Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

egon

23.03.2010,
20:23
 

Verteilerkasten vergrößern (Schaltungstechnik)

Hi!
Ich habe einen AP-Verteilerkasten 1-reihig, 12 Plätze, IP30, der mit 10 Automaten und einem FI (2-polig) bestückt ist (also voll).
Der FI hängt am Badezimmer-Kreis, nun möchte ich gerne fürs Arbeitszimmer ebenfalls einen FI nachrüsten. Die Hutschiene im Verteiler wäre lang genug, spricht irgendetwas dagegen, dass ich die Öffnung im Verteiler an beiden Seiten eine "Breiteneinheit" aussäge und die neu gewonnen Plätze mit "0" und "13" kennzeichne?

Gegen einen 40A FI tauschen geht nicht, da unterschiedliche Phasen und 4-polig wäre ja auch zu breit.

Ach ja, bevor gemeckert wird: Ich darf an solchen Anlagen arbeiten und kann die Unterverteilung spannungsfrei schalten ;)

Torsten(R)

E-Mail

23.03.2010,
21:19

@ egon

Verteilerkasten vergrößern

» Gegen einen 40A FI tauschen geht nicht, da unterschiedliche Phasen und
» 4-polig wäre ja auch zu breit.

Spricht etwas dagegen, den RCD gegen das bereits genannte 40 A Modell zu tauschen und einfach das Arbeitszimmer auf den selben Außenleiter zu legen wie das Badezimmer?
Im Gegenzug könntest Du ja einen anderen Sicherungskreis auf die Phase hängen, auf der vorher das Arbeitszimmer lag, damit die Außenleiter weiterhin halbwegs gleichmäßig belastet werden.

» Die Hutschiene im Verteiler wäre lang genug, spricht irgendetwas dagegen, dass ich die Öffnung im Verteiler an beiden Seiten eine "Breiteneinheit" aussäge und die neu gewonnen Plätze mit "0" und "13" kennzeichne?

Rein funktionell wird es im Normalbetrieb keinen Einfluss haben. Sollte es dummerweise mal in dem Kasten brennen, freut sich die Versicherung, weil sie argumentieren wird, dass das Feuer nur wegen der nachträglich vergrößerten Öffnung das selbstverlöschende Gehäuse verlassen konnte...

Ich nehme an, Platz für einen doppelreihigen Kasten mit 2 x 12 TE ist nicht, oder? Das wäre ja zu einfach. ;-)

Gruß
Torsten

egon

23.03.2010,
21:47

@ Torsten

Verteilerkasten vergrößern

» Spricht etwas dagegen, den RCD gegen das bereits genannte 40 A Modell zu
» tauschen und einfach das Arbeitszimmer auf den selben Außenleiter zu legen
» wie das Badezimmer?
Stimmt eigentlich, so könnte es auch gehen. Wäre etwas ärgerlich, wenn ein Fehler im Bad alles im Arbeitszimmer raushaut, aber so oft löst er ja normal auch nicht aus.

» Rein funktionell wird es im Normalbetrieb keinen Einfluss haben. Sollte es
» dummerweise mal in dem Kasten brennen, freut sich die Versicherung, weil
» sie argumentieren wird, dass das Feuer nur wegen der nachträglich
» vergrößerten Öffnung das selbstverlöschende Gehäuse verlassen konnte...
Das wäre dann natürlich sehr ärgerlich...

» Ich nehme an, Platz für einen doppelreihigen Kasten mit 2 x 12 TE ist
» nicht, oder? Das wäre ja zu einfach. ;-)
Richtig angenommen. Die Höhe ist durch einen Träger und ein Rohr vorgegeben. Gibt wohl auch 14er-Kästen, sind aber auch recht selten.

Der Kasten hat einen geschlossene Metalldeckel, darunter die auf die Wand geschraubte Kunststoffabdeckung. Von meinem Verständnis her sollte nichts passieren können, aber wenn die Versicherungen das so eng sehen... Evtl. doch umklemmen und einen neuen FI kaufen (25/0,03 habe ich noch hier liegen)

Torsten(R)

E-Mail

23.03.2010,
22:38

@ egon

Verteilerkasten vergrößern

» Der Kasten hat einen geschlossene Metalldeckel, darunter die auf die Wand
» geschraubte Kunststoffabdeckung. Von meinem Verständnis her sollte nichts
» passieren können, aber wenn die Versicherungen das so eng sehen...

Ob sie das wirklich so eng sehen, weiß ich nicht. Vorstellen könnte ich es mir aber durchaus. Deswegen wollte ich Dich drauf hinweisen.

» Gibt wohl auch 14er-Kästen, sind aber auch recht selten.

Ok, ich war jetzt davon ausgegangen, dass seitlich kein breiterer Kasten passt. 14er Kästen sind zwar in der Tat etwas seltener, aber auch nicht deutlich teurer als ein neuer RCD 40/0,03.

Zum Beispiel Ebay #150424248567
IP65 ist vermutlich nicht störend, oder?
Das ist vermutlich keineswegs das beste Angebot, sondern nur das erste, dass Google ausgespuckt hat.

