Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

OBS(R)

17.08.2020,
08:00
 

Timer bauen für zwei Ipulszeiten (Elektronik)

Hallo Zusammen,
ich bin ein Laie auf dem Gebiet der Elektronik.
Trotzdem möchte ich ein Gerät bauen, das es mir ermöglicht mit Impulsen ein Verbraucher anzusteuern.
Das Gerät / die Schaltung sollte möglichst simpel und klein sein.
Was soll es können:
Es soll ein Taster geben, der den Timervorgang startet und stoppt.
Aber der Vorgang soll spätestens nach 11 Minuten sowieso enden/stoppen.
Beim Starten gibt es ein Spannungsimpuls der ein Vibrationsmotor antreibt (500ms?)
Nach 4 Sekunden gibt es einen weiteren Impuls....
Nach 6 Sekunden einen weiteren...
Ab da wiederholt sich das Ganze....4_6_4_6_usw.
Die Schaltung verhält sich wohl so ähnlich wie eine Astabile Kippstufe,
nur mit dem Unterschied das hier Spannungsimpulse ein Verbraucher steuern.
Auch stellt sich die Frage ob man die Schaltung nicht mit einem NE555 aufbauen kann?

liebe Grüße
bin gespannt auf Anregungen

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
17.08.2020,
09:02

@ OBS

Timer bauen für zwei Ipulszeiten

»

Also 1. Impuls --> Motor 4 sek an, 2. Impuls --> Motor 6 sek aus, danach wieder von vorn, insgesamt 11 Minuten lang

So richtig?

LG Sel

Offroad GTI(R)

17.08.2020,
09:17
(editiert von Offroad GTI
am 17.08.2020 um 09:18)


@ OBS

Timer bauen für zwei Ipulszeiten

» Das Gerät / die Schaltung sollte möglichst simpel und klein sein.
Das wird es mit einem Mikrocontroller.
Oder du nimmst gleich einen Arduino.

» Auch stellt sich die Frage ob man die Schaltung nicht mit einem NE555
» aufbauen kann?
Bestimmt. "Klein und Simpel" wird das dann aber nicht, wenn man deine weiteren Randbedingungen bedenkt.

Mit welcher Spannung wird der Motor betrieben, und wie hoch ist seine Stromaufnahme?

Hartwig(R)

17.08.2020,
09:31

@ OBS

Timer bauen für zwei Ipulszeiten

Hallo,
wie man das grundsätzlich mit dem 555 schaffen kann, steht im TI-Datenblatt NE555 (1973 - 2014; 9.2.4; S. 17/18):
https://www.ti.com/lit/ds/symlink/ne555.pdf
Das Konzept mußt Du halt an Deine Bedingungen anpassen, die Dimensionierung ist in dem DB beschrieben.
Klein und einfach geht nur mit µC.
Grüße
Hartwig

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
17.08.2020,
10:32

@ Offroad GTI

Timer bauen für zwei Ipulszeiten

» » Das Gerät / die Schaltung sollte möglichst simpel und klein sein.
» Das wird es mit einem Mikrocontroller.
» Oder du nimmst gleich einen Arduino.
»
» » Auch stellt sich die Frage ob man die Schaltung nicht mit einem NE555
» » aufbauen kann?
» Bestimmt. "Klein und Simpel" wird das dann aber nicht, wenn man deine
» weiteren Randbedingungen bedenkt.
»
» Mit welcher Spannung wird der Motor betrieben, und wie hoch ist seine
» Stromaufnahme?

Immer wieder nur mit µC... :-(

Das geht auch ohne sehr bequem. Ich gebe allerdings zu, so klein wie mit µC wirds dann nicht. Abgesehen davon, mit entsprechender SMD-Technologie ist ein Platzbedarf unter Fingernagelgröße auch kein Thema. Diskret aufgebaut denke ich reichen 3x5cm für die Leiterplatte aus (großzügig gerechnet). Schließlich sind rund 11 Minuten vorgegeben, auf paar Takte mehr oder weniger kommts sicher nicht an. Wenn ja, dann ist die Sache selbstverständlich nur mit µC sinnvoll ohne größeren Aufwand realisierbar.

Jedoch sehe ich noch nicht genau klar, wann der Motor nun ein- und ausschaltet.

LG Sel

Offroad GTI(R)

17.08.2020,
11:14
(editiert von Offroad GTI
am 17.08.2020 um 11:17)


@ Sel

Timer bauen für zwei Ipulszeiten

» Das geht auch ohne sehr bequem.
Dann mach doch mal einen Schaltungsvorschlag.
Wie möchtest du die alternierenden Intervallzeiten realisieren?

» Schließlich sind rund 11 Minuten vorgegeben, auf paar Takte mehr oder
» weniger kommts sicher nicht an.
Wer weiß, die Vorgabe ist zumindest recht "genau". Vom Rechenfehler, dass in 11 Minuten 66 Zyklen passen, abgesehen.

» Jedoch sehe ich noch nicht genau klar, wann der Motor nun ein- und
» ausschaltet.
Während den 500ms Impulsen wird der Motor eingeschaltet.

xy(R)

E-Mail

17.08.2020,
11:26
(editiert von xy
am 17.08.2020 um 11:53)


@ OBS

Timer bauen für zwei Ipulszeiten

Wenn die elegante Lösung mittels µC nicht in Frage kommt, dann geht das auch mit drei 4017 und einem 1s Taktgeber aus 4093.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
17.08.2020,
11:36

@ Offroad GTI

Timer bauen für zwei Ipulszeiten

» » Das geht auch ohne sehr bequem.
» Dann mach doch mal einen Schaltungsvorschlag.
» Wie möchtest du die alternierenden Intervallzeiten realisieren?

Ohne das mir klar ist wie der Motor schaltet... Nö, kein Bock :-D

» » Schließlich sind rund 11 Minuten vorgegeben, auf paar Takte mehr oder
» » weniger kommts sicher nicht an.
» Wer weiß, die Vorgabe ist zumindest recht "genau". Vom Rechenfehler, dass
» in 11 Minuten 66 Zyklen passen, abgesehen.

Ebens.

» Während den 500ms Impulsen wird der Motor eingeschaltet.

Sehe ich. Doch wann aus, oder mit dem 2. Impuls?

Egal, aber im Grunde sind wir uns einig. Einfachste und kleinste Lösung ist mittels µC. :wink:

LG Sel

OBS(R)

17.08.2020,
12:28

@ Sel

Timer bauen für zwei Ipulszeiten

» »
»
» Also 1. Impuls --> Motor 4 sek an, 2. Impuls --> Motor 6 sek aus, danach
» wieder von vorn, insgesamt 11 Minuten lang
»
» So richtig?
»
» LG Sel

:-)
Hi Sel, danke für die Antwort und...Nö....falsch
Also: Kurzer Impuls bzw. Spannung ca. 1/2 sekunde?
4Sekunden Pause....dann wieder Impuls....6sekunden pause....und sofort
Die Impulsbreite bzw. die dauer, wie lange der Vibrationsmotor läuft muss mann
herausfinden....
Auf jedenfall ist 4 Sekunden Ruhe und 6 Skunden lang Ruhe und das immer abwechselnd...
Bis nach 11 Minuten ganz Schluss ist...

OBS(R)

17.08.2020,
12:44

@ Offroad GTI

Timer bauen für zwei Ipulszeiten

» » Das Gerät / die Schaltung sollte möglichst simpel und klein sein.
» Das wird es mit einem Mikrocontroller.
» Oder du nimmst gleich einen Arduino.
»
» » Auch stellt sich die Frage ob man die Schaltung nicht mit einem NE555
» » aufbauen kann?
» Bestimmt. "Klein und Simpel" wird das dann aber nicht, wenn man deine
» weiteren Randbedingungen bedenkt.
»
» Mit welcher Spannung wird der Motor betrieben, und wie hoch ist seine
» Stromaufnahme?

Ich bin noch ganz am Anfang.
Ich habe hier die Idee vorgestellt.
Und euer Feedback ist super.
DerVorschlag das ganze zu Programmieren
über steigt meine Kenntnisse :-|
müsste ich mir massive UNterstützung holen.
Um es einfacher zu gestalten, könnte man auf die Zeitvorgabe von 11 MInuten verzichten...
Wichtig wäre nur der alternierende Impuls zwischen 4 sek. und 6 sek.

OBS(R)

17.08.2020,
12:51

@ Hartwig

Timer bauen für zwei Ipulszeiten

» Hallo,
» wie man das grundsätzlich mit dem 555 schaffen kann, steht im TI-Datenblatt
» NE555 (1973 - 2014; 9.2.4; S. 17/18):
» https://www.ti.com/lit/ds/symlink/ne555.pdf
» Das Konzept mußt Du halt an Deine Bedingungen anpassen, die Dimensionierung
» ist in dem DB beschrieben.
» Klein und einfach geht nur mit µC.
» Grüße
» Hartwig

Hallo Hartwig,
wenn ich dich richtig verstanden habe
scheint es möglich zu sein, mit den 555er, Impuse, also Spannungsamplituden von einer 1/2 Sekunde,
in 4 Sekunden abwechselnd zu 6 Sekunden zu schalten?

von µC habe ich keine Ahnung....aber vielleicht sollte ich mir das drauf schaffen....;-)

OBS(R)

17.08.2020,
13:05

@ xy

Timer bauen für zwei Ipulszeiten

» Wenn die elegante Lösung mittels µC nicht in Frage kommt, dann geht das
» auch mit drei 4017 und einem 1s Taktgeber aus 4093.

