ickke

19.08.2020, 00:45 |
Teerkondensator ersetzen (Elektronik) |
Servus!
Ich habe mehrere Fragen. Fangen wir mal mit der ersten an. Und zwar wollte ich einen Teerkondensator ersetzen. Es handelt sich um einen 250V~ 5 nF Teerkondensator.
Ich habe mir nun einen Ersatzkondensator rausgesucht: 4700pF/1000-. Bei Conrad steht aber "1000 V/DC" und auf dem auf dem Ersatzkondensator ist ein Minus-Zeichen aufgedruckt: 1000-. Bei dem Original Teerkondensator handelt es sich aber um ein Wechselstromkondensator, zumindest ist dort das ~-Zeichen aufgedruckt.
Auf der Herstellerseite von WIMA steht zu den Kondensatoren:1000V-/600V~*. Daher nehme ich mal an, das man diesen Kondensator für 1000VDC als auch für 600V~ verwenden kann, also für Gleich- und Wechelstrom, nur mit unterschiedlicher Maximalspannung. Auf dem Kondensator ist nämlich nur ein Minuszeichen (1000-) aufgedruckt und auf Conrad.de steht nur was von DC, daher wollte ich lieber mal nachfragen, ob ich dies jetzt für Wechselstrom verwenden kann. Ich kenne mich leider nicht so gut aus, da ich bis jetzt immer nur Elektrolytkondensatoren.
Die Herstellerseite von WIMA: https://www.wima.de/de/produkte/impulskondensatoren/mkp-10/
Dann habe ich noch eine zweite Frage, diese ist ähnlich wie die erste, nur andersrum:
Ich möchte diesen Teerkondensator hier ersetzen:

so wie es aussieht ein 0,025µF 500V- Kondensator.
Kann ich diesen Kondensator nun durch einen "Wima MKP 4 0,022 630V-" Kondensator ersetzen? Wie man sieht ist die der Minuspol durch ein Ring (oben) gekennzeichnet, muss beim Wechsel auf Polarität achten? Auf dem WIMA-Kondensator ist keine Kennzeichnung für Polarität.
Vielen Dank im Voraus! |
ickke

19.08.2020, 00:51
@ ickke
|
Teerkondensator ersetzen |
Huch, ein Fehler auf dem Foto. Darauf soll es natürlich heißen 0,025µF 500V-. Habs korrigiert, so ist's richtig:
 |
matzi682015

Aachen, 19.08.2020, 01:15 (editiert von matzi682015 am 19.08.2020 um 01:16)
@ ickke
|
Teerkondensator ersetzen |
» Servus!
»
» Ich habe mehrere Fragen. Fangen wir mal mit der ersten an. Und zwar wollte
» ich einen Teerkondensator ersetzen. Es handelt sich um einen 250V~ 5 nF
» Teerkondensator.
» Ich habe mir nun einen Ersatzkondensator rausgesucht: 4700pF/1000-. Bei
» Conrad steht aber "1000 V/DC" und auf dem auf dem Ersatzkondensator ist ein
» Minus-Zeichen aufgedruckt: 1000-. Bei dem Original Teerkondensator handelt
» es sich aber um ein Wechselstromkondensator, zumindest ist dort das
» ~-Zeichen aufgedruckt.
»
» Auf der Herstellerseite von WIMA steht zu den Kondensatoren:1000V-/600V~*.
» Daher nehme ich mal an, das man diesen Kondensator für 1000VDC als auch für
» 600V~ verwenden kann, also für Gleich- und Wechelstrom, nur mit
» unterschiedlicher Maximalspannung. Auf dem Kondensator ist nämlich nur ein
» Minuszeichen (1000-) aufgedruckt und auf Conrad.de steht nur was von DC,
» daher wollte ich lieber mal nachfragen, ob ich dies jetzt für Wechselstrom
» verwenden kann. Ich kenne mich leider nicht so gut aus, da ich bis jetzt
» immer nur Elektrolytkondensatoren.
»
» Die Herstellerseite von WIMA:
» https://www.wima.de/de/produkte/impulskondensatoren/mkp-10/
»
» Dann habe ich noch eine zweite Frage, diese ist ähnlich wie die erste, nur
» andersrum:
» Ich möchte diesen Teerkondensator hier ersetzen:
» 
» so wie es aussieht ein 0,025µF 500V- Kondensator.
»
» Kann ich diesen Kondensator nun durch einen "Wima MKP 4 0,022 630V-"
» Kondensator ersetzen? Wie man sieht ist die der Minuspol durch ein Ring
» (oben) gekennzeichnet, muss beim Wechsel auf Polarität achten? Auf dem
» WIMA-Kondensator ist keine Kennzeichnung für Polarität.
»
» Vielen Dank im Voraus!
Der Teerkondensator ist kein Elektrolytkondensator, also Polung egal. Bei der ertragbaren Spannung würde ich nichts drunter nehmen, also nimm ruhig einen mit 630V-.
Was ist das denn überhaupt dieser fliegende Aufbau, total verstaubt ? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
simi7
D Südbrandenburg, 19.08.2020, 08:26
@ matzi682015
|
Teerkondensator ersetzen |
»
» kein Elektrolytkondensator, also Polung egal.
Bei der damaligen hochohmigen Röhrentechnik hat man den äußeren Belag der Wickelkondensatoren auf die Masseseite gelegt.
Damit wurden Brummeinstreuungen verringert. |
Hartwig
19.08.2020, 08:26
@ ickke
|
Teerkondensator ersetzen |
Hallo,
die Ersatzkondensatoren sind so OK. Wechselspannung wird meist als Effektivwert angegeben. Der Kondensator muss aber den Spitzenwert vertragen, für sinusförmige Spannungen also Effektivwert x 1,414. Andersherum musst Du also die max. zu lässige Gleichspannung mit 0,707 multiplizieren, und Du hast die max. zulässige (sinusförmige) Wechselspannung.
Der Strich am Folien-Wickelkondensator kennzeichnet den Anschluss für den Belag, der beim Wickel außen liegt, also etwa analog dem "Becher" beim Elko. Abhängig von der jeweiligen Schaltung ist es zuweilen sinnvoll, diesen Außenbelag z.B. an Masse zu legen - gerade bei den klassischen alten Verdrahtungen (wie im Bild) dient der Aussenbelag dann als Abschirmung. Heutige Folienkondensatoren sind sind keine Wickel mehr, sondern bestehen aus einem Stapel vieler mit Metall bedampfter Folien die quasi abwechselnd auf der Linken und rechten Paketseite kontaktiert sind. Daraus ergibt sich die Quaderform der Kondensatoren. Es gibt daher keinen Außenbelag mehr. In einigen Fällen (große Bauform) wird auch heute noch die Paketorientierung (wahrscheinlich aus emv-Gründen) so oder im Datenblatt angegeben. Hinzu kommt, dass bei dieser Bauform auch die induktive Komponente durch Fortfall des Wickels stark reduziert ist. Echte Wickelkondensatoren haben vielfach auch heute noch den Strich, der den Aussenbelag kennzeichnet.
Grüße
Hartwig |
ickke

