kayhex
24.03.2010, 11:22 |
Klatschschalter (Elektronik) |
Guten Tag,
Ich bin Elektroniker im 2ten Lehrjahr.
Wir haben eine Aufgabe bekommen welche mir nun Probleme macht. (Schaltung siehe Bild)
Es geht darum einen Klatschschalter zu bauen.
Die Verstärung habe ich mit ops realisiert.
Für das Signal (vom klatschen) nehme ich einen Piezo.
Auf dem Bild ist provisorisch ein Taktgeber eingezeichnet.
Nun zum Problem:
Habe die Schaltung komplett auf Veroboard aufgebaut.
Noch ein paar kleine Details: Die Speisung kommt direkt von 230V-->über Travo dann Spannungsreglung.
Am Ausgang des FlipFlop wird ein Relais angesteuert(über Transistor) um halt eine Last zu schalten(Klatschschalter )
Also das Problem ist es funktionniert nicht
Also habe schon relativ viele Dinge probiert komme einfach nicht auf die Lösung.
Deshalb frage ich wegen möglichen Verbesserungsvorschlägen/Möglichkeiten
MFG
Reto
 |
geralds

Wien, AT, 24.03.2010, 12:13
@ kayhex
|
Klatschschalter |
Hallo kayhex,
» Für das Signal (vom klatschen) nehme ich einen Piezo.
» Auf dem Bild ist provisorisch ein Taktgeber eingezeichnet.
Eigentlich solltest ein Microphon - Electret-Micro nehmen.
Ok, für die Simulation hat einen Taktgenerator.
Der sollte eher einen Impuls liefern, statt einen Takt.
zB -1V (oder 0V) starten rauf auf > +1V Impuls mit längerer 0V Pause.
Travo dann Spannungsreglung.
(Travo heißt Trafo, sorry wollte ich nicht )
»
Dann gehst zum OPV der als "Komparator" geschaltet ist.
Mit diesem Komparator,
optimaler Weise einen mit einstellbarer Schaltschwelle, schaltest ein Takt gesteuertes JK-FF.
Das kann nun über einen Transi-Treiber ein Relais Lampe etc schalten.
Der LM 324 geht damit.
Ein LM 358 oder LM 741 geht auch, weil du brauchst net mehr OPV.
Oder nimm gleich einen Komparator zb LM311.
Dann sollte es gehen.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 24.03.2010, 12:39 (editiert von olit am 24.03.2010 um 12:42)
@ kayhex
|
Klatschschalter |
Die ersten drei OPV haben keinen Arbeitspunkt (z.B. U-halbe).
Aber auch wenn das in Ordnung währe, würdest du dem FF am Takteingang so viele Impuls zuführen wie sie der Frequenz des Klatschens entspricht. Also, ein Zufall ob geschaltet wird oder nicht.
Hier ein Beispiel wie man den Arbeitspunkt des AC Verstärkers einstellen könnte. Mit dem Komparatorausgang kann ein FF geschaltet werden

Solltest du die freie Wahl beim Entwurf und der Auswahl der Bauelemente haben, Ist ein Klatschschalter hier zu finden.
http://ltwinkler.npage.de/
Unter Schaltungssammlung
PS
Der hat durch zweimalige Klatschen eine höhere Sicherheit.
Er benutzt ein Electret Mikrophon |
olit

Berlin, 24.03.2010, 12:55
@ olit
|
Klatschschalter |
Die Schaltung wahr für tiefere Frequenzen Ausgelegt. Den Kondensator in der Gegenkopplung sollst du weglassen oder auf einige pF verkleinern! |
olit

