Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Stephan_

25.03.2010,
00:23
 

Mit LTspice ein kleines Problem (Elektronik)

Hallo Leute,

ab und zu "spiele" ich mal mit LTspice IV.
Es ist ein gutes Programm und war des öfteren sehr hilfreich, aber jetzt weiß ich nicht weiter:
Ich wollte eine 2. Spannungsquelle ohne direkten Massebezug einbauen (also nicht auf Ground legen).
Mein Vorhaben war eine galvanische Trennung Über Optokoppler zu simmulieren.
Das gibt aber so nur Fehlermeldungen.
Weiß jemand, wie, wo und was man dazu einstellen muß, um 2 separate Quellen zu haben?

Gruß Stephan

x y

25.03.2010,
00:41

@ Stephan_

Mit LTspice ein kleines Problem

» Weiß jemand, wie, wo und was man dazu einstellen muß, um 2 separate
» Quellen zu haben?

Da muss man nichts einstellen.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
25.03.2010,
00:49
(editiert von olit
am 25.03.2010 um 00:54)


@ x y

Mit LTspice ein kleines Problem

» » Weiß jemand, wie, wo und was man dazu einstellen muß, um 2 separate
» » Quellen zu haben?
»
» Da muss man nichts einstellen.

Ist ja schön, wenn man nichts einstellen muss! Der TE hat aber das Problem, nicht zu wissen, wie er sein Vorhaben eingibt, oder geben muss.
Sei mal ein bisschen netter!

Stephan_

25.03.2010,
00:59

@ olit

Mit LTspice ein kleines Problem

» » » Weiß jemand, wie, wo und was man dazu einstellen muß, um 2 separate
» » » Quellen zu haben?
» »
» » Da muss man nichts einstellen.
»
» Ist ja schön wenn man nichts einstellen muss! Der TE hat aber das Problem,
» nicht zu wissen, wie er sein Vorhaben eingibt, oder geben muss.
» Sei mal ein bisschen netter!

Hallo,
veileicht nicht einstellen, sondern eingeben oder einsetzten, ändern...
wie auch immer.
Ich kenne nicht alle Funktionen, aber es wird sicher machbar sein.
Ich hab mal schnell ein Beispiel zusammengeklickt,
vielleicht kannst du mir helfen.
Danke schonmal.

Gruß Stephan

olit(R)

E-Mail

Berlin,
25.03.2010,
01:09
(editiert von olit
am 25.03.2010 um 01:14)


@ Stephan_

Mit LTspice ein kleines Problem

Leider bin ich ein Analphabet in der Benutzung eurer Programme. Ich kann dir leider nur ein Beispiel geben, wie ich meine Probleme löse.


Stephan_

25.03.2010,
01:18

@ olit

Mit LTspice ein kleines Problem

» Leider bin ich ein Analphabet in der Benutzung eurer Programme. Ich kann
» dir leider nur ein Beispiel geben, wie ich meine Probleme löse.
Hmm schade, ich dachte schon...
Ich bin ja auch eher ein Laie oder Anfänger mit diesem Programm. Möglicherweise weiß xy worum es geht, aber die Wortspielchen machen ihm leider mehr Spaß als sinnvoll zu antworten.
Naja egal, ist schon etwas spät. Ich werd morgen wieder reinsehen, vielleicht kommt bis da was bei raus.

Stephan

x y

25.03.2010,
01:31

@ Stephan_

Mit LTspice ein kleines Problem

» veileicht nicht einstellen, sondern eingeben oder einsetzten, ändern...

Kondensator von einigen pF zwischen die beiden Netze.

Stephan_

25.03.2010,
01:54

@ x y

Mit LTspice ein kleines Problem

» » veileicht nicht einstellen, sondern eingeben oder einsetzten, ändern...
»
» Kondensator von einigen pF zwischen die beiden Netze.

Ok, das klappt soweit.
Ich hatte vorher nen "riesengroßen" Widerstand zwischengehängt, ging auch irgendwie.
Aber eben nicht so richtig.
Leider hab ich nicht abgespeichert, womöglich aus Ärger oder Wut.
Es war jedenfalls ne Schaltung mit N-channel Mosfet auf High side.
Das war auch nur ein Versuch, also ne Schaltung gibt es in dem Sinne nicht.
Ich muß das nochmal ausprobieren, denn ich bin mir grad nicht sicher ob über das Gate vom Transistor Richtung Masse nicht auch Ladungsverschiebungen über
den "0,..pF C" auftreten.
Ich dachte jedenfalls, daß man in diesem Programm vielleicht mehrere Spannungsquellen unabhängig einbauen kann.