19.08.2020, 23:30
@ ickke
|
Teerkondensator ersetzen |
Danke für Eure informativen Antworten!
Ich habe jetzt ein paar Kondensatoren getauscht. Habe dann das Radio testen wollen. Kein Brummen, aber auch nichts anderes. Kein Ton, kein Knistern, nichts. Man hört zwar beim Einschalten dieses kurze Aufbrummen und wenn man das Ohr an das Gehäuse legt hört man auch das was arbeitet, also leise summt/brummt, aber mehr auch nicht. Auch das magische Auage leuchet nicht sondern glimmt nur leicht wie eine normale Elektronenröhre. Keine Ahnung was schiefgegangen ist. Vielleicht irgendwo eine kalte Lötstelle? Ich habe während des Betriebs mal hinten hineingeschaut, alle Röhren scheinen zu glimmen, kenne mich aber nicht so mit Röhren aus um das einzuschätzen.
Was ich gemacht habe - Ablauf:
Ich habe jetzt insgesamt 4 Kondensatoren im Radio gewechselt. (hier der Link zum alten Thread: https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=281653&category=all)
Bei den ersten Drei Kondensatoren handelt es sich um 33µF 400V Elektrolytkondensatoren. Diesen ersetzen den alten 3x32µF 350V Becher "Elyt-Kondensator". Ich habe die Kabel vom Becherelko abgetrennt und den Elko stehen lassen. Dann habe die Minusbeinchen der drei neuen Ersatzelkos zusammengelötet und an das Kabel welches zum Selengleichrichter führt angelötet. Die Plusbeinchen habe ich dann wieder auf die alten Positionen gelötet, siehe Foto1:

Zu Schluss habe ich noch einen 0,025µF 500V- Teerkondensator durch einen WIMA MKP4 0,022µF 630V- ausgetauscht. Kann den Kondensator nicht genau im Schaltplan ausfindig machen, ich schätze mal er ist in dem roten Kreis den ich den Schaltplan (Foto3) eingezeichnet habe. Habe versucht eine Schaltplan zu erstellen, konnte leider nicht alles erkennen ohne das Radio auseinanderzunahmen aus sorge das noch mehr Probleme entstehen (kalte Lötstellen usw.). Hier einmal mein "Schaltplan", Foto2:

und der komplette Schaltplan vom Hersteller mit ein paar Anmerkungen von mir, Foto3:

Vielleicht habt ihr ja eine Idee. Eine gute Nacht noch! |
Wolfgang Horejsi
20.08.2020, 07:20
@ ickke
|
Teerkondensator ersetzen |
» und der komplette Schaltplan vom Hersteller mit ein paar Anmerkungen von
» mir, Foto3:
» 
»
»
» Vielleicht habt ihr ja eine Idee. Eine gute Nacht noch!
Erst einmal die Spannungen an der EL84 messen, Anode, Kathode sind die wichtigsten - oder alle. Und hier posten. |
ickke