Berlin, 24.03.2010, 13:06
@ olit
|
Klatschschalter |
Ich bin mir jetzt selbst nicht sicher, ob es doch zu Doppelimpulsen kommen kann! Ich würde dieser Schaltung ein Monoflop anhängen und mit diesem Das FF steuern. |
janix
24.03.2010, 13:15
@ olit
|
Klatschschalter |
» Die Schaltung wahr für tiefere Frequenzen Ausgelegt. Den Kondensator in der
» Gegenkopplung sollst du weglassen oder auf einige pF verkleinern!
Hallo
Bin an der genau gleichen Schaltung dran, meinst du mit Gegenkopplungskondensator den C1 ( 1 uF ) ?
Gruss janix |
kayhex
24.03.2010, 13:25
@ geralds
|
Klatschschalter |
» Hallo kayhex,
»
» » Für das Signal (vom klatschen) nehme ich einen Piezo.
» » Auf dem Bild ist provisorisch ein Taktgeber eingezeichnet.
»
» Eigentlich solltest ein Microphon - Electret-Micro nehmen.
»
» Ok, für die Simulation hat einen Taktgenerator.
» Der sollte eher einen Impuls liefern, statt einen Takt.
» zB -1V (oder 0V) starten rauf auf > +1V Impuls mit längerer 0V Pause.
»
» Travo dann Spannungsreglung.
» (Travo heißt Trafo, sorry wollte ich nicht )
» »
»
» Dann gehst zum OPV der als "Komparator" geschaltet ist.
» Mit diesem Komparator,
» optimaler Weise einen mit einstellbarer Schaltschwelle, schaltest ein Takt
» gesteuertes JK-FF.
» Das kann nun über einen Transi-Treiber ein Relais Lampe etc schalten.
»
» Der LM 324 geht damit.
» Ein LM 358 oder LM 741 geht auch, weil du brauchst net mehr OPV.
»
» Oder nimm gleich einen Komparator zb LM311.
»
» Dann sollte es gehen.
»
» Grüße
» Gerald
Also zuerst mal danke für die rasche Antwort.
Also wegen einem El.Micro dies wäre natürlich optimal von der Aufgabenstellung muss ich leider ein Piezo nehmen.
Hmm zu denn Impulsen in der Simulatin hat es eigentlich funktionniert nur halt leider in der Prakis nicht.
Also wenn ich keine Last ans Relais schliesse, funktionnierts wenn mann direkt aufs piezo klopft.
Aber an Last schaltets nach Lust und Laune.:S
Für den Aufbau habe ich den lm324 gebraucht. |
kayhex
24.03.2010, 13:30
@ olit
|
Klatschschalter |
» Die ersten drei OPV haben keinen Arbeitspunkt (z.B. U-halbe).
» Aber auch wenn das in Ordnung währe, würdest du dem FF am Takteingang so
» viele Impuls zuführen wie sie der Frequenz des Klatschens entspricht.
» Also, ein Zufall ob geschaltet wird oder nicht.
»
» Hier ein Beispiel wie man den Arbeitspunkt des AC Verstärkers einstellen
» könnte. Mit dem Komparatorausgang kann ein FF geschaltet werden
»
» 
»
» Solltest du die freie Wahl beim Entwurf und der Auswahl der Bauelemente
» haben, Ist ein Klatschschalter hier zu finden.
»
» http://ltwinkler.npage.de/
»
» Unter Schaltungssammlung
»
» PS
» Der hat durch zweimalige Klatschen eine höhere Sicherheit.
» Er benutzt ein Electret Mikrophon
Danke für die Antwort,
hmm das mit dem Arbeitspunkt verstehe ich nicht ganz.?
Der OP sollte einfach das Signal vom Piezo verstärken auf 4.5V.
Allerdings wäre es auch eine Möglichkeit denn 3ten OP auch als nichtinvertierenden schalten sollte um eine grössere Verstärkung zu erhalten. |
olit

