Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

lukas

E-Mail

01.04.2010,
14:18
 

High oder Low Active Flip Flop (Elektronik)

Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit Flip Flops und frage mich ob man grundsätzlich sagen dass wenn Flip Flops aus NAND Gattern aufgebaut sind dann LOW Active und aus NOR Gattern aufgebaut HIGH Active sind.

Lässt man die Negation der Eingänge ausser betracht natürlich.

Gruß Lukas

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.04.2010,
15:43

@ lukas

High oder Low Active Flip Flop

» Hallo,
»
» ich beschäftige mich gerade mit Flip Flops und frage mich ob man
» grundsätzlich sagen dass wenn Flip Flops aus NAND Gattern aufgebaut sind
» dann LOW Active und aus NOR Gattern aufgebaut HIGH Active sind.
»
» Lässt man die Negation der Eingänge ausser betracht natürlich.

Wenn es kreuzgekoppelte Gates sind, die die Funktion eines RS-FF erzeugen, gilt die Antwort JA.

Wenn Du das aufzeichnest und zeichnest bei jedem Ein- und Ausgang der Gates die logischen Zustände auf, wirst Du ganz leicht selbst auf die Lösung kommen. :-)

Ich empfehle Dir dies als Uebung. ;-)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

lukas

E-Mail

01.04.2010,
16:14

@ schaerer

High oder Low Active Flip Flop

Danke

Aber gibt es den Flip Flops die nicht kreuzgekoppelt sind?

Gruß

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.04.2010,
16:30

@ lukas

High oder Low Active Flip Flop

» Aber gibt es den Flip Flops die nicht kreuzgekoppelt sind?

Ausser den einfachen RS-FFs gibt es noch komplexere Master-Slave-FFs, die in der Gesamtschaltung wesentlich komplexer, aber im Detail auch kreuzgekoppelt sind.

Man kann übungshalber diese komplexeren FFs auch quasi-diskret mit einzelnen Gates aufbauen. Darum erwähnte ich es.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

01.04.2010,
16:37

@ schaerer

High oder Low Active Flip Flop

» » Aber gibt es den Flip Flops die nicht kreuzgekoppelt sind?
»
» Ausser den einfachen RS-FFs gibt es noch komplexere Master-Slave-FFs, die
» in der Gesamtschaltung wesentlich komplexer, aber im Detail auch
» kreuzgekoppelt sind.
»
» Man kann übungshalber diese komplexeren FFs auch quasi-diskret mit
» einzelnen Gates aufbauen. Darum erwähnte ich es.

Ich weiss nicht, ob das so ohne weiteres geht, da bei
MS-Flipflops teilweise Gatter verwendet werden, die
gezielt bei unterschiedlichen Pegeln nacheinander
schalten.
Gruss
Harald

lukas

E-Mail

01.04.2010,
16:40

@ schaerer

High oder Low Active Flip Flop

Ja klar, Das stand eh auf dem Programm.

Nun habe ich das aber nur auf Zustandsgesteuerte Flip Flops bezogen. Lässt sich das bei Flankengesteuerten Flip Flops ebenfalls behaupten:

Aus NAND aufgebaut schalten sie bei abfallender Flanke und bei NOR bei aufsteigender?

Gruß und Dank

lukas

E-Mail

01.04.2010,
16:42

@ Harald Wilhelms

High oder Low Active Flip Flop

Das nacheinanderschalten wird doch durch den negierten Takt für den Slave bewirkt oder nicht?

Gruß

Lukas

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.04.2010,
16:50

@ lukas

High oder Low Active Flip Flop

» Das nacheinanderschalten wird doch durch den negierten Takt für den Slave
» bewirkt oder nicht?

Das kommt zur Anwendung. Das was Harald meint, kommt aber glaub auch zur Anwendung bei sehr schnellschaltenden FFs. Aber ich bin da nicht mehr so sicher. Ist etwas lange her.

Ich empfehle Dir noch: Lies mal etwas über den sogenannten metastabilen Zustand. Aus diesen Texten kann man auch noch einiges zu dieser Thematik rausholen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

01.04.2010,
16:51

@ lukas

High oder Low Active Flip Flop

» Das nacheinanderschalten wird doch durch den negierten Takt für den Slave
» bewirkt oder nicht?

