»
» gestern habe ich auf Pearl-TV (Fernsehen) einen Solarstromspeicher 40V
» 100Ah für 1680 Euro gesehen.
» Ist das was? Kann man so was nachträglich montieren lassen?
» https://www.pearl.de/a-MW1130-1415.shtml
» Braucht man dazu noch einen separaten Wechselrichter? Oder kann ich das
» irgendwie an meinen bestehenden anschließen?
» Den Anschluss muss wohl der Elektriker machen, kann man die vorarbeiten
» (Kabellegen, Wandmontage) selber durchführen?
»
» Grüße
» Franz
Das ist "nur" eine Batterie für 48V Betriebsspannung. Wenn deine vorhandene PV
auch nur 48V Stringspannung hat geht das. Das ist eine reine Gleichspannungsanwendung.
Du benötigst einen Wechselrichter (der dann auch bei 48V funktionieren müsste) |
Franz Waminger
13.07.2023, 00:26
@ bigdie
|
Solarstromspeicher für bestehende Solaranlage |
» Also 1. sind das bestimmt 48V, zumindest haben das in der Regel
» Solarspeicher
» 2. verkauft Pearl auch viel Schund der aus der China ganz billig Abteilung
» und spätestens nach der Garantie wissen die gar nicht mehr, das die dir
» jemals so etwas verkauft haben
» 3. braucht man in der Regel einen WR, an den man auch Akku anschließen kann
» und auch noch irgend eine Messung die dem WR sagt, das man Strom benötigt
» oder übrig hat.
» 4. selbst bei dem Preis, wenn man mal nur die Ladezyklen rechnet, die so
» ein Akku ungefähr hat, kostet die kWh Akkustrom ohne Verluste ohne WR ohne
» Alterung usw. 10 Cent
Das Pearl auch viel Schrott hat ist mir völlig klar.
Wüsste jetzt nicht wo ich einen guten & günstigen Speicher sonst herbekommen sollte.
Das hier dürfte wohl noch größerer ***** sein: https://www.ebay.de/itm/265046776541 10kWh für 700 Euro mehr.
Hier bietet Pearl das mit einem Hyprid Inverter an:
https://www.pearl.de/a-MW1131-1415.shtml
Kann man so ein ding parallel zur bestehenden 10kW Solaranalge installieren?
Dachte an zusätzliche 1kW Solarmodule + Speicher + Hybrid Inverter. Insgesamt könnte man das für unter 3000 Euro hinbekommen.
Grüße
Franz |
Franz Waminger
13.07.2023, 00:35
@ gast
|
Solarstromspeicher für bestehende Solaranlage |
» Das ist "nur" eine Batterie für 48V Betriebsspannung. Wenn deine vorhandene
» PV
» auch nur 48V Stringspannung hat geht das. Das ist eine reine
» Gleichspannungsanwendung.
» Du benötigst einen Wechselrichter (der dann auch bei 48V funktionieren
» müsste)
Hallo,
was brauche ich den um zusätzlich zu meiner bestehenden Solaranlage noch einen Akku mit anzubinden?
Also ich denke mal zusätzliche Solarmodule. Da ich an der bestehenden Anlage nichts ändern möchte.
Einen Wechselrichter vermutlich so einen Hyprid-Wechselrichter - den ich nicht verstehe.
Einen Speicherakku. 48V mit Regelzeugs.
Aber wie bekomme ich dann den Strom vom Akku ins Hausnetz?
Oder anders gefragt: wann weiß der Speicher ob und wie viel Strom benötigt wird?
Grüße & Danke!
Franz |
bigdie
13.07.2023, 06:53
@ Franz Waminger
|
Solarstromspeicher für bestehende Solaranlage |
» » Das ist "nur" eine Batterie für 48V Betriebsspannung. Wenn deine
» vorhandene
» » PV
» » auch nur 48V Stringspannung hat geht das. Das ist eine reine
» » Gleichspannungsanwendung.