Was mir ansonsten gerade noch einfällt:
Bei Deinem Verteiler ist die Hutschiene breit genug für 14 TE. Das hat meist zwei mögliche Ursachen. Entweder es ist vorgesehen, dass neben den 12 TE noch Koppelglieder installiert werden können, oder es ist möglich, den Verteiler durch Ausbrechen von vorgestanzten Plastikabdeckungen von 12 auf 14 TE zu erweitern. Wenn das der Fall ist, dann sind die Sollbruchstellen vermutlich nur auf der Innenseite der Plastikabdeckung zu erkennen. Schau mal nach, ob das bei Dir der Fall ist.
Das ist zwar relativ selten, aber es gibt Verteiler, bei denen das möglich ist (Protec class fällt mir auf Anhieb ein).

Gruß
Torsten

egon

23.03.2010,
23:28

@ Torsten

Verteilerkasten vergrößern

» Ok, ich war jetzt davon ausgegangen, dass seitlich kein breiterer Kasten
» passt. 14er Kästen sind zwar in der Tat etwas seltener, aber auch nicht
» deutlich teurer als ein neuer RCD 40/0,03.
»
» Zum Beispiel Ebay #150424248567
» IP65 ist vermutlich nicht störend, oder?
Stört weniger. Die 14TE Kästen scheint es auch nur in Feuchtraum-Ausführungen zu geben... Deshalb vermutlich noch nie live gesehen.


» Was mir ansonsten gerade noch einfällt:
» Bei Deinem Verteiler ist die Hutschiene breit genug für 14 TE. Das hat
» meist zwei mögliche Ursachen. Entweder es ist vorgesehen, dass neben den
» 12 TE noch Koppelglieder installiert werden können, oder es ist möglich,
» den Verteiler durch Ausbrechen von vorgestanzten Plastikabdeckungen von 12
» auf 14 TE zu erweitern. Wenn das der Fall ist, dann sind die
» Sollbruchstellen vermutlich nur auf der Innenseite der Plastikabdeckung zu
» erkennen. Schau mal nach, ob das bei Dir der Fall ist.
Glaube ich eigentlich nicht, da die vorhandenen Plätze fest im Kunststoff durchnummeriert sind. Werde morgen aber trotzdem mal reinschauen. Das wäre ja mein Plan in vorbereitet...

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

24.03.2010,
10:09

@ egon

Verteilerkasten vergrößern

» » Bei Deinem Verteiler ist die Hutschiene breit genug für 14 TE. Das hat
» » meist zwei mögliche Ursachen. Entweder es ist vorgesehen, dass neben
» den
» » 12 TE noch Koppelglieder installiert werden können, oder es ist
» möglich,
» » den Verteiler durch Ausbrechen von vorgestanzten Plastikabdeckungen von
» 12
» » auf 14 TE zu erweitern. Wenn das der Fall ist, dann sind die
» » Sollbruchstellen vermutlich nur auf der Innenseite der Plastikabdeckung
» zu
» » erkennen. Schau mal nach, ob das bei Dir der Fall ist.
» Glaube ich eigentlich nicht, da die vorhandenen Plätze fest im Kunststoff
» durchnummeriert sind.

Das war bei meinem Kasten auch so. Es waren auch keine
vorgestanzten Sollbruchstellen in der Abdeckung. Trotz-
dem war es bei mir möglich, mit einer kleinen Säge den
Ausschnitt zu vergrössern, sodas rechts und links neuer
Platz gewonnen werden konnte. Ist Dir eigentlich bekannt,
das es auch Kombinationen aus LSS und RCD in einem 2TE-
Gehäuse gibt? Auch so liesse sich Platz sparen.
Gruss
Harald

egon

24.03.2010,
21:38

@ Harald Wilhelms

Verteilerkasten vergrößern

» Das war bei meinem Kasten auch so. Es waren auch keine
» vorgestanzten Sollbruchstellen in der Abdeckung. Trotz-
» dem war es bei mir möglich, mit einer kleinen Säge den
» Ausschnitt zu vergrössern, sodas rechts und links neuer
» Platz gewonnen werden konnte.
Sollbruchstellen sind keine da. Habe heute nochmal mit einem Bekannten gesprochen, der beruflich im Elektrohandwerk tätig ist, der hat mir auch ebstätigt, dass das bei alten Kästen oft gemacht wird, gerade wenn es um modernisierung mit FI oder FI/LS geht. Die Kästen sind zur Belüftung/Wärmeverteilung breiter gebaut, aber es gibt Firmen, die damit sehr Großzügig umgehen (ist bei meinem "hager" wohl so)

» Ist Dir eigentlich bekannt,
» das es auch Kombinationen aus LSS und RCD in einem 2TE-
» Gehäuse gibt? Auch so liesse sich Platz sparen.
Ja, aus diesem Grund ist der FI auch übrig geblieben. War für eine andere Verteilung gedacht, wo dann die kombinierten benutzt wurden.
Werde ich sehen, ob es passt, oder ich den LSS gegen einen FI/LS austausche (gibt es im Netz ja sogar recht günstig, hatte Größenordnung 100 im Kopf).
Pro Seite habe ich 25mm bis zum Rand des Deckels und nochmal 16 bis zur Außenkante. 17,5 (1TE) sind auf jeden Fall drin, ob 2x so optimal ist... naja, muss passen.