Es gibt da unterschiedliche Konzepte. In älteren
Datenblättern findet man teilweise noch Innen-
schaltungen von Flipflops. Es ist manchmal ganz
interessant, sich diese Schaltungen genauer anzusehen.
Gruss
Harald

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.04.2010,
16:54

@ lukas

High oder Low Active Flip Flop

» Ja klar, Das stand eh auf dem Programm.
»
» Nun habe ich das aber nur auf Zustandsgesteuerte Flip Flops bezogen. Lässt
» sich das bei Flankengesteuerten Flip Flops ebenfalls behaupten:
»
» Aus NAND aufgebaut schalten sie bei abfallender Flanke und bei NOR bei
» aufsteigender?

Meinst Du jetzt auch ein RS-FF? Und wenn ja, wie sieht da die innere Schaltung aus? Die muesste ich sehen, um es abschätzen zu können.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.04.2010,
16:58

@ Harald Wilhelms

High oder Low Active Flip Flop

» » Das nacheinanderschalten wird doch durch den negierten Takt für den
» Slave
» » bewirkt oder nicht?
»
» Es gibt da unterschiedliche Konzepte. In älteren
» Datenblättern findet man teilweise noch Innen-
» schaltungen von Flipflops. Es ist manchmal ganz
» interessant, sich diese Schaltungen genauer anzusehen.

Etwas das auch fuer Opamps gilt. Wenn man sieht, dass es am Eingangs eine PNP-Differenzschaltung ist, weiss man schon, dass die Eingänge bis auf GND hinunter im Single-Supply-Mode steuerbar sind. Oder sieht man am Ausgang in der Endstufe noch einen niederohmigen Widerstand, der dann Teil im gegengekoppelten Teil liegt, verspricht alleine schon das für mehr dymamische Stabilität.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

lukas

E-Mail

01.04.2010,
17:01

@ schaerer

High oder Low Active Flip Flop

Taktflankengesteuerte RS Flip Flops wären doch eher die Ausnahme, oder?

Nehmen wir doch ein ganz normales JK MS das nur mit NAND aufgebaut ist.

Oder kann man das garnicht so pauschalisiern. (Nand aufgebaut schaltet bei negativer Flanke NOR aufgebaut schaltet bei positiver)

Ich glaube mittlerweile das man bei Flip Flops eh nichts pauschal sagen kann sondern sich erst das Schaltsymbol und den Logikplan zugemüte führen muss um abzuschätzen um was es sich wirklich handelt. Das widerrum heisst das man immer beides zur Verfügung haben muss um die Funktion beschreiben zu können.

Gruß und Dank

lukas

E-Mail

01.04.2010,
23:25

@ lukas

High oder Low Active Flip Flop

Hmm,

ist das nicht sowieso eine Sache von Begrifflichkeiten? Mal angenommen beim aus NAND bestehenden Flip Flop benenne ich die Eingänge einfach andersherum. Und schon würde daraus doch ein Active High Flip Flop werden?

Mal abgesehen davon dass das NAND bei R & S = 1 und das NOR Flip Flop bei R & S = 0 speichert.

Gruß

Lukas

lukas

E-Mail

02.04.2010,
16:16

@ lukas

High oder Low Active Flip Flop

Oder bekommt das ganze erst dann Gewicht wenn man "fertige" Flip Flops in einem IC verbaut hat und der anwender dieses IC's bei der angabe high active / Low active sein verhalten abschätzen kann?

High active = s = 1 > q = 1
und Low active = r = 1 > q = 1

Gruß und Dank

olit(R)

E-Mail

Berlin,
02.04.2010,
16:41

@ lukas

High oder Low Active Flip Flop

» Oder bekommt das ganze erst dann Gewicht wenn man "fertige" Flip Flops in
» einem IC verbaut hat und der anwender dieses IC's bei der angabe high
» active / Low active sein verhalten abschätzen kann?
»
» High active = s = 1 > q = 1
» und Low active = r = 1 > q = 1
»
» Gruß und Dank