» » Du benötigst einen Wechselrichter (der dann auch bei 48V funktionieren
» » müsste)
»
» Hallo,
»
» was brauche ich den um zusätzlich zu meiner bestehenden Solaranlage noch
» einen Akku mit anzubinden?
» Also ich denke mal zusätzliche Solarmodule. Da ich an der bestehenden
» Anlage nichts ändern möchte.
» Einen Wechselrichter vermutlich so einen Hyprid-Wechselrichter - den ich
» nicht verstehe.
» Einen Speicherakku. 48V mit Regelzeugs.
»
» Aber wie bekomme ich dann den Strom vom Akku ins Hausnetz?
» Oder anders gefragt: wann weiß der Speicher ob und wie viel Strom benötigt
» wird?
In dem er direkt deinen Zähler abfragt oder indem er einen zsätzlichen Zähler abfragt, der dann nach deinem installiert wird. Daran erkennt der WR ob du Strom beziehst oder einspeist.
Da man aber alles außer einem Balkonkraftwerk von einer Firma machen lassen muss, die das dann auch beim Netzbetreiber anmelden muss, erübrigt sich eigentlich die Frage nach Pearl, denn den Schrott baut dir sicher kein Elektriker ein. Mal ganz abgesehen, das der in der Regel nicht nur an der Arbeit sondern auch am Material etwas verdienen will und wenn letzteres nicht klappt, wird die Arbeit doppelt so teuer oder ganz abgelehnt. |
ingo

13.07.2023, 08:44
@ Franz Waminger
|
Solarstromspeicher für bestehende Solaranlage |
Genau das ist das Problem.
Mit einer professionellen Anlage und ordentlich Messtechnik läuft das automatisch. Es kommt immer so viel Strom aus dem Akku wie du benötigst.
Wenn Du den Aufwand scheißt, bleibt nur eine halbgare Lösung.
Du lädst den Akku tagsüber mit Solar separat auf. Über eine Schaltuhr wird dann Abends der Wechselrichter angeklemmt und speist den Strom aus dem Akku in dein Netz.
Nicht ideal, aber wenig Aufwand.
Gruß Ingo |
ingo

13.07.2023, 08:45
@ ingo
|
Solarstromspeicher für bestehende Solaranlage |
Und sorry für den Tippfehler  |
Eierschale
13.07.2023, 09:34
@ Franz Waminger
|
Solarstromspeicher für bestehende Solaranlage |
» Hier bietet Pearl das mit einem Hyprid Inverter an:
» https://www.pearl.de/a-MW1131-1415.shtml
» Kann man so ein ding parallel zur bestehenden 10kW Solaranalge
» installieren?
» Dachte an zusätzliche 1kW Solarmodule + Speicher + Hybrid Inverter.
» Insgesamt könnte man das für unter 3000 Euro hinbekommen.
Wieviel kWh wird das 1kWp Modul im gesamten Jahr erzeugen? Nehmen wir an, dass dieser erzeugte Strom zu 100% selbst verbraucht wird, was sicher ein wenig unrealistisch sein mag. Wie hoch ist dann die finanzielle Ersparnis durch verminderten Strombezug? Wie lang wäre dann die Amortisationszeit, also wann rechnet sich das? Sind in den 3000 EUR nur Elektronik enthalten, oder auch Dachhaken, Edelstahlschrauben, Solarmodulhalterungen und Arbeitszeit? Sind in der Finanzierung Zinsen mit eingerechnet? Selbst bei kompletter Eigenfinanzierung kann man augenblicklich etwa 3% Zinsen pro Jahr veranschlagen, bei einer Amortisationszeit von lediglich 10 Jahren sind das immerhin 35% des Anschaffungspreises.
