schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.03.2010, 12:31 (editiert von schaerer am 28.03.2010 um 12:33) |
Lithium-Akku-Lebensdauer und Solar-Funkuhr... (Elektronik) |
Weil die alte defekt, evaluiere ich z.Z. eine eine neue Funk-Armbanduhr mit analoger Anzeige, wo es mich reizt eine mit Solarzellen und eingebautem Lithium-Akku (ML2016), zu kaufen. Bei voller Ladung soll die Uhr angeblich 5 Monate lang ohne Nachladen durch Licht zu laufen.
Dabei überlege ich allerdings, dass eine Solar-Funkarmbanduhr sich nur lohnt, wenn die Lebensdauer des Akku signifikant länger ist, als die einer Batterie in einer "normalen" Funk-Armbanduhr.
Hier das Datenblatt des Li-Akku:
http://www.abcde.de/data/ml2016.pdf
Da liest man, dass die Lebensdauer bei einer Entladungstiefe von 20% 500 Lade/Entladezyklen beträgt und bei nur 5% sind es sogar 3000.
Gehen wir zurück zur Aussage, dass die Uhr 5 Monate lang im Dunkeln laufen soll, sofern vorher der Akku vollgeladen ist. Wenn das eine Entladungstiefe von 100 % ausmacht, beträgt diese pro Tag etwa 0.7 %. Und dies ganz ohne Nachladen durch Licht am Tag.
Man kann also davon ausgehen, dass bei vernünftiger Anwendung kaum je eine Entladungstiefe von 5 % erreicht wird. (In den Wintermonaten die Uhr ab und zu unter eine Lampe legen, die man sowieso zum Lesen braucht).
Das würde bedeuten, dass diese Lebensdauer statistisch wesentlich grösser ist als diese 3000 Lade/Entladezyklen (1 Tag/Nacht-Zyklus) und das würde die Grössenordnung von 10 Jahren erreichen und da stellt sich die Frage, wie lang ist denn die Lagerfähigkeit dieser Akku (steht nicht im Datenblatt), weil das scheint in die selbe Grössenordnung zu gehen?
Falls sich jemand für diese CONRAD-Funkuhr interessiert, die URL für die Uhr ist zu lang, um sie hier anzugeben. Einfach CONRAD.DE starten und Artikelnummer 671714-62 eingeben. Das PDF-Datenblatt kann man hier direkt anklicken:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/650000-674999/671714-an-01-ml-Funk_Solar_Armbanduhr_de_en_fr_nl.pdf
Wer weiss, vielleicht dient diese Diskussion auch andern, die in der selben Lage sind und etwa die gleichen Überlegungen anstellen...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 28.03.2010, 13:42
@ schaerer
|
Lithium-Akku-Lebensdauer und Solar-Funkuhr... |
» Weil die alte defekt, evaluiere ich z.Z. eine eine neue Funk-Armbanduhr
Ich hab ne digitale Casio GW5600 mit einem CTL161 Akku. größtenteils wegen "Technikspielzeug". Letzten Sommer hab ich die auch öfter in die Sonne gelegt zum Aufladen. Und nachts vor's Fenster zum Zeitzeichenempfang.
Gegen Herbst war ich das leid.
Zeitsynchronisation funktioniert auch am Arm beim Schlafen.
Akku hat eine 4-stufige Anzeige (wobei ab Stufe 2 einige Funktionen abgeschaltet werden - Displaybeleuchtung und klingeln) Und der steht immer noch auf 100%voll, obwohl ich die Uhr den ganzen Winter über meist nur noch unter der Manschette getragen habe.
Lebensdauer kann ich nix zu sagen, erst kanpp ein Jahr her.
Sollte die 5 Jahre oder länger halten, bin ich zufrieden.
Vorher hatte ich eine Casio mit Batterie ohne Solar und Funkempfang. War wesentlich flacher und nicht so bollerig, wie die G-Shock Dinger leider sind. Auch mit Weltzeit, 5 Weckern, Timer usw...
Gab's dann vor 10Jahren nicht mehr (damals noch ne zweite gekauft) und in den letzen 10 Jahren dann aus zweien eine heile gemacht. Bis bei beiden Gehäusen die Armbandhalterung ausgerissen war und auch Sekundenkleber nicht mehr half.
Daher letztes Jahr die Neue.
Casio scheint seiner technical staff ein oder zwei Modelle zu genehmigen, wo sich die Ingenieure so richtig mit der Technik austoben können.
