Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Pippi(R)

30.03.2010,
20:00
(editiert von Pippi
am 30.03.2010 um 20:01)
 

Lichtschranke Basics (Elektronik)

Hallo Leute

Habe die Schaltung meiner HOA2005 Lichtschranke wie im Bild ausgeführt.
Für den Vorwiderstand wurden 390 Ohm bei einer Eingangsspannung von 5 bis 10V.
Das Output-Kabel habe ich mit meinem Oszilloskop verbunden.
Wenn ich nun mittels eines Objekts die Gabel sperre passiert genau gar nichts.

Habe ich die Schaltung falsch aufgebaut? Passen die Spannungen/Widerstände nicht? Oder nehme ich das Signal falsch ab?

Habe heute den halben Nachmittag mit diesen Fragen verbracht und bin leider nicht schlauer geworden ;)

Wenn mir jemand den Schaltplan bestätigen würde wäre das bereits eine große Hilfe!!

Danke euch im Voraus!!

x y

30.03.2010,
20:45

@ Pippi

Lichtschranke Basics

» Das Output-Kabel habe ich mit meinem Oszilloskop verbunden.

Und die Masse des Tastkopfs?

Pippi(R)

30.03.2010,
20:48

@ x y

Lichtschranke Basics

» » Das Output-Kabel habe ich mit meinem Oszilloskop verbunden.
»
» Und die Masse des Tastkopfs?

Mittels Klemme auf den negativen Pol der Schaltung

Tobi(R)

30.03.2010,
20:52

@ Pippi

Lichtschranke Basics

» Hallo Leute
»
» Habe die Schaltung meiner HOA2005 Lichtschranke wie im Bild ausgeführt.
» Für den Vorwiderstand wurden 390 Ohm bei einer Eingangsspannung von 5 bis
» 10V.
» Das Output-Kabel habe ich mit meinem Oszilloskop verbunden.
» Wenn ich nun mittels eines Objekts die Gabel sperre passiert genau gar
» nichts.
»
» Habe ich die Schaltung falsch aufgebaut? Passen die Spannungen/Widerstände
» nicht? Oder nehme ich das Signal falsch ab?
»
» Habe heute den halben Nachmittag mit diesen Fragen verbracht und bin
» leider nicht schlauer geworden ;)
»
» Wenn mir jemand den Schaltplan bestätigen würde wäre das bereits eine
» große Hilfe!!
»
» Danke euch im Voraus!!
»
»


Im Datenblatt stand 4,5V-12V sollte O.K. sein ca 20mA bei 10V, sehr helle Umgebung ? Mal abdunkeln/Diodenstrom erhöhen, gebrauchtes Teil ?

Gruss, Tobi(R)

Pippi(R)

30.03.2010,
20:59

@ Tobi(R)

Lichtschranke Basics

Die IR-Gabel ist völlig neu von RS-Components, Umgebungslicht ist völlig normal für Laborverhältnisse..

Eine mögliche Fehlerquelle könnte sein dass ich am Netzgerät zwar die Volt auf 10V regeln kann, dann jedoch der Regler für die Ampere tot geschalten ist und icht die Ampere nicht hochfahren kann..

Was bedeuten die CV bzw. CC Leuchten am Netzgerät?

Tobi(R)

30.03.2010,
21:14

@ Pippi

Lichtschranke Basics

» Die IR-Gabel ist völlig neu von RS-Components, Umgebungslicht ist völlig
» normal für Laborverhältnisse..
»
» Eine mögliche Fehlerquelle könnte sein dass ich am Netzgerät zwar die Volt
» auf 10V regeln kann, dann jedoch der Regler für die Ampere tot geschalten
» ist und icht die Ampere nicht hochfahren kann..
»
» Was bedeuten die CV bzw. CC Leuchten am Netzgerät?

Constant Current / Constant Voltage

Wenn CC leuchtet wirst du wohl in der Strombegrenzung sein.

x y

30.03.2010,
21:44

@ Pippi

Lichtschranke Basics

» Eine mögliche Fehlerquelle könnte sein dass ich am Netzgerät zwar die Volt
» auf 10V regeln kann, dann jedoch der Regler für die Ampere tot geschalten
» ist und icht die Ampere nicht hochfahren kann..

Das Netzteil ist also kaputt.

Pippi(R)

30.03.2010,
21:47

@ x y

Lichtschranke Basics

Glaube ich bzw. hoffe ich nicht ;)

Hab mir jetzt ein paar Bedienungsanleitungen von Netzgeräten durchgelesen und werd morgen noch mal dran rumspielen...
Bin mir einfach zu sicher dass der restliche Aufbau stimmen müsste..

Lediglich der Widerstand könnte noch feiner justiert werden..

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

31.03.2010,
11:33

@ Pippi

Lichtschranke Basics

» Hallo Leute
»
» Habe die Schaltung meiner HOA2005 Lichtschranke wie im Bild ausgeführt.
» Für den Vorwiderstand wurden 390 Ohm bei einer Eingangsspannung von 5 bis
» 10V.
» Das Output-Kabel habe ich mit meinem Oszilloskop verbunden.
» Wenn ich nun mittels eines Objekts die Gabel sperre passiert genau gar
» nichts.
»
» Habe ich die Schaltung falsch aufgebaut? Passen die Spannungen/Widerstände
» nicht? Oder nehme ich das Signal falsch ab?
»
» Habe heute den halben Nachmittag mit diesen Fragen verbracht und bin
» leider nicht schlauer geworden ;)
»
» Wenn mir jemand den Schaltplan bestätigen würde wäre das bereits eine
» große Hilfe!!
»
» Danke euch im Voraus!!
»
»

Hallo Pippi (Langstrumpf?),
Du solltest systematisch verschiedene Spannungen
mit einem Multimeter direkt an den IC-Anschlüssen
messen. Zuerst an den Anode und Kathode-Pins.
Dann zwischen Kathode und Grd, dann zwischen
Grd und Vcc und als letztes zwischen Grd und Vo.
Die Werte schreibst Du auf und teilst sie uns mit.
Wohlgemerkt: Nicht irgendwo in der Schaltung, sondern
direkt mit den Messspitzen an den IC-Pins messen!
Gruss
Harald