Berlin, 24.03.2010, 13:31
@ janix
|
Klatschschalter |
Hallo janix,
ein 1µF Kondensator ist bei mir nicht drin.
(Die Schaltungen ähneln sich oft)
Ich meine den 22nF Kondensator parallel zum 4,7M Ohm Widerstand.
Gruß olit |
kayhex
24.03.2010, 13:31
@ kayhex
|
Klatschschalter |
» » Die ersten drei OPV haben keinen Arbeitspunkt (z.B. U-halbe).
» » Aber auch wenn das in Ordnung währe, würdest du dem FF am Takteingang
» so
» » viele Impuls zuführen wie sie der Frequenz des Klatschens entspricht.
» » Also, ein Zufall ob geschaltet wird oder nicht.
» »
» » Hier ein Beispiel wie man den Arbeitspunkt des AC Verstärkers
» einstellen
» » könnte. Mit dem Komparatorausgang kann ein FF geschaltet werden
» »
» » 
» »
» » Solltest du die freie Wahl beim Entwurf und der Auswahl der
» Bauelemente
» » haben, Ist ein Klatschschalter hier zu finden.
» »
» » http://ltwinkler.npage.de/
» »
» » Unter Schaltungssammlung
» »
» » PS
» » Der hat durch zweimalige Klatschen eine höhere Sicherheit.
» » Er benutzt ein Electret Mikrophon
»
»
» Danke für die Antwort,
» hmm das mit dem Arbeitspunkt verstehe ich nicht ganz.?
» Der OP sollte einfach das Signal vom Piezo verstärken auf 4.5V.
» Allerdings wäre es auch eine Möglichkeit denn 3ten OP auch als
» nichtinvertierenden schalten sollte um eine grössere Verstärkung zu
» erhalten.
Sorry vergessen ich habe leider keine freie Auswahl (begrenzte Auswahl) |
kayhex
24.03.2010, 13:34
@ olit
|
Klatschschalter |
» Die ersten drei OPV haben keinen Arbeitspunkt (z.B. U-halbe).
» Aber auch wenn das in Ordnung währe, würdest du dem FF am Takteingang so
» viele Impuls zuführen wie sie der Frequenz des Klatschens entspricht.
» Also, ein Zufall ob geschaltet wird oder nicht.
»
» Hier ein Beispiel wie man den Arbeitspunkt des AC Verstärkers einstellen
» könnte. Mit dem Komparatorausgang kann ein FF geschaltet werden
»
» 
»
» Solltest du die freie Wahl beim Entwurf und der Auswahl der Bauelemente
» haben, Ist ein Klatschschalter hier zu finden.
»
» http://ltwinkler.npage.de/
»
» Unter Schaltungssammlung
»
» PS
» Der hat durch zweimalige Klatschen eine höhere Sicherheit.
» Er benutzt ein Electret Mikrophon
Für die Impulse habe ich diverse RC glieder eingebaut, welche dann als Filter arbeiten.
Ich sehe kein Problem in der Schaltung das ist das Problem |
janix
24.03.2010, 13:35
@ olit
|
Klatschschalter |
» Hallo janix,
»
» ein 1µF Kondensator ist bei mir nicht drin.
» (Die Schaltungen ähneln sich oft)
» Ich meine den 22nF Kondensator parallel zum 4,7M Ohm Widerstand.
»
» Gruß olit
Hallo olit
Ah du hast an deine Schaltung gedacht, ich habe die gleiche Schaltung wie kayhex aufgebaut, daher dachte ich du meinst den Kondensator C3.
Würdest du einen anderen Kondensator verändern? (Schaltung von kayhex)
Danke im voraus |
hws

59425 Unna, 24.03.2010, 13:40
@ olit
|
Klatschschalter |
» Die ersten drei OPV haben keinen Arbeitspunkt
schon, aber dummerweise Null Volt bei single Supply.
Obwohl sowohl Ein- als auch Ausgänge "sensing near GND and VOUT also goes to GND" können.
Trotzdem etwas unglücklich.
Datenblatt (für Kayhex):
http://www.national.com/ds/LM/LM124.pdf
hws |
olit

Berlin, 24.03.2010, 13:47
@ kayhex
|
Klatschschalter |
»
» Für die Impulse habe ich diverse RC glieder eingebaut, welche dann als
» Filter arbeiten.
» Ich sehe kein Problem in der Schaltung das ist das Problem
Außer C2, der den Taktimpuls für das FF verschleift (versaut), kann ich kein Filter entdecken welches die Wechselspannung (Die bei euch eine pulsierende Gleichspannung ist) ausfiltert. |
olit

Berlin, 24.03.2010, 13:56
@ hws
|
Klatschschalter |
» » Die ersten drei OPV haben keinen Arbeitspunkt
»
» schon, aber dummerweise Null Volt bei single Supply.
»
» Obwohl sowohl Ein- als auch Ausgänge "sensing near GND and VOUT also goes
» to GND" können.
»
» Trotzdem etwas unglücklich.
»
» Datenblatt (für Kayhex):
» http://www.national.com/ds/LM/LM124.pdf
»
» hws
Mit der Null-V Eingans- und Ausgangsschaltung kann ich mich ja noch anfreunden.
Aber das die Impulse des Klatschgeräusches das FF etliche male Takten missfällt mir doch. |
hws

59425 Unna, 24.03.2010, 13:59
@ olit
|
Klatschschalter |
» Außer C2, der den Taktimpuls für das FF verschleift (versaut)..
Irgendwas muss er ja machen, wenn er schon keine Hysterese dort einbaut.
hws |