Es gibt auch ein Business Modell das zwar schön flach ist, aber nicht all die Features. Weltzeituhr und die 5 Wecker wollte ich aber wieder haben
hws |
otti

D, 28.03.2010, 14:32
@ schaerer
|
Lithium-Akku-Lebensdauer und Solar-Funkuhr... |
» Wer weiss, vielleicht dient diese Diskussion auch andern, die in der
» selben Lage sind und etwa die gleichen Überlegungen anstellen... 
Hi,
gib bitte mal im Web "Funkuhr Megasolar" ein und lies Dich mal durch.
Mein Frau hatte eine für 500 DM. Nach 5 Jahren hat sich jetzt die Reparatur des "Enegiespeichers" nicht mehr gelohnt. Sollte 130 Euro kosten!!
Die Uhr selbst sah noch aus wie am ersten Tag.
Kürzlich hat sich meine Frau eine Funkuhr einer anderen Marke (Regent)gekauft (248€).
Nach 2 Wochen war die Batterie leer. Für den Preis erwarte ich eine neue Batterie in einer neu gekauften Uhr. Jetzt ist der Stundenzeiger abgefallen. Wir warten im Moment auf die Rückgabe aus der Reparatur.
Ich habe 2 Funkuhren von ALDI. Beide haben jeweils 22€ gekostet.
Eine benutze ich im harten Einsatz in der Werkstatt und draußen, die andere in der restlichen Zeit. Beide sind schon 2 Jahre alt und es war noch nichts dran. Bei beiden ist noch die erste Batterie drin.
Das kann man vielleicht nicht verallgemeinern, aber für mich ist die Entscheidung klar. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.03.2010, 17:41
@ otti
|
Lithium-Akku-Lebensdauer und Solar-Funkuhr... |
» » Wer weiss, vielleicht dient diese Diskussion auch andern, die in der
» » selben Lage sind und etwa die gleichen Überlegungen anstellen... 
»
» Hi,
» gib bitte mal im Web "Funkuhr Megasolar" ein und lies Dich mal durch.
Naja, beim Preis war's bei mir mit dem Lesen auch schon fertig. Die von mir genannte von CONRAD kostet um die 100 Franken.
» Mein Frau hatte eine für 500 DM. Nach 5 Jahren hat sich jetzt die
» Reparatur des "Enegiespeichers" nicht mehr gelohnt. Sollte 130 Euro
» kosten!!
Ersatzpneu von einem Porsche sind auch teurer, als die von einem VW.
» Die Uhr selbst sah noch aus wie am ersten Tag.
Schon, aber was nützt alleine das gute (oder hübsche) Aussehen? Das gilt übrigens längst nicht nur für Uhren...
» Kürzlich hat sich meine Frau eine Funkuhr einer anderen Marke
» (Regent)gekauft (248€).
Du sag mal, hast Du eigentlich eine DeLuxe-Frau?
» Nach 2 Wochen war die Batterie leer. Für den Preis erwarte ich eine neue
» Batterie in einer neu gekauften Uhr. Jetzt ist der Stundenzeiger
» abgefallen. Wir warten im Moment auf die Rückgabe aus der Reparatur.
Da kannst Du vielleicht lange warten, weil die wurde nach Tsching-Jang zurück geschickt und wird für 5 Euro repariert und im Massenversand retourniert. Und Regent verdient sich dabei eine goldene Nase...
» Ich habe 2 Funkuhren von ALDI. Beide haben jeweils 22€ gekostet.
Aha, ich sehe "les extremes se touche", ihr beide ergänzt Euch bestens.
» Eine benutze ich im harten Einsatz in der Werkstatt und draußen, die
» andere in der restlichen Zeit. Beide sind schon 2 Jahre alt und es war
» noch nichts dran. Bei beiden ist noch die erste Batterie drin.
So erging's mit meiner TCM-Uhr, die um die 50 Franken kostete. Die läuft auch jetzt noch, aber sie empfängt das DCF-Signal nicht mehr. Das fällt gar nicht so schnell auf, weil die Uhr ja ohne Empfang immerhin mit Quarzstabilität weiterläuft. Aber heute morgen merkte ich es, als sie nicht auf die Sommerzeit umstellte. Ich habe das dann einige Male manuell an Fenstersimsen und auch mal auf der Terasse ausgelöst. Aber nix, kein Empfang. Der Funkwecker hat aber problemlos empfangen.
» Das kann man vielleicht nicht verallgemeinern, aber für mich ist die
» Entscheidung klar.
Dass teuer längst nicht immer besser ist, kann man zwar nicht ganz, aber doch sehr stark guten Gewissens verallgemeinern, - denke ich.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 28.03.2010, 17:43
@ schaerer
|
anderer Ansatz ... |
» Dabei überlege ich allerdings, dass eine Solar-Funkarmbanduhr sich nur
» lohnt, wenn die Lebensdauer des Akku signifikant länger ist, als die einer
» Batterie in einer "normalen" Funk-Armbanduhr.