Wenn der Taschenrechner am Ende sagt:"lass es!", dann mach es trotzdem, für die Umwelt. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 13.07.2023, 11:00
@ Franz Waminger
|
Solarstromspeicher für bestehende Solaranlage |
Moin Franz,
Du kannst das natürlich auch noch anders machen. Ich habe ein 2. Stromnetz aufgebaut - Kleinspannung, 24V - später mal ggf 48V
Damit speise ich all die kleinen Verbraucher bis hin zur Beleuchtung die mittlerweile mit LEDs auch fast keine Leistung mehr verbrutzelt.
Ich ärgere mich regelmäßig über diese Hoch- und Runterwandlung auch bei Solaranlagen.
Erst runterwandeln um ne Batterie zu laden, dann wieder hochsetzen um ins Hausnetz einzuspeisen, und in den Verbrauchern wird dann wieder runtergewandelt.
Also 3x Elektronik die dank der hohen Spannungen ziemlich stark belastet ist - und auch trotz guter, spezialisierter Bauteile eine recht begrenzte Lebensdauer hat.
Und mit 230V ist im Garten auch nicht gerade zu spaßen. Mit 24V sieht das etwas anders aus. Einzig die großen Querschnitte (bis 16qmm) zu legen und zu verbinden war etwas tricky. Dafür kann ich jetzt Komonenten aus dem Kfz-Sektor verbauen und natürlich auch die Kleinspannungsbrocken vom Chinamann. Ja, ok - das klappt nicht überall. Mein Herd, Backofen etc bleiben am Netz - aber selbst bei der Heizung bin ich am überlegen ob ich die nicht mit einbinden kann. Auch Hausautomation ist mit Hilfe von Shelly möglich - aber da gibts bestimmt auch andere Systeme die das machen.
Was Solar und Akku angeht, so gibts auf Youtube nen interessanten (neben vielen) Kanal eines Selbstbauers der sich ne coole Anlage aufgebaut hat - incl. Akkus knapp bei 100kWh, 30kWp Solar und Steuerung. Nix für blutige Laien - aber goil um Ideen zu holen - https://www.youtube.com/watch?v=lN59ZJr6QEM
Gruß
Ralf
» » Das ist "nur" eine Batterie für 48V Betriebsspannung. Wenn deine
» vorhandene
» » PV
» » auch nur 48V Stringspannung hat geht das. Das ist eine reine
» » Gleichspannungsanwendung.
» » Du benötigst einen Wechselrichter (der dann auch bei 48V funktionieren
» » müsste)
»
» Hallo,
»
» was brauche ich den um zusätzlich zu meiner bestehenden Solaranlage noch
» einen Akku mit anzubinden?
» Also ich denke mal zusätzliche Solarmodule. Da ich an der bestehenden
» Anlage nichts ändern möchte.
» Einen Wechselrichter vermutlich so einen Hyprid-Wechselrichter - den ich
» nicht verstehe.
» Einen Speicherakku. 48V mit Regelzeugs.
»
» Aber wie bekomme ich dann den Strom vom Akku ins Hausnetz?
» Oder anders gefragt: wann weiß der Speicher ob und wie viel Strom benötigt
» wird?
»
» Grüße & Danke!
» Franz |
Gast
13.07.2023, 14:13
@ Franz Waminger
|
Solarstromspeicher für bestehende Solaranlage |
» was brauche ich den um zusätzlich zu meiner bestehenden Solaranlage noch
» einen Akku mit anzubinden?
Eine AC gekoppelten PVSpeicher inkl Leistungsmessung im Zählerkasten zur Steuerung. |
Offroad GTI
13.07.2023, 15:39
@ Gast
|
Solarstromspeicher für bestehende Solaranlage |
» » was brauche ich den um zusätzlich zu meiner bestehenden Solaranlage noch
» » einen Akku mit anzubinden?
»
» Eine AC gekoppelten PVSpeicher inkl Leistungsmessung im Zählerkasten zur
» Steuerung.
Genau. Z.B.: https://www.victronenergy.de/inverters-chargers/multiplus-ii  |