Metal2612
25.03.2010, 15:16 |
Formulierung der Funktionsweise einer Schaltung (Elektronik) |
Hallo.
Ich habe da eine Schaltung, zu der ich eine Funktionsbeschreibung brauche... Die Schaltung soll eine Laternenschaltung darstellen, also sobald es dunkel wird geht die Glühbirne an.
Ich verstehe die Schaltung selbst nicht zu 100% und bräuchte dringend Hilfe. Würde mich freuen wenn mir da jemand helfen könnte.
 |
x y
25.03.2010, 15:19
@ Metal2612
|
Formulierung der Funktionsweise einer Schaltung |
» Hallo.
» Ich habe da eine Schaltung, zu der ich eine Funktionsbeschreibung
» brauche... Die Schaltung soll eine Laternenschaltung darstellen, also
» sobald es dunkel wird geht die Glühbirne an.
» Ich verstehe die Schaltung selbst nicht zu 100% und bräuchte dringend
» Hilfe. Würde mich freuen wenn mir da jemand helfen könnte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fotowiderstand |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.03.2010, 15:58
@ Metal2612
|
Formulierung der Funktionsweise einer Schaltung |
» Hallo.
» Ich habe da eine Schaltung, zu der ich eine Funktionsbeschreibung
» brauche... Die Schaltung soll eine Laternenschaltung darstellen, also
» sobald es dunkel wird geht die Glühbirne an.
» Ich verstehe die Schaltung selbst nicht zu 100% und bräuchte dringend
» Hilfe. Würde mich freuen wenn mir da jemand helfen könnte.
»
» 
Fotowiderstand:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0110301.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Metal2612
25.03.2010, 16:01
@ Metal2612
|
Formulierung der Funktionsweise einer Schaltung |
Danke, aber ich brauche keine Erklärung für einen LDR, sondern für die oben abgebildete Schaltung. Kann mir da jemand weiterhelfen? |
geralds

Wien, AT, 25.03.2010, 16:12 (editiert von geralds am 25.03.2010 um 16:15)
@ Metal2612
|
Formulierung der Funktionsweise einer Schaltung |
» Danke, aber ich brauche keine Erklärung für einen LDR, sondern für die oben
» abgebildete Schaltung. Kann mir da jemand weiterhelfen?
---
mit dem LDR und Poti hast einen U-Teiler.
Über den 10k Basisvorwiderstand wird abgegriffen.
Bei Dunkel und der passenden Einstellung des Poti bleibt der Transi noch gesperrt.
Wird nun beleuchtet, dann wird der R de LDR weniger, so weit, dass der Transi
durchsteuert und das Relais im Lastkreis zum Anziehen bringt.
Die Kontakte schließen und die Lampe leuchtet auf.
Mit dem Poti stellst die Schaltschwelle für den Transi ein.
Dazu - parallel zum Relais ist eine Diode. Sie verhindert, das der Transi beim Abschalten des Relais zerstört wird. --
D. Selbstinduktion der Relaisspule erzeugt eine für den Transi überhöhte Spannung. -- == "Freilaufdiode"
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Zwinkerle
25.03.2010, 16:29
@ Metal2612
|
Widerspruch euer Ehren |
» Die Schaltung soll eine Laternenschaltung darstellen, also
» sobald es dunkel wird geht die Glühbirne an.
» 
Nur macht diese Schaltung genau das Gegenteil. Solange der LDR beleuchtet wird, ist die Glühlampe an.  -- Don't feed Trolls!!! |
olit

Berlin, 25.03.2010, 16:40 (editiert von olit am 25.03.2010 um 16:41)
@ Zwinkerle
|
Widerspruch abgelehnt |
» » Die Schaltung soll eine Laternenschaltung darstellen, also
» » sobald es dunkel wird geht die Glühbirne an.
» » 
»
» Nur macht diese Schaltung genau das Gegenteil. Solange der LDR beleuchtet
» wird, ist die Glühlampe an. 
Na ja, die Schaltung ist nicht normgerecht dargestellt (Relais werden immer entregt dargestellt).
Aber hier nicht! Sie ist für ein Pullerbacken-Niveau gezeichnet. Die Taschenlampe leuchtet, der Transistor steuert durch und das Relais ist erregt dargestellt.
Taschenlampe aus, Relais fällt ab, Laterne brennt. |
Zwinkerle
25.03.2010, 16:55
@ olit
|
Widerspruch bleibt |
» Na ja, die Schaltung ist nicht normgerecht dargestellt
Nur davon kann und muss man, dem Gedanken eines gemeinsamen Nenners folgend, aber ausgehen.
Licht auf LDR = Lampe an -- Don't feed Trolls!!! |
Metal2612
25.03.2010, 17:09 (editiert von Metal2612 am 25.03.2010 um 17:13)
@ Zwinkerle
|
Widerspruch euer Ehren |
» Nur macht diese Schaltung genau das Gegenteil. Solange der LDR beleuchtet
» wird, ist die Glühlampe an. 
Die Schaltung müsste eigentlich funktionieren. Ich habe sie bei Crocclip ausprobiert und meinen Techniklehrer gefragt... sie sollte eigentlich ihren Zweck erfüllen.
Ich habe die Schaltung nicht ganz selbst gemacht, ein Freund hat mir geholfen... mal nebenbei bemerkt 
Unten habe ich noch einmal die Schaltung ohne Lichteinfluss eingefügt...
 |
olit

