Heiko@dd
21.03.2010, 20:26 |
ich möchte das verstehen! (Elektronik) |
Hallo.
Ich habe eine Frage (und entschuldigt die doofe Titelüberschrift). ich bin Mechatroniker im 1.LJ bin fast 17 und hab mich vorher schon bissl mit Mechanik und E-Technik beschäftigt. Nicht so gut auskennen tu ich mich mit PC und Netzwerktechnik. Ich weiß halt z.B. im groben, wie die CPU funktioniert u.Ä.Aber ich kann mir das einfach ich sag mal vom Denken her nicht vorstellen. Z.B. wenn die CPU einen Befehl aus dem Speicher lädt, oder das Rechenwerk oder das BUSSystem arbeiten.... das ist für alles nur Theorie und aber ich kann mir es einfach nicht vorstellen, wie das in der Praxis realisiert wird, die komplette Informarions u. Netzwerktechnik. Mich intertessiert nur das technische, die Schaltungen, ich möchte es verstehen können.
Wisst ihr was ich meine? Kann mir da jmd. in irgendweiner Weise weiterhelfen?? |
hws

59425 Unna, 21.03.2010, 21:02 (editiert von hws am 21.03.2010 um 21:08)
@ Heiko@dd
|
ich möchte das verstehen! |
» Mich intertessiert nur das technische, die Schaltungen, ich möchte es
» verstehen können.
Aktuelle CPU's (Intel I7) bestehen aus 713 Millionen Transistoren, da gibts keinen "Schaltplan" mehr zu.
Bei µC's gibts teilweise animierte Grafiken, wie ein Befehl aus dem Speicher geholt wird, in den Decoder kommt, Daten in den Akku, Ergebnis wieder irgendwohin gespeichert ...
» Wisst ihr was ich meine?
Nicht wirklich, zumindest wüsste ich das nicht mit überschaubaren Schaltungen demonstrativ darzustellen.
Edit: eine Möglichkeit wäre noch, ein Programm im SingleStep Betrieb durchzugehen. Ist aber nur mit Assemblerprogrammen sinnvoll. Z.B. mit dem AVRStudio für Atmel µC's kann man da sogar ganz ohne Hardware, nur am Schirm.
Ohne µC Grundkenntnisse aber auch kaum möglich.
hws |
olit

Berlin, 21.03.2010, 21:07
@ Heiko@dd
|
ich möchte das verstehen! |
Mann kann deine frage verstehen! Mit dem helfen wird es schwieriger. Die alten Elektroniker glaubten damals, dass sie auch die Computer beherrschen müssen. Einigen ist es bestimmt auch gelungen. Die beschäftigen sich heute allerdings nicht mehr mit Elektronik. Andere sind zur Elektronik zurückgekehrt und nutzen den PC als Arbeitsmittel. Und noch andere verstanden und verstehen nichts von Elektronik und schweben in höheren Ebenen der Softwareentwicklung. Ein paar arme Schweine dienen als Bindeglied zwischen diesen Spezis. Du musst einfach entscheiden, welches dein Hauptthema werden soll. Alles beherrscht heute keiner mehr!
Gruß olit |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 21.03.2010, 22:50
@ olit
|
ich möchte das verstehen! |
» Mann kann deine frage verstehen! Mit dem helfen wird es schwieriger. Die
» alten Elektroniker glaubten damals, dass sie auch die Computer beherrschen
» müssen. Einigen ist es bestimmt auch gelungen. Die beschäftigen sich heute
» allerdings nicht mehr mit Elektronik. Andere sind zur Elektronik
» zurückgekehrt und nutzen den PC als Arbeitsmittel. Und noch andere
» verstanden und verstehen nichts von Elektronik und schweben in höheren
» Ebenen der Softwareentwicklung.
Jaja, die dort oben und die da unten. Gefällt mir nicht. Alles ist nebeneinander. Flache Hirarchie ist angesagt. Alles andere ist mumpitz.
» Ein paar arme Schweine dienen als
» Bindeglied zwischen diesen Spezis. Du musst einfach entscheiden, welches
» dein Hauptthema werden soll. Alles beherrscht heute keiner mehr!
Nur schon alleine in der Sparte Analogtechnik nicht. Wenn man mir eine Aufgabe im fernen GHz-Bereich geben würde, würde ich erst mal blöd aus der Wäsche gucken.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 21.03.2010, 23:03
@ schaerer
|
ich möchte das verstehen! |
Hallo Thomas,
Mir liegt es fern, zwischen oben und unten zu unterscheiden. In eigener Familie habe ich Spezialisten, die auf Software Meetings um die Welt reisen, aber keinen Dämmerungsschalter zusammenlöten können. Wir brauchen uns eben alle samt. |
tom-tronic
21.03.2010, 23:12 (editiert von tom-tronic am 21.03.2010 um 23:15)
@ schaerer
|
Ich kann's eigentlich auