Evangelis
Wohnort: Vor der Lötstation, 20.06.2006, 15:20 |
Spule im Netzteil - wofür? (Elektronik) |
Hallo zusammen,
hab gerade ein kleines Netzteil aus nem kaputten Radio ausgeschlachtet. Ist so ein Standard-NT mit Trafo, Gleichrichter und Elko. Dann ist da aber noch so ne komische kleine Spule, keine Ahnung wofür die gut ist. Überträger ist das keiner, dafür passt die Beschaltung nicht. Ich hab die Vermutung, dass die irgendwie entstört, aber ne professionelle Beurteilung wär mir lieber... hab ein Bild beigefügt, auf dem ist das ganze gekennzeichnet. Die Spule hat zweimal sieben Windungen.
Vielen Dank schonmal!!1
 -- 'Allerdings!' sprach die Sphinx, schob das Dings ganz nach links, und dann gings. |
Jüwü

Würzburg, 20.06.2006, 18:55
@ Evangelis
|
Spule im Netzteil - wofür? |
Eine Diode(in diesem Fall 4 Stck) hat eine nichtlineare Kennlinie deswegen wird sie auch gerne zur Modulation/Demodulation genutzt um 2 unterschiedliche Frequnzen (HF -NF)zu mischen.
Das hat aber auch den Nachteil, daß unliebsame hochfrequente Schwingungen des danachgeschalteten Gerätes dort aufmoduliert und im (Strom-)Netz weiterübertragen werden. Die Spule mit ihrem Kern ist ein Tiefpass und "vernichtet" hochfrequente Anteile. |
Jüwü

Würzburg, 20.06.2006, 18:58
@ Evangelis
|
Spule im Netzteil - wofür? |
Es gibt noch die andere Variante bei der parallel zu den Dioden Kondensatoren (~10nF) geschaltet sind die Modulationen bedämpfen. |
Evangelis
Wohnort: Vor der Lötstation, 20.06.2006, 19:12
@ Jüwü
|
Spule im Netzteil - wofür? |
Joa, so wie bei diesem Netzteil, da ist ja auch parallel zu jeder Diode so n KerKo geschaltet...
Die hochfrequenten Spannungsspitzen werden also hier doppelt getötet, oder? -- 'Allerdings!' sprach die Sphinx, schob das Dings ganz nach links, und dann gings. |
Jüwü

Würzburg, 20.06.2006, 19:30
@ Evangelis
|
Spule im Netzteil - wofür? |
» Joa, so wie bei diesem Netzteil, da ist ja auch parallel zu jeder Diode so
» n KerKo geschaltet...
»
» Die hochfrequenten Spannungsspitzen werden also hier doppelt getötet,
» oder?
So kanns man auch sagen. |
gast
20.06.2006, 20:07
@ Jüwü
|
Spule im Netzteil - wofür? |
» » Joa, so wie bei diesem Netzteil, da ist ja auch parallel zu jeder Diode
» so
» » n KerKo geschaltet...
» »
» » Die hochfrequenten Spannungsspitzen werden also hier doppelt getötet,
» » oder?
»
» So kanns man auch sagen.
nunja....ich würde eher sagen, dass die Cs dafür da sind um impulsspitzen des NTs bzw stromnetzes abzublocken....
das ganze nennt sich bedämpfter gleichrichter! |
hannes
20.06.2006, 22:06
@ gast
|
Spule im Netzteil - wofür? |
Sollte nicht jedes NT so ausgestattet sein?
In vielen Geräten und Schaltungen wird auf diese Maßnahmen verzichtet. Warum? Teurer wirds ja nur geringfügig. Und stöhrungen kann doch niemand brauchen! |
gast
20.06.2006, 22:54
@ hannes
|
Spule im Netzteil - wofür? |
» Sollte nicht jedes NT so ausgestattet sein?
nein, das ist nicht zwingend notwendig
» In vielen Geräten und Schaltungen wird auf diese Maßnahmen verzichtet.
allerdings....
» Warum? Teurer wirds ja nur geringfügig.
Falsch! was ist geringfügig? 50cent pro gerät? ein €? und das mal die produzierte Stückzahl?(1.000.000)
Ist dann das gerät noch Konkurrenzfähig, weil es anstatt eines 0815-brückengleichrichters einen bedämpften drin hat?
Und stöhrungen kann doch niemand
» brauchen!
so? -die sind von natur aus vorhanden! das einzigste was wirklich hilft sind hohe schirmungsmaße und große koppeldämpfungen..... |
Evangelis
Wohnort: Vor der Lötstation, 20.06.2006, 23:36
@ gast
|
Spule im Netzteil - wofür? |
Das war kein sehr teures Gerät, also auch technisch nicht sehr aufwendig. Aber ich denke mal, dass der Trafo sowieso alle Spannungsspitzen filtern würde, immerhin ist der ja auch ne ziemliche Induktivität. -- 'Allerdings!' sprach die Sphinx, schob das Dings ganz nach links, und dann gings. |
Harald Wilhelms
21.06.2006, 10:11
@ Evangelis
|
Spule im Netzteil - wofür? |
» Joa, so wie bei diesem Netzteil, da ist ja auch parallel zu jeder Diode so
» n KerKo geschaltet...
»
» Die hochfrequenten Spannungsspitzen werden also hier doppelt getötet,
» oder?
Das stimmt nicht so ganz, denn durch eine solche
Beschaltung können die Störungen nicht "getötet",
also vollständig vernichtet werden, sondern nur
bedämpft, also veringert werden.
Ich nehme einmal an, das es sich bei dieser Platine
um die Eingangsstufe eines Schaltnetzteils handelt.
Bei einem solchen Netzteil entstehen steile Stromspitzen,
die auch ins Netz zurückkoppeln und andere Geräte
stören könnten. Da das aber nicht zulässig ist, schaltet
man ein entsprechendes Filter dazwischen.
Gruss
Harald |
Jüwü