Berlin, 25.03.2010, 17:11
@ Zwinkerle
|
Widerspruch bleibt |
» » Na ja, die Schaltung ist nicht normgerecht dargestellt
»
» Nur davon kann und muss man, dem Gedanken eines gemeinsamen Nenners
» folgend, aber ausgehen.
»
» Licht auf LDR = Lampe an
Die Kindergärtnerinnen sind leider nicht fachkundig in dieser Richtung und versauen unsere junge Generation. Aber nur in diesem speziellen Fall!! |
olit

Berlin, 25.03.2010, 17:15
@ Metal2612
|
Widerspruch euer Ehren |
» » » Die Schaltung soll eine Laternenschaltung darstellen, also
» » » sobald es dunkel wird geht die Glühbirne an.
» » » 
» »
» » Nur macht diese Schaltung genau das Gegenteil. Solange der LDR
» beleuchtet
» » wird, ist die Glühlampe an. 
»
»
»
» Die Schaltung müsste eigentlich funktionieren. Ich habe sie bei Crocclip
» ausprobiert und meinen Techniklehrer gefragt...
Ohh! Scheiße! Ich dachte, nur die Kindergärtnerinnen haben keine Ahnung. Die Techniker stehen ja für ein armes Deutschland. Jetzt verstehe ich, warum die Firmen sich ausländische Spezialisten holen. |
Metal2612
25.03.2010, 17:19
@ olit
|
Widerspruch euer Ehren |
» Ohh! Scheiße! Ich dachte, nur die Kindergärtnerinnen haben keine Ahnung.
» Die Techniker stehen ja für ein armes Deutschland. Jetzt verstehe ich,
» warum die Firmen sich ausländische Spezialisten holen.
Okay, das heißt also die Schaltung funzt nicht so wie sie sollte?^^ Super  |
olit

Berlin, 25.03.2010, 17:25
@ Metal2612
|
Widerspruch euer Ehren |
» » Ohh! Scheiße! Ich dachte, nur die Kindergärtnerinnen haben keine Ahnung.
» » Die Techniker stehen ja für ein armes Deutschland. Jetzt verstehe ich,
» » warum die Firmen sich ausländische Spezialisten holen.
»
» Okay, das heißt also die Schaltung funzt nicht so wie sie sollte?^^ Super
» 
Sie Funzt!
Nur sie ist nicht normgerecht dargestellt! Relais werden immer entregt gezeichnet! |
Metal2612
25.03.2010, 17:29
@ olit
|
Widerspruch euer Ehren |
» Sie Funzt!
» Nur sie ist nicht normgerecht dargestellt! Relais werden immer entregt
» gezeichnet!
Okay, ich habe die Schaltung in meinem vorletzten Beitrag "normgerecht" eingefügt. Sorry für meine Unwissenheit, Elektrotechnik werde ich nach der Schule nicht mehr vermissen glaube ich^^ |
Zwinkerle
25.03.2010, 17:36 (editiert von Zwinkerle am 25.03.2010 um 17:36)
@ Metal2612
|
schon besser |
» Die Schaltung müsste eigentlich funktionieren.
Macht sie ja auch.
» Unten habe ich noch einmal die Schaltung ohne Lichteinfluss eingefügt...
» 
Ist schon besser, wenn auch nicht nach Normen. Bei dieser Schaltung darf es nur nicht zur Dämmerung kommen, in der Zeit flattert dein Relais. Und die Lampe muss aus der Reichweite des LDR raus  -- Don't feed Trolls!!! |
x y
25.03.2010, 17:38
@ Zwinkerle
|
schon besser |
» Bei dieser Schaltung darf
» es nur nicht zur Dämmerung kommen, in der Zeit flattert dein Relais.
Naja, das Relais hat schon einiges an Hysterese.
» Und die Lampe muss aus der Reichweite des LDR raus 
Das zweifellos. |