Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
23.06.2023,
12:40
 

Reißnagel-Schaltungen (Elektronik)

Moin zusammen,

das Schuljahr geht zu Ende - die Reißnagel-Projekte der Schüler meiner Frau landen anstatt auf dem Müll bei mir.
Dabei fiel mir auf, dass sich die Reißnägel zwar löten lassen, aber die Reißzwecken benötigen immens viel Hitze und auch viel Lötzinn damit die Kinder die Bauteile einigermaßen anlöten konnten. Ihr könnt Euch sicher vorstelle, wie die Bauteile und Kabel oft genug aussehen - vor allem mit dem unseligen Bleifrei-Lötzinn.
Reißzwecken finde ich grundsätzlich nicht schlecht - wenn sie etwas kleiner wären. Cool wäre es, wenn sie segmentiert wären. 4 Segmente würden genügen. Ich erinnere mich dunkel, dass es mal Leiterplättchen gab auf die man Bauteile anlöten konnte, mit doppelseitigem Klebeband auf einer Groundplane-Platine anklebte und dann mit Draht verschaltete.
Hat jemand eine Idee was man anstatt der Reißzwecken verwenden könnte? Denn der Arbeitserfolg bei den Kindern mit zwei linken Händen ist sehr gering. Vielleicht kann man das damit verbessern?


Gruß
Ralf

xy(R)

E-Mail

23.06.2023,
12:51

@ cmyk61

Reißnagel-Schaltungen

Kleine Platinenstückchen anfertigen lassen, mit zentraler Bohrung für eine kleine Schraube/Nagel.

Wird kaum teurer als Reißzwecken.

hosenmatz

23.06.2023,
12:53

@ cmyk61

Reißnagel-Schaltungen

» Moin zusammen,
»
» das Schuljahr geht zu Ende - die Reißnagel-Projekte der Schüler meiner Frau
» landen anstatt auf dem Müll bei mir.

Moinsen, was für Reißnagelprojekte sind das denn?

» Dabei fiel mir auf, dass sich die Reißnägel zwar löten lassen, aber die
» Reißzwecken benötigen immens viel Hitze und auch viel Lötzinn damit die
» Kinder die Bauteile einigermaßen anlöten konnten. Ihr könnt Euch sicher
» vorstelle, wie die Bauteile und Kabel oft genug aussehen - vor allem mit
» dem unseligen Bleifrei-Lötzinn.

Hatte man hier ja schon oft, das Thema, ich habe mich -vor der ganzen Verbots- & Wirtschaftsbeschleunigungspolitik- noch rechtzeitig mit Pb-Lötzinn u.a. eingedeckt.

» Reißzwecken finde ich grundsätzlich nicht schlecht - wenn sie etwas kleiner
» wären. Cool wäre es, wenn sie segmentiert wären. 4 Segmente würden genügen.
» Ich erinnere mich dunkel, dass es mal Leiterplättchen gab auf die man
» Bauteile anlöten konnte, mit doppelseitigem Klebeband auf einer
» Groundplane-Platine anklebte und dann mit Draht verschaltete.

Da habe ich jetzt gar keine Vorstellung, was das gewesen sein könnte.

» Hat jemand eine Idee was man anstatt der Reißzwecken verwenden könnte? Denn
» der Arbeitserfolg bei den Kindern mit zwei linken Händen ist sehr gering.
» Vielleicht kann man das damit verbessern?

Wegen Reißzwecken: Ich habe mal eine Reiszwecke fest durchdrücken wollen, dabei ist der Dorn nicht ins harte Holz, sondern in entgegengesetzter Richtung durchgebrochen, sodaß das andere Ende des Dorns dann in meinem Daumen tief hineingepresst wurde. Aua!!!
»
»
» Gruß
» Ralf

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
23.06.2023,
13:55

@ hosenmatz

Reißnagel-Schaltungen

Hi Hosenmatz ;-)


» Moinsen, was für Reißnagelprojekte sind das denn?

eine kleine Orgel - Sägezahngenerator als VCO bestehend aus 4 Transistoren und einer Widerstandskaskade als Tastatur.
War u.a. mal ein Beitrag in der Make.

Pb - tja, das Dilemma: an Schulen darf nur noch bleifrei verwendet werden.
Ich arbeite privat auch am liebsten mit bleihaltig.
Gerade bei solch großen Lötflächen mit viel Lötzinn hat das Vermeiden von kalten Lötstellen etwas von Glücksspiel.
Das Lot erstarrt nur ganz langsam und hat keine gut sichtbare optische Änderung. Sogar ich habe kalte Lötstellen auf den Reißzwecken produziert.

» Da habe ich jetzt gar keine Vorstellung, was das gewesen sein könnte.

in der HF-Technik beim Prototypenbau kann man auf diese Weise vorgehen


» Wegen Reißzwecken: Ich habe mal eine Reiszwecke fest durchdrücken wollen,
» dabei ist der Dorn nicht ins harte Holz, sondern in entgegengesetzter
» Richtung durchgebrochen, sodaß das andere Ende des Dorns dann in meinem
» Daumen tief hineingepresst wurde. Aua!!!

Au ja, das kann in die Hose - äh Finger gehen.
Ist mir auch schon passiert.:-)
Ich hatte mal Reißzwecken aus den USA mit zwei 2mm Löchern und der Pin war wohl punktgeschweißt. Auf jeden Fall gabs damit kein Durchdrücken in den Finger und man konnte die Reißzwecken mit einem einfachen Werkzeug bequem wieder entfernen

Gruß
Ralf

Theo.

23.06.2023,
14:45

@ cmyk61

Reißnagel-Schaltungen

Hallo

Man kann die Reisszwecken auch vorverzinnen. Also die Zwecke mit der langen Spitzzange erst in Flussmittel tauchen, und dann an eine Lötflamme halten und gleichzeitig Lötzinn dranhalten. Verschmilzt ruckzuck und du hast eine schöne leicht lötbare Oberfläche.

Theo

xy(R)

E-Mail

23.06.2023,
15:08

@ Theo.

Reißnagel-Schaltungen

» Man kann die Reisszwecken auch vorverzinnen. Also die Zwecke mit der langen
» Spitzzange erst in Flussmittel tauchen, und dann an eine Lötflamme halten
» und gleichzeitig Lötzinn dranhalten. Verschmilzt ruckzuck und du hast eine
» schöne leicht lötbare Oberfläche.

Man braucht dennoch ordentlich Heizleistung, der großen Fläche wegen.

xy(R)

E-Mail

23.06.2023,
15:12

@ cmyk61

Reißnagel-Schaltungen

» eine kleine Orgel - Sägezahngenerator als VCO bestehend aus 4 Transistoren
» und einer Widerstandskaskade als Tastatur.

Und da kommt keine vorgefertigte Leiterplatte in Frage?

Halbe Eurokarte kostet als Kleinserie unter 1€/Stk, incl Versand.

Steffen

23.06.2023,
15:19

@ cmyk61

Reißnagel-Schaltungen

» Dabei fiel mir auf, dass sich die Reißnägel zwar löten lassen, aber die
» Reißzwecken benötigen immens viel Hitze und auch viel Lötzinn damit die
»
» Hat jemand eine Idee was man anstatt der Reißzwecken verwenden könnte?

Z.B. :
https://www.pollin.de/p/leiterplatten-sortiment-1-kg-800158
In kleine Streifen/Quadrate sägen und kleben.

Gruß Steffen

Mikee

23.06.2023,
15:25

@ cmyk61

Reißnagel-Schaltungen

Hallo!

Wie wäre es denn mit kleinen Messingschrauben?
So etwa die Größe 2x12mm reingeschraubt in ein 15/16mm Brett.
Im 1000er Pack sollte der Preis erträglich sein, das Auktionshaus bietet 500 Stk. für 30 Euro.
Nutze ich selbst manchmal.

Mikee

GerK(R)

23.06.2023,
16:02

@ cmyk61

Reißnagel-Schaltungen

Guggst Du:

http://www.b-kainka.de/bastel161.html

ollanner(R)

23.06.2023,
16:28

@ cmyk61

Reißnagel-Schaltungen

Wie wärs mit Lötösen? Gibts für verschiedene Gewindegrößen und mit unterschiedlichen Anzahlen von Anschlüssen.
Lötösen mit Reißzwecken befestigen.

--
Gruß
Der Ollanner

NoName

23.06.2023,
19:33

@ cmyk61

Reißnagel-Schaltungen

» Moin zusammen,
»
» das Schuljahr geht zu Ende - die Reißnagel-Projekte der Schüler meiner Frau
» landen anstatt auf dem Müll bei mir.
» Dabei fiel mir auf, dass sich die Reißnägel zwar löten lassen, aber die
» Reißzwecken benötigen immens viel Hitze und auch viel Lötzinn damit die
» Kinder die Bauteile einigermaßen anlöten konnten. Ihr könnt Euch sicher
» vorstelle, wie die Bauteile und Kabel oft genug aussehen - vor allem mit
» dem unseligen Bleifrei-Lötzinn.

Jo, lasst die Kinder Blei schnüffeln. Guter Plan. Europa macht eh nur Panik und früher war alles besser.

» Reißzwecken finde ich grundsätzlich nicht schlecht - wenn sie etwas kleiner
» wären. Cool wäre es, wenn sie segmentiert wären. 4 Segmente würden genügen.
» Ich erinnere mich dunkel, dass es mal Leiterplättchen gab auf die man
» Bauteile anlöten konnte, mit doppelseitigem Klebeband auf einer
» Groundplane-Platine anklebte und dann mit Draht verschaltete.
» Hat jemand eine Idee was man anstatt der Reißzwecken verwenden könnte? Denn
» der Arbeitserfolg bei den Kindern mit zwei linken Händen ist sehr gering.
» Vielleicht kann man das damit verbessern?
»
»
» Gruß
» Ralf

Streifen- und Lochraster sind erfunden. Steckbretter auch. PCB aus Fernost kosten praktisch nix.

NoName

23.06.2023,
19:36

@ hosenmatz

Reißnagel-Schaltungen

»
» Hatte man hier ja schon oft, das Thema, ich habe mich -vor der ganzen
» Verbots- & Wirtschaftsbeschleunigungspolitik- noch rechtzeitig mit
» Pb-Lötzinn u.a. eingedeckt.

Du kannst Dich ja schädigen wie Du willst. Aber Kinder Blei aussetzen wenn es vermeidbar ist. Warum? Wenn man löten kann (was offenbar viele nicht können) ist das doch kein Problem mit bleifreiem Lot.

bigdie(R)

23.06.2023,
21:36

@ cmyk61

Reißnagel-Schaltungen

Gibt auch solche Stifte
https://www.pollin.de/p/loetstift-rund-1x10-mm-100-stk-452422
Ob man die in Holt klopfen kann, weis ich nicht, aber in eine Lochrasterplatine stecken und anlöten geht

ingo

E-Mail

23.06.2023,
22:21

@ cmyk61

Reißnagel-Schaltungen

Kleine, verzinkte Krampen in Kork gesteckt.
Da kann man die Beinchen auch schon Mal wickeln, damit sie bleiben wo sie hin sollen.

Gruß Ingo