Würzburg, 22.06.2006, 18:18
@ Harald Wilhelms
|
Spule im Netzteil - wofür? |
Bei einem solchen Netzteil entstehen steile Stromspitzen,
die auch ins Netz zurückkoppeln und andere Geräte
stören könnten.
Und was sind "steile Stromspitzen"? HF!
Ich hätte nicht gedacht, daß HARALD so trottelich antwortet. |
gast
22.06.2006, 18:59
@ Jüwü
|
Spule im Netzteil - wofür? |
» Bei einem solchen Netzteil entstehen steile Stromspitzen,
» die auch ins Netz zurückkoppeln und andere Geräte
» stören könnten.
»
»
» Und was sind "steile Stromspitzen"? HF!
»
» Ich hätte nicht gedacht, daß HARALD so trottelich antwortet.
hmpf..grummel!
halt mal die sporen ruhig kollege!
damit HF-strahlung elektrisch wie magnetisch vollkommen gedämpft, bzw gesperrt wird brauchts mehr als nen bedämpften gleichrichter!
-da sind wir uns wohl einig!
der bedämpfte gleichrichter ist wohl deswegen bedämpft, damit schaltspitzen aus dem NT nicht zurück ins stromnetz gelangen können und damit netzseitig die dioden gegen impulse aus dem netz etwas geschützt sind.
zur hf-bedämpfung aus dem modulatorteil sidn dämpfungs-Cs im netzteil doch wohl etwas fehl am platze .... |
Harald Wilhelms
22.06.2006, 18:59
@ Jüwü
|
Spule im Netzteil - wofür? |
» Bei einem solchen Netzteil entstehen steile Stromspitzen,
» die auch ins Netz zurückkoppeln und andere Geräte
» stören könnten.
»
»
» Und was sind "steile Stromspitzen"? HF!
»
» Ich hätte nicht gedacht, daß HARALD so trottelich antwortet.
Nun, ich habe eine Fourier-Transformation
gemacht und damit werden aus hohen Frequenzen
eben "steile Spitzen".
Gruss
Harald |
Jüwü

Würzburg, 23.06.2006, 10:28
@ Harald Wilhelms
|
Spule im Netzteil - wofür? |
» » Bei einem solchen Netzteil entstehen steile Stromspitzen,
» » die auch ins Netz zurückkoppeln und andere Geräte
» » stören könnten.
» »
» »
» » Und was sind "steile Stromspitzen"? HF!
» »
» » Ich hätte nicht gedacht, daß HARALD so trottelich antwortet.
»
» Nun, ich habe eine Fourier-Transformation
» gemacht und damit werden aus hohen Frequenzen
» eben "steile Spitzen".
» Gruss
» Harald
Genau! |