Bei normalen Li-Akkus (Handy z.B.) hiess es, nach 3 Jahren sind die hinüber, selbst wenn man sie nicht gebraucht. 'Wegen Chemischer Reaktion.
Keine Ahnung, ob das hier auch der Fall ist bzw was bei sehr leichter Last für eine Lebensdauer erreicht wird.
Abgesehen davon würde ich Solar nicht ernsthaft als wirtschaftliches Argument ansetzen. Alle 1-2 Jahre eine Lithium Knopfzelle wechseln ist weder von den Kosten noch von der Arbeit ein Problem.
Bleibt also nur technische Spielerei und evtl etwas angeben können übrig.
hws |
Harald Wilhelms

28.03.2010, 18:41
@ schaerer
|
Lithium-Akku-Lebensdauer und Solar-Funkuhr... |
» Weil die alte defekt, evaluiere ich z.Z. eine eine neue Funk-Armbanduhr mit
» analoger Anzeige, wo es mich reizt eine mit Solarzellen und eingebautem
» Lithium-Akku (ML2016), zu kaufen. Bei voller Ladung soll die Uhr angeblich
» 5 Monate lang ohne Nachladen durch Licht zu laufen.
»
» Dabei überlege ich allerdings, dass eine Solar-Funkarmbanduhr sich nur
» lohnt, wenn die Lebensdauer des Akku signifikant länger ist, als die einer
» Batterie in einer "normalen" Funk-Armbanduhr.
»
» Hier das Datenblatt des Li-Akku:
» http://www.abcde.de/data/ml2016.pdf
»
» Da liest man, dass die Lebensdauer bei einer Entladungstiefe von 20% 500
» Lade/Entladezyklen beträgt und bei nur 5% sind es sogar 3000.
»
» Gehen wir zurück zur Aussage, dass die Uhr 5 Monate lang im Dunkeln laufen
» soll, sofern vorher der Akku vollgeladen ist. Wenn das eine Entladungstiefe
» von 100 % ausmacht, beträgt diese pro Tag etwa 0.7 %. Und dies ganz ohne
» Nachladen durch Licht am Tag.
»
» Man kann also davon ausgehen, dass bei vernünftiger Anwendung kaum je eine
» Entladungstiefe von 5 % erreicht wird. (In den Wintermonaten die Uhr ab und
» zu unter eine Lampe legen, die man sowieso zum Lesen braucht).
»
» Das würde bedeuten, dass diese Lebensdauer statistisch wesentlich grösser
» ist als diese 3000 Lade/Entladezyklen (1 Tag/Nacht-Zyklus) und das würde
» die Grössenordnung von 10 Jahren erreichen und da stellt sich die Frage,
» wie lang ist denn die Lagerfähigkeit dieser Akku (steht nicht im
» Datenblatt), weil das scheint in die selbe Grössenordnung zu gehen?
»
» Falls sich jemand für diese CONRAD-Funkuhr interessiert, die URL für die
» Uhr ist zu lang, um sie hier anzugeben. Einfach CONRAD.DE starten und
» Artikelnummer 671714-62 eingeben. Das PDF-Datenblatt kann man hier direkt
» anklicken:
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/650000-674999/671714-an-01-ml-Funk_Solar_Armbanduhr_de_en_fr_nl.pdf
»
» Wer weiss, vielleicht dient diese Diskussion auch andern, die in der
» selben Lage sind und etwa die gleichen Überlegungen anstellen... 
Ich denke, bei dem inzwischen recht niedrigen Verbrauch
dieser Funkuhren und den sehr niedrigen Knopfzellen-
Preisen lohnt sich eine Akkulösung einfach nicht.
Meine Casio-Uhr für ca 100 EUR läuft schon drei Jahre
mit der ersten Batterie und hat, auf dem Nachttisch
liegend auch die Zeitumstellung problemlos mitgemacht.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.03.2010, 18:57
@ Harald Wilhelms
|
Lithium-Akku-Lebensdauer und Solar-Funkuhr... |
Hallo Harald,
» Ich denke, bei dem inzwischen recht niedrigen Verbrauch
» dieser Funkuhren und den sehr niedrigen Knopfzellen-
» Preisen lohnt sich eine Akkulösung einfach nicht.
» Meine Casio-Uhr für ca 100 EUR läuft schon drei Jahre
» mit der ersten Batterie und hat, auf dem Nachttisch
» liegend auch die Zeitumstellung problemlos mitgemacht.