Stephan

x y

25.03.2010,
02:10

@ Stephan_

Mit LTspice ein kleines Problem

» Ich dachte jedenfalls, daß man in diesem Programm vielleicht mehrere
» Spannungsquellen unabhängig einbauen kann.

LTSpice kann nur ein Netz gleichzeitig berechnen.

Alternativ zum Kondensator kannst du auch einfach beide Netze mit Masse verbinden, für die Rechnung kann man normalerweise auf die galvanischr Trennung verzichten.

Stephan_

25.03.2010,
02:40

@ x y

Mit LTspice ein kleines Problem

» » Ich dachte jedenfalls, daß man in diesem Programm vielleicht mehrere
» » Spannungsquellen unabhängig einbauen kann.
»
» LTSpice kann nur ein Netz gleichzeitig berechnen.
Ok, danke. Genau das wollte ich wissen.
»
» Alternativ zum Kondensator kannst du auch einfach beide Netze mit Masse
» verbinden, für die Rechnung kann man normalerweise auf die galvanischr
» Trennung verzichten.
Möglich, keine Ahnung was ich vorher fabriziert hatte, aber das hatte einfach nicht geklappt. Da war auch keine Leitung offen und alles soweit gedanklich richtig, aber es kam immer ne Fehlermeldung.
Keine Ahnung... der Versuch ist weg...
Der Kondensator ist jedenfalls ne gute Idee fürs nächste Mal.

Vielen Dank xy.

Gruß Stephan

ollanner(R)

25.03.2010,
07:34

@ Stephan_

Mit LTspice ein kleines Problem

Kann man in LTspice nicht auch irgendwie 2 unabhängige GND-Netze erzeugen?

Beispielsweise für Optokoppler-Input: GND_0 und für Optokoppler-Output: GND_1?

Vielleicht könnte man das eingangsseitige GND-Netz umnbennen, bevor man ein sekundäseitiges erzeugt.

--
Gruß
Der Ollanner

x y

25.03.2010,
07:39

@ ollanner

Mit LTspice ein kleines Problem

» Kann man in LTspice nicht auch irgendwie 2 unabhängige GND-Netze erzeugen?

Klar kannst du das, aber berechnen lässt sich das halt nicht.

Helmut S.

E-Mail

25.03.2010,
20:39

@ ollanner

Mit LTspice ein kleines Problem

Hallo,

LTspice ist SPICE. SPICE erzeugt eine! Matrix mit allen Bauteilen für die Knotenpunktanalyse. Dazu braucht man einen! Bezugspunkt. Das ist das Netz mit Namen 0, im Schalplan GND genannt.
Jeder Punkt der Schaltung muss einen DC-Pfad zu diesem Netz 0 haben sonst kann SPICE die Matrix gar nicht aufstellen.
Mach halt einen 1pF und einen 10G Widerstand zwischen die Netze. Das hättest du in deiner realen Schaltung auch.

Helmut

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.03.2010,
22:52

@ Helmut S.

du bist nicht zufällig ...

du bist nicht zufällig DER Helmut Sennew...?

» Helmut

Stephan_

25.03.2010,
23:42

@ Helmut S.

Mit LTspice ein kleines Problem

» Hallo,
»
» LTspice ist SPICE. SPICE erzeugt eine! Matrix mit allen Bauteilen für die
» Knotenpunktanalyse. Dazu braucht man einen! Bezugspunkt. Das ist das Netz
» mit Namen 0, im Schalplan GND genannt.
» Jeder Punkt der Schaltung muss einen DC-Pfad zu diesem Netz 0 haben sonst
» kann SPICE die Matrix gar nicht aufstellen.

Geht so also nicht, alles klar.
Danke.

» Mach halt einen 1pF und einen 10G Widerstand zwischen die Netze. Das
» hättest du in deiner realen Schaltung auch.

Ja auf jeden Fall hat man das real auch (je nach Umstand mehr oder weniger).
Nur beim simulieren denkt man da erstmal nicht dran, konzentriert sich nur direkt auf die Komponenten und baut keine "realen Fehlerquellen" mit ein(ich jedenfalls).
Jetzt weiß ich was ich machen muß und es wird auch nicht von Nachteil sein.

Vielen Dank für die Antworten.

Gruß Stephan

x y

26.03.2010,
02:23

@ hws

du bist nicht zufällig ...

» du bist nicht zufällig DER Helmut Sennew...?

Wer sonst? Mike ist es nicht, den traf ich erst die Tage.