Gast

22.03.2010, 16:02 |
Kondensator (Elektronik) |
Hallo,
kann an einem kondesator der voll geladen ist eine Spannung anliegen? Denn der Strom geht ja gegen null, dh. es fließt kein strom durch den Kondensator.
Oder geht dies nur wenn ein Widerstand parallel dazu geschaltet ist?
Lg |
Theo

Düsseldorf, 22.03.2010, 16:17
@ Gast
|
Kondensator |
Hallo
Kann in einer Steckdose Spannung sein, obwohl nichts angeschlossen ist? Halte mal die Finger rein.
Theo |
geralds

Wien, AT, 22.03.2010, 16:46 (editiert von geralds am 22.03.2010 um 16:48)
@ Gast
|
Kondensator |
----
Was ist ein Kondensator? -- ein Ladungsspeicher.
Wann fließt der Strom? -- wenn der Stromkreis geschlossen ist.
Teste mal aus:
voll aufgeladenen Kondensator über einen Widerstand zu entladen.
-- siehst es nicht? kein Blitz?
-- Dann nimm einen Draht und mache einen Stromkreis.
-- was siehst? --- na, eh klar, Blitz!
ACHTUNG!!!!
Greife nie einen Kondensator an den Anschlüßen an!!!
Du weißt nie im ersten Augenblick, ob er geladen ist!
Überprüfe es mit einem Voltmeter.
< 50V wenig bis keine Gefahr.
> 50V kann gefährlich, >> 50V kann tödlich sein!!!
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Gast

22.03.2010, 16:48
@ Theo
|
Kondensator |
Wenn man einfach eine Leitung parallel zum Kondesator anelegt so nimmt der Strom den Weg mit dem geringsten Widerstand, da dieser null (Leitung vernachlässigt) ist, fällt am Kondensator keine Spannung an, wenn statt der Leitung jedoch ein Widerstand da wäre faällt an diesem eine Spannung an, dieselbe auch am Kondensator oder?
@theo, keine sehr hilfreiche Antwort
Lg |
Harald Wilhelms

22.03.2010, 17:59
@ Gast
|
Kondensator |
» Wenn man einfach eine Leitung parallel zum Kondesator anelegt so nimmt der
» Strom den Weg mit dem geringsten Widerstand, da dieser null (Leitung
» vernachlässigt) ist, fällt am Kondensator keine Spannung an, wenn statt
» der Leitung jedoch ein Widerstand da wäre faällt an diesem eine Spannung
» an, dieselbe auch am Kondensator oder?
»
» @theo, keine sehr hilfreiche Antwort
Es wird nur dann eine Spannung anliegen, wenn Du versuchst,
eine zu messen. Siehe "Schrödingers Katze".
(Sichwort für Wikipedia)
Gruss
Harald |
BernhardB
Berlin, 22.03.2010, 18:14
@ Harald Wilhelms
|
Kondensator |
Hi,
» Es wird nur dann eine Spannung anliegen, wenn Du versuchst,
» eine zu messen.
sorry, aber das glaube ich nun doch nicht, Katze hin oder Katze her!
Die gedankliche Barriere beim TE scheint eher darin zu liegen, dass er sich nicht vorstellen kann, dass eine Spannung ohne Stromfluss existieren kann. Oder den kleinen, aber feinen Unterschied zwischen Spannung und Spannungsabfall.
Gruß
Bernhard |
el-haber
22.03.2010, 18:29
@ Gast
|
Kondensator |
Hi,
Ein Kondensator wird über einen Widerstand (Rv) mit einer Spannung aufgeladen. Der Kondensator ist ein Ladungsspeicher. Ladung Q ist Strom*Zeit (Q=I*t).
Die Spannung im Kondensator ergibt sich aus dem Strom und der Zeit und der Kenngröße - der Kapazität - des Kondensators.
Spannung U = I*t/C oder C = Q/U
Wenn der Kondensator die äußere Spannung erreicht hat, dann gibt es keine Spannungsdifferenz am Ladewiderstand (Rv). Daraus folgt, daß durch den Ladewiderstand und damit den in Reihe liegenden Kondensator kein Strom fließt. Die Spannung ist gleich der Angelegten (z.B. von einer Blockbatterie 9V).
Wird nun ein Widerstand (Rp) parallel zum Kondensator geschalten, dann fließt durch diesen ein Strom, der durch die Spannung und den Widerstand begrenzt ist und mit der Abnehmenden Spannung ebenfalls abnimmt.
CU
St. |
Stephan_
23.03.2010, 01:57
@ Gast
|
Kondensator |
» Hallo,
» kann an einem kondesator der voll geladen ist eine Spannung anliegen? Denn
» der Strom geht ja gegen null, dh. es fließt kein strom durch den
» Kondensator.
» Oder geht dies nur wenn ein Widerstand parallel dazu geschaltet ist?
»
» Lg
Es gibt nen kleinen Unterschied zwischen Strom und Spannung.
Die Spannung stell dir mal als "Drang" der Elektronen zum fließen vor. Als Strom stell dir vor wieviele von denen gleichzeitig fließen können.
Schaltes du nen Kondensator zu deiner "Quelle" zu, fließen die Elektronen in diesen. Je leerer dieser ist um so stärker.
Wird er voll, geht der Strom runter(da nicht unendlich viele Platz drin finden) und ein Ausgleich entsteht. Der "Drang", also die Spannung bleibt jedoch vorhanden und liegt immer noch an.
Wenn die Verbindung zum Kondensator nicht getrennt wird, liegt an diesem also immer noch eine Spannung an.
Gruß Stephan |
Theo

Düsseldorf, 23.03.2010, 08:56 (editiert von Theo am 23.03.2010 um 08:56)
@ Stephan_
|
Kondensator |
» Wenn die Verbindung zum Kondensator nicht getrennt wird, liegt an diesem
» also immer noch eine Spannung an.
Hallo
Das ist etwas "unglücklich" ausgedrückt. Auch wenn jede Verbindung zum Kondensator getrennt wird, bleibt die Ladung bestehen, und zwar je nach Qualität des Kondensators noch sehr lange.
90% der Kapazitätsmessgeräte sterben, weil der Prüfling nicht entladen war.
Theo |
Stephan_
23.03.2010, 20:43
@ Theo
|
Kondensator |
» » Wenn die Verbindung zum Kondensator nicht getrennt wird, liegt an diesem
» » also immer noch eine Spannung an.
»
» Hallo
»
» Das ist etwas "unglücklich" ausgedrückt. Auch wenn jede Verbindung zum
» Kondensator getrennt wird, bleibt die Ladung bestehen,
Ja natürlich(schlecht beschrieben), ich bin jetzt rein von der Spannugsquelle beim Laden des Kondensators ausgegangen, also wenn er angeklemmt bleibt.
Klemmt man ihn ab bleibt die bis dahin erreichte Spannung natürlich erstmal an ihm erhalten.
»und zwar je nach
» Qualität des Kondensators noch sehr lange.
Oh ja, die Leckströme können manchmal so klein sein, daß es auch nach Wochen oder Monaten zur Überraschung kommen kann.
Gruß |
sous
24.03.2010, 11:14
@ Theo
|
Kondensator |
» Hallo
»
» Kann in einer Steckdose Spannung sein, obwohl nichts angeschlossen ist?
» Halte mal die Finger rein.
»
» Theo
In dem Moment, wo jemand seinen Finger in die Steckdose hält, ist aber etwas angeschlossen...  |