Echt spannend

Wie ich vorher geschrieben habe, bin ich ein Laie
Deswegen ruder ich mit den Vorgaben zurück.
Vergesst erst mal die 11 MInuten, in der Hoffnung das es deutlich einfacher wird.
Also:
Taster=Ein=Impuls (Zeit läuft) 4 Sekunden dann Impuls (Zeit läuft) 6 Sekunden dann Impuls.....uns sofort... bis Taster=aus
Der Impuls soll so sein wie das kurze Mucken beim Handy, wenn eine Nachricht eintrifft...nur eben alle 4/6 Sekunden

Schaltung ist unklar
Motor ist unklar
Bauteile sind unklar
Klar ist nur was es können soll...
super....
Ich sag euch, Ihr habt es mit einem Diletanten zu tun...daher bin ich sehr froh über Eure Kommentare :-D

xy(R)

E-Mail

17.08.2020,
13:34

@ OBS

Timer bauen für zwei Ipulszeiten

Dann überleg dir mal wie präzise die Zeiten sein müssen.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
17.08.2020,
14:25
(editiert von cmyk61
am 17.08.2020 um 14:26)


@ OBS

Timer bauen für zwei Ipulszeiten

Hi,

möglichst klein?
Wie klein? Maße?
Klein incl. ordentlicher Anschlussklemmen?
Wie robust?
Wie teuer darfs denn sein?
Temperatur der Umgebung?
Kommen unter Umständen weitere Funktionen hinzu?
Welche Spannung/Strom steht zur Verfügung?
Welche Spannung/Strom wird gesteuert?
Muss eine Entstörung des Motors vorgesehen werden?
Ist das Ziel der Schaltung eine Signalisierung oder wird damit eine mechanische Last bewegt? (Betonrüttler?)

Gruß
Ralf


» ich bin ein Laie auf dem Gebiet der Elektronik.
» Trotzdem möchte ich ein Gerät bauen, das es mir ermöglicht mit Impulsen ein
» Verbraucher anzusteuern.
» Das Gerät / die Schaltung sollte möglichst simpel und klein sein.
» Was soll es können:
» Es soll ein Taster geben, der den Timervorgang startet und stoppt.
» Aber der Vorgang soll spätestens nach 11 Minuten sowieso enden/stoppen.
» Beim Starten gibt es ein Spannungsimpuls der ein Vibrationsmotor antreibt
» (500ms?)
» Nach 4 Sekunden gibt es einen weiteren Impuls....
» Nach 6 Sekunden einen weiteren...
» Ab da wiederholt sich das Ganze....4_6_4_6_usw.
» Die Schaltung verhält sich wohl so ähnlich wie eine Astabile Kippstufe,
» nur mit dem Unterschied das hier Spannungsimpulse ein Verbraucher steuern.
» Auch stellt sich die Frage ob man die Schaltung nicht mit einem NE555
» aufbauen kann?
»
» liebe Grüße
» bin gespannt auf Anregungen
»
»

bastelix(R)

17.08.2020,
17:44
(editiert von bastelix
am 17.08.2020 um 17:46)


@ OBS

Timer bauen für zwei Ipulszeiten

» Ich bin noch ganz am Anfang.
» Ich habe hier die Idee vorgestellt.
» Und euer Feedback ist super.
» DerVorschlag das ganze zu Programmieren
» über steigt meine Kenntnisse :-|
» müsste ich mir massive UNterstützung holen.

Das könnte dann für die Arduino IDE und einem ATTiny85 so aussehen. Der Code ist nur schnell hingetippt, damit man den Motor auch im laufenden Betrieb abschalten kann müsste man das noch etwas umstricken. Die Arbeit mache ich mir aber nur wenn das überhaupt für dich ein interessanter Ansatz wäre.

#define MOTOR_PIN PB1
#define BUTTON_PIN PB2
// Zeit die der Motor an ist in ms
#define MOTOR_EIN_ZEIT 500

volatile uint8_t running = 0;

void setup() {
pinMode(MOTOR_PIN, OUTPUT);
digitalWrite(MOTOR_PIN, LOW);

pinMode(BUTTON_PIN, INPUT);

cli();
GIMSK |= (1 << PCIE);
PCMSK |= (1 << PCINT2);
sei();
}

void loop() {
if (running) {
motorEin();
delay(4000);
motorEin();
delay(6000);
} else {
digitalWrite(MOTOR_PIN, LOW);
}
}

void motorEin() {
digitalWrite(MOTOR_PIN, HIGH);
delay(MOTOR_EIN_ZEIT);
digitalWrite(MOTOR_PIN, LOW);
}

ISR(PCINT0_vect) {
running = !running;
}

EDIT: Soll das ganze eigentlich mit Batterie betrieben werden oder mit einem Netzteil?

simi7(R)

D Südbrandenburg,
17.08.2020,
19:34

@ OBS

Timer bauen für zwei Ipulszeiten

» Taster=Ein=Impuls (Zeit läuft) 4 Sekunden dann Impuls (Zeit läuft) 6
» Sekunden dann Impuls.....uns sofort... bis Taster=aus
» Der Impuls soll so sein wie das kurze Mucken beim Handy, wenn eine
» Nachricht eintrifft...nur eben alle 4/6 Sekunden

Vergiss mal das Wort Impuls, das verwirrt manchen. Verwendet man eher nicht wenn ein Ein-Zustand gemeint ist.
Also:
Start-Teste
Motor für 500 ms (eventuell variabel) an
4 sek. Pause
Motor für 500 ms an
6 sek. Pause
Motor für 500 ms an
...
nach 11 min.
automatisch Stop
alternativ Stop bei erneutem drücken der Start-Taste.