Meine Überlegung war eigentlich gar keine wirtschaftliche, sondern eine der mir angebohreren Faulheit. Ich ueberlegte mir, wenn der Li-Akku bei der minimalen Entladung und der steten Nachladung 10 Jahre halten würde, kann man das mit dem Akku vergessen, weil nämlich die Uhr auch sonst kaum länger halten würde.
Wieso mir die lange Lebensdauer im Kopf herum geistert, ist die Li-Batterie, welche für das BIOS-Rom in PCs eingesetzt wird. Die hält doch auch etwa 10 Jahre. Die wird zwar nie nachgeladen, aber das ROM verursacht auch so gut wie keinen Stromverbrauch. Es geht also um die Lager-Lebensdauer.
Gilt noch zu üeberlegen, ob Li-Akku eher eine niedrigere (Pseudo-)Lagerungs-Lebensdauer haben als Li-Batterien. Kann ja sein oder weisst Du oder sonstwer etwas dazu? -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
otti

D, 28.03.2010, 19:08
@ schaerer
|
Lithium-Akku-Lebensdauer und Solar-Funkuhr... |
» Du sag mal, hast Du eigentlich eine DeLuxe-Frau?
»
Manchmal hat sie halt besondere Wünsche und verdient hat sie es auch. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
x y
28.03.2010, 20:18
@ schaerer
|
Lithium-Akku-Lebensdauer und Solar-Funkuhr... |
» http://www.abcde.de/data/ml2016.pdf
Panasonic rät von der Verwendung solcher Akkus (sie stellen die auch her) in Uhren grundsätzlich ab. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.03.2010, 21:11
@ x y
|
Lithium-Akku-Lebensdauer und Solar-Funkuhr... |
» » http://www.abcde.de/data/ml2016.pdf
»
» Panasonic rät von der Verwendung solcher Akkus (sie stellen die auch her)
» in Uhren grundsätzlich ab.
Aaaah, das ist ja wirklich interessant. Könnte es sein, dass Du auch ein wenig näher die Gründe kennst? -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
x y
28.03.2010, 21:33
@ schaerer
|
Lithium-Akku-Lebensdauer und Solar-Funkuhr... |
» » » http://www.abcde.de/data/ml2016.pdf
» »
» » Panasonic rät von der Verwendung solcher Akkus (sie stellen die auch
» her)
» » in Uhren grundsätzlich ab.
»
» Aaaah, das ist ja wirklich interessant. Könnte es sein, dass Du auch ein
» wenig näher die Gründe kennst?
Nein, da kann ich auch nur Vermutungen anstellen. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.03.2010, 21:54
@ x y
|
Lithium-Akku-Lebensdauer und Solar-Funkuhr... |
» » » » http://www.abcde.de/data/ml2016.pdf
» » »
» » » Panasonic rät von der Verwendung solcher Akkus (sie stellen die auch
» » her)
» » » in Uhren grundsätzlich ab.
» »
» » Aaaah, das ist ja wirklich interessant. Könnte es sein, dass Du auch
» ein
» » wenig näher die Gründe kennst?
»
» Nein, da kann ich auch nur Vermutungen anstellen.
Die Vermutungen von XY: ................................
 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
x y
29.03.2010, 01:18
@ schaerer
|
Lithium-Akku-Lebensdauer und Solar-Funkuhr... |
» Die Vermutungen von XY: ................................
» 
Naja, möglicherweise wollen sie halt ihre MT-Zellen verkaufen, gibts wohl nur von ihnen, und werden speziell für Uhren empfohlen.
Mit solcherlei Zellen hab ich nichts zu tun gehabt, lediglich die VTs kenne ich aus Apple-Rechnern, haben dort kaum mehr als 4-5 Jahre gehalten. |
x y
29.03.2010, 01:20
@ x y
|
Lithium-Akku-Lebensdauer und Solar-Funkuhr... |
» VTs
Sorry, VL natürlich. |
Harald Wilhelms

29.03.2010, 11:54
@ x y
|
Lithium-Akku-Lebensdauer und Solar-Funkuhr... |
» » http://www.abcde.de/data/ml2016.pdf
»
» Panasonic rät von der Verwendung solcher Akkus (sie stellen die auch her)
» in Uhren grundsätzlich ab.
Irgendwie habe ich den Eindruck, das diese Knopfzellen-
Akkus eine völlig veraltete Technologie haben. Dafür
spricht m.E. auch deren recht geringe Kapazität. Wenn
Panasonic von Verwendung in Uhren abrät, ist möglicher-
weise ein Auslaufen auch nicht völlig ausgeschlossen.
Gruss
Harald |