Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Falk0000

E-Mail

28.06.2023,
08:00
 

Simulationsfrage (Elektronik)

Liebe Elko Gemeinde,
warum fließt in dieser Simulation der Basisstrom durch R3 um 180 Grad phasenverschoben zur Spannung Vxxx des "Frequenzgenerators"? Ich erwartete Phasengleichheit.
Viele Grüße
Falk


https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20230628075953.asc

Falk0000

E-Mail

28.06.2023,
08:05

@ Falk0000

Simulationsfrage

» Liebe Elko Gemeinde,
» warum fließt in dieser Simulation der Basisstrom durch R3 um 180 Grad
» phasenverschoben zur Spannung Vxxx des "Frequenzgenerators"? Ich erwartete
» Phasengleichheit.
» Viele Grüße
» Falk
»
»
» https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20230628075953.asc

Offroad GTI(R)

28.06.2023,
08:12

@ Falk0000

Simulationsfrage

» warum fließt in dieser Simulation der Basisstrom durch R3 um 180 Grad
» phasenverschoben zur Spannung Vxxx des "Frequenzgenerators"? Ich
» erwartete
» Phasengleichheit.
Wenn du mit der "Stromzange" über den Widerstand geht, wirst du einen Richtungspfeil erkennen, auf welchen sich die Simulation bezieht. Solch ein Zählpfeilsystem legt man bei einer händischen Berechnung ja auch fest. In deinem Fall geht der Pfeil von rechts nach links, womit die vermeintliche Phasenverschiebung richtig ist.

Wenn du den Widerstand um 180° drehst, 'stimmt' wieder alles.

Falk0000

E-Mail

28.06.2023,
08:28

@ Offroad GTI

Simulationsfrage

» » warum fließt in dieser Simulation der Basisstrom durch R3 um 180 Grad
» » phasenverschoben zur Spannung Vxxx des "Frequenzgenerators"? Ich
» » erwartete
» » Phasengleichheit.
» Wenn du mit der "Stromzange" über den Widerstand geht, wirst du einen
» Richtungspfeil erkennen, auf welchen sich die Simulation bezieht. Solch ein
» Zählpfeilsystem legt man bei einer händischen Berechnung ja auch fest. In
» deinem Fall geht der Pfeil von rechts nach links, womit die vermeintliche
» Phasenverschiebung richtig ist.
»
» Wenn du den Widerstand um 180° drehst, 'stimmt' wieder alles.

Vielen Dank - jetzt stimmt mein Weltbild wieder

Pitsch

28.06.2023,
17:44

@ Falk0000

Simulationsfrage

» » » warum fließt in dieser Simulation der Basisstrom durch R3 um 180 Grad
» » » phasenverschoben zur Spannung Vxxx des "Frequenzgenerators"? Ich
» » » erwartete
» » » Phasengleichheit.
» » Wenn du mit der "Stromzange" über den Widerstand geht, wirst du einen
» » Richtungspfeil erkennen, auf welchen sich die Simulation bezieht. Solch
» ein
» » Zählpfeilsystem legt man bei einer händischen Berechnung ja auch fest.
» In
» » deinem Fall geht der Pfeil von rechts nach links, womit die
» vermeintliche
» » Phasenverschiebung richtig ist.
» »
» » Wenn du den Widerstand um 180° drehst, 'stimmt' wieder alles.
»
» Vielen Dank - jetzt stimmt mein Weltbild wieder

Hallo Falk0000
Stimmt eben nicht!
Der Transistor dreht Dir die Phasenlage um. Wenn Du an der Basis + Spannung hast, zieht der Kollektor die spannung nach dem Widerstand auf 0 herunter und umgekehrt.
Daher die Phasenverschiebung um 180°. Wenn Du die Signal-laufzeit berüksichtigst, stimmen die 180° auch nicht mehr ganz genau.

Mit freundlichen Grüssen! Pitsch

Thomas Kuster(R)

28.06.2023,
17:57

@ Pitsch

Simulationsfrage

Hallo Pitsch
es geht aber nicht um die Phasendrehung des Transistors, sondern um R3 und dem Sinusgenerator am Eingang.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

simi7(R)

D Südbrandenburg,
28.06.2023,
18:54

@ Offroad GTI

Simulationsfrage

» Wenn du den Widerstand um 180° drehst, 'stimmt' wieder alles.

Wieso das? Der Widerstand ist ein passives Element, der hat nicht zu bestimmen, in welche Richtung der Strom fließt.
Der Stromfluss ergibt sich aus der Spannungsdifferenz an seinen beiden Anschlüssen.

xy(R)

E-Mail

28.06.2023,
19:39
(editiert von xy
am 28.06.2023 um 19:39)


@ simi7

Simulationsfrage

» » Wenn du den Widerstand um 180° drehst, 'stimmt' wieder alles.
»
» Wieso das? Der Widerstand ist ein passives Element, der hat nicht zu
» bestimmen, in welche Richtung der Strom fließt.
» Der Stromfluss ergibt sich aus der Spannungsdifferenz an seinen beiden
» Anschlüssen.

Bei Spice haben die Anschlüsse eben Nummern.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
28.06.2023,
20:43

@ xy

Simulationsfrage

» » » Wenn du den Widerstand um 180° drehst, 'stimmt' wieder alles.
» »
» » Wieso das? Der Widerstand ist ein passives Element, der hat nicht zu
» » bestimmen, in welche Richtung der Strom fließt.
» » Der Stromfluss ergibt sich aus der Spannungsdifferenz an seinen beiden
» » Anschlüssen.
»
» Bei Spice haben die Anschlüsse eben Nummern.

Und damit ist es nicht egal, wie rum man die Rs einbaut?

Hartwig(R)

28.06.2023,
21:07
(editiert von Hartwig
am 28.06.2023 um 21:22)


@ simi7

Simulationsfrage

» » » » Wenn du den Widerstand um 180° drehst, 'stimmt' wieder alles.
» » »
» » » Wieso das? Der Widerstand ist ein passives Element, der hat nicht zu
» » » bestimmen, in welche Richtung der Strom fließt.
» » » Der Stromfluss ergibt sich aus der Spannungsdifferenz an seinen beiden
» » » Anschlüssen.
» »
» » Bei Spice haben die Anschlüsse eben Nummern.
»
» Und damit ist es nicht egal, wie rum man die Rs einbaut?
Für die Funktion in der Schaltung (Shunt) ist es egal, aber benutzt man die Funktion der Strommesszange (Mauszeiger!) ist die Anschlussnummerierung zu beachten.

Gast

28.06.2023,
22:09

@ Falk0000

Simulationsfrage

» » Liebe Elko Gemeinde,
» » warum fließt in dieser Simulation der Basisstrom durch R3 um 180 Grad
» » phasenverschoben zur Spannung Vxxx des "Frequenzgenerators"? Ich
» erwartete
» » Phasengleichheit.
» » Viele Grüße
» » Falk
» »
» »
» » https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20230628075953.asc
»
»

An der rechten Y-Achsenbeschriftung siehst du die neg. Stromrichtung

Eierschale(R)

28.06.2023,
22:31

@ simi7

Simulationsfrage

» » » » Wenn du den Widerstand um 180° drehst, 'stimmt' wieder alles.
» » »
» » » Wieso das? Der Widerstand ist ein passives Element, der hat nicht zu
» » » bestimmen, in welche Richtung der Strom fließt.
» » » Der Stromfluss ergibt sich aus der Spannungsdifferenz an seinen beiden
» » » Anschlüssen.
» »
» » Bei Spice haben die Anschlüsse eben Nummern.
»
» Und damit ist es nicht egal, wie rum man die Rs einbaut?

Wenn du auf dem Steckbrett eine Schaltung aufbaust, mit Klipsen ein Multimeter an einem Widerstand ansetzt, den Widerstand dann in der Schaltung umdrehst (ohne die Messklipse vom Widerstand zu lösen), tauscht du auch die Polarität des Messergebnisses.