Matze
26.03.2010, 11:56 |
Hilfe bei AVR programmieren mit C (Elektronik) |
Hallo
Wie kann ich über meinen Webserver auf dem AVR von Pollin einen Ausgang schalten? |
geralds

Wien, AT, 26.03.2010, 15:45
@ Matze
|
Hilfe bei AVR programmieren mit C |
» Hallo
»
» Wie kann ich über meinen Webserver auf dem AVR von Pollin einen Ausgang
» schalten?
---
Soweit ich mich erinnere, ist das dein tolles Projekt mit dem Server-Starten via LAN.
Da hattest den Webserver dazu ausgesucht.
Bin ich da richtig, mit der obigen Annahme?
Nun, auf den ersten Blick ists net einfach,
weil nur du die Teile alle vor dir hast.
Es müßten sicher doch Handbüchleins dazu geben.
Das Um und Auf der Geschichte wird die IP-Adresse im Subnetz sein.
Wobei ein Webserver sowohl im eigenen LAN verbleiben kann, als auch raus geht.
Wie sieht's mit deinem Router aus? Internetzugang?
--> Bleibst lokal, wer ist der Client? Client-Applikation?
freigeschaltete, bzw. umgelenkte Ports?
DHCP IP-Range?
Fragen über Fragen....
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Matze
26.03.2010, 18:40
@ geralds
|
Hilfe bei AVR programmieren mit C |
Ja das stimmt. Mit dem AVR Board will ich erstmal den Ablauf verstehen umd dann die Komponeneten so zu verkleinern und zu reduzieren um auf einen Micro Gerät zu kommen.
Subnetz, IP, etc...das ist alles schon klar und läuft auch. Ich kann den webserver über LAN und DSL erreichen.
Mir fehlt halt nur der C Sourcecode um auf dem Webserver ein häckchen in eine Checkbox zu setzen und damit den Ausgang aktivieren.
Der Quellcode sollte ungefähr so ausssehen:
"<input name="OUT" type="checkbox" value="A" %PORTA0>"
"Port A Pin 0<br>rn"
das geht so aber nicht...zuzmindest passiert nix beim setzen des hackens. |
geralds

Wien, AT, 26.03.2010, 19:04
@ Matze
|
Hilfe bei AVR programmieren mit C |
» Ja das stimmt. Mit dem AVR Board will ich erstmal den Ablauf verstehen umd
» dann die Komponeneten so zu verkleinern und zu reduzieren um auf einen
» Micro Gerät zu kommen.
»
» Subnetz, IP, etc...das ist alles schon klar und läuft auch. Ich kann den
» webserver über LAN und DSL erreichen.
»
» Mir fehlt halt nur der C Sourcecode um auf dem Webserver ein häckchen in
» eine Checkbox zu setzen und damit den Ausgang aktivieren.
»
» Der Quellcode sollte ungefähr so ausssehen:
»
» "<input name="OUT" type="checkbox" value="A" %PORTA0>"
» "Port A Pin 0<br>rn"
»
» das geht so aber nicht...zuzmindest passiert nix beim setzen des hackens.
---
Das habe ich schon fast vorausgesehen, ... irgendsowas in diese Richtung kommt herein 
Gibt es denn nichts an Infos vom dem Pollin AVR-Modul?
wie heißt es denn, genau?
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Matze
26.03.2010, 19:56
@ geralds
|
Hilfe bei AVR programmieren mit C |
AVR-NET-IO von www.pollin.de
Als Software läuft ETH_M32_EX_SOFT von U. Radig http://www.ulrichradig.de/
läuft auch alles bestens. nur komm ich nicht drauf wie ich über den webserver einen Augang schalte |
geralds

Wien, AT, 26.03.2010, 20:43 (editiert von geralds am 26.03.2010 um 20:43)
@ Matze
|
Hilfe bei AVR programmieren mit C |
» AVR-NET-IO von www.pollin.de
»
» Als Software läuft ETH_M32_EX_SOFT von U. Radig
» http://www.ulrichradig.de/
»
» läuft auch alles bestens. nur komm ich nicht drauf wie ich über den
» webserver einen Augang schalte
---
Ist diese Software von der mitgelieferten CD, bzw. dort auch drauf?
Hast im Manual auf Seite 8 die Notwendigkeiten gelesen?
http://www.pollin.de/shop/downloads/D810073B.PDF
Auch auf Seite 9 die Konfiguration via Serielle, damit
das Modul überhaupt zum Leben erweckt werden kann?
Online Testserver:
http://www.ulrichradig.de/
Im ersten Augenblick denke ich u.A., eine virtuelle COM wirst wahrscheinlich auch brauchen.
-->
http://www.ulrichradig.de/
Das so: Netzwerkeigenschaften... Neue Verbindung erstellen...
erweiterte direkte Verbindung über serielle Port.... Client .....
(weil der Webserver der Host ist)...
Dann eben deine Verbindungen zusammenstoppeln.
http://www.mikrocontroller.com/de/avr_webserver.php
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Matze
26.03.2010, 22:24
@ geralds
|
Hilfe bei AVR programmieren mit C |
ich glaube wir reden aneinander vorbei.»
Die software ist nicht (mehr) die Originale. Ich habe eine andere (o.g.) drauf gespielt über die ISP Schnittstelle.
Mein Webserver sieht (logischerweise) genauso aus wie der Testserver von U. Radig, da Die Software ja auch von ihm ist.
Ich will sie nur in Teile so umschreiben, das ich auch Ausgänge anwählen kann und nicht nur die Eingänge, wie es jetzt der Fall ist. Ich habe also überhaupt kein Hardwareproblem oder ähnliches..."nur" ein stück fehlender Sourcecode.  |
geralds

Wien, AT, 26.03.2010, 23:22
@ Matze
|
Hilfe bei AVR programmieren mit C |
Hi,
Ne,ne, ich bin eh mit dir im Gedanken.
Ich muss nur leider im Blindflug mit dir mitspielen.
Daher sind's mal so gesehen vorsichtige Annäherungsversuche.
Von meinem Blickfeld was ich machen kann, um dir eine Hilfe sein zu können.
Ich weiß eh, dass die Hardware nichts hat, mutmaßlich mal.
Ist ja das leichtere, schnell aufgebaut.
Ich habe zwar die Software, aber nicht die aufgebaute Hardware.
Die SW müßte ich jedoch auch installieren.
--> Diese kenne ich schon informativ gesehen länger,
weil ich vor so ein zwei Jahren darauf stieß.
Im Zuge des Durchgrabens des AVR, Microchip - Webrings.
Da ist der Link des Webrings auf dessen Webseite.
Auch Microchip und Atmel haben da diese Querverbindung.
Interessanter Weise wird hier mit dem AVR Controller der
LAN Controller von Microchip verwendet.
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Matze
27.03.2010, 11:17 (editiert von Matze am 08.04.2010 um 20:51)
@ geralds
|
Hilfe bei AVR programmieren mit C |
...ok 
So Platine läuft. Über den Webserver kann man nun alle 8 Relais schalten. Jetzt gehts an die Änderungen um die Ansteuerung auch per WoL zu erreichen. |