20.08.2020, 13:36
@ Wolfgang Horejsi
|
Teerkondensator ersetzen |
» Erst einmal die Spannungen an der EL84 messen, Anode, Kathode sind die
» wichtigsten - oder alle. Und hier posten.
In Ordnung. Das heißt, ich lasse die Röhren drinnen, schalte das Radio ein und messe wie auf dem Bild, richtig? Sorry aber ich habe noch nie eine Röhre durchgemessen, daher frage ich lieber nochmal nach.
 |
ickke

20.08.2020, 13:39
@ ickke
|
Teerkondensator ersetzen |
Hier nochmal das Bild aus meinem vorigen Post, da es nicht angezeigt wurde:
 |
matzi682015

Aachen, 20.08.2020, 17:45
@ simi7
|
Teerkondensator ersetzen |
» »
» » kein Elektrolytkondensator, also Polung egal.
»
» Bei der damaligen hochohmigen Röhrentechnik hat man den äußeren Belag der
» Wickelkondensatoren auf die Masseseite gelegt.
» Damit wurden Brummeinstreuungen verringert.
oh vielen Dank! Ich lerne immer noch 'was dazu. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
ickke

22.08.2020, 18:10
@ Wolfgang Horejsi
|
Teerkondensator ersetzen |
» » und der komplette Schaltplan vom Hersteller mit ein paar Anmerkungen von
» » mir, Foto3:
» » 
» »
» »
» » Vielleicht habt ihr ja eine Idee. Eine gute Nacht noch!
»
» Erst einmal die Spannungen an der EL84 messen, Anode, Kathode sind die
» wichtigsten - oder alle. Und hier posten.
Ich habe jetzt zwischen Anode und Kathode der EL84 gemessen. Die Spannung liegt zwischen 1,2 und 1,3 VDC. |
xy

22.08.2020, 18:46
@ ickke
|
Teerkondensator ersetzen |
» » » und der komplette Schaltplan vom Hersteller mit ein paar Anmerkungen
» von
» » » mir, Foto3:
» » » 
» » »
» » »
» » » Vielleicht habt ihr ja eine Idee. Eine gute Nacht noch!
» »
» » Erst einmal die Spannungen an der EL84 messen, Anode, Kathode sind die
» » wichtigsten - oder alle. Und hier posten.
»
» Ich habe jetzt zwischen Anode und Kathode der EL84 gemessen. Die Spannung
» liegt zwischen 1,2 und 1,3 VDC.
Kathodenwiderstand prüfen. |
ickke

23.08.2020, 14:43
@ xy
|
Teerkondensator ersetzen |
» » » » und der komplette Schaltplan vom Hersteller mit ein paar Anmerkungen
» » von
» » » » mir, Foto3:
» » » » 
» » » »
» » » »
» » » » Vielleicht habt ihr ja eine Idee. Eine gute Nacht noch!
» » »
» » » Erst einmal die Spannungen an der EL84 messen, Anode, Kathode sind die
» » » wichtigsten - oder alle. Und hier posten.
» »
» » Ich habe jetzt zwischen Anode und Kathode der EL84 gemessen. Die
» Spannung
» » liegt zwischen 1,2 und 1,3 VDC.
»
» Kathodenwiderstand prüfen.
Hab ich gemacht. Auf dem Widerstand steht 150 Ohm, gemessen habe ich 165 Ohm, also alles in Ordnung. |
xy

23.08.2020, 15:18
@ ickke
|
Teerkondensator ersetzen |
» Hab ich gemacht. Auf dem Widerstand steht 150 Ohm, gemessen habe ich 165
» Ohm, also alles in Ordnung.
Hast du denn vor und nach dem Ausgangstrafo Anodenspannung? |
ickke

24.08.2020, 12:59
@ xy
|
Teerkondensator ersetzen |
» » Hab ich gemacht. Auf dem Widerstand steht 150 Ohm, gemessen habe ich 165
» » Ohm, also alles in Ordnung.
»
» Hast du denn vor und nach dem Ausgangstrafo Anodenspannung?
Welchen Trafo meinst Du? Den auf dem Schaltplan rechts neben der EL84?
Und wie/wo messe ich das genau? Die eine Messspitze jeweils einen der blauen Pfeile und die andere Spitze an Masse?:
 |
Jüwü

Würzburg, 24.08.2020, 14:04
@ ickke
|
Teerkondensator ersetzen |
» » » Hab ich gemacht. Auf dem Widerstand steht 150 Ohm, gemessen habe ich
» 165
» » » Ohm, also alles in Ordnung.
» »
» » Hast du denn vor und nach dem Ausgangstrafo Anodenspannung?
»
» Welchen Trafo meinst Du? Den auf dem Schaltplan rechts neben der EL84?
»
» Und wie/wo messe ich das genau? Die eine Messspitze jeweils einen der
» blauen Pfeile und die andere Spitze an Masse?:
» 
zwischen Masse und den Anschlüssen wo "ge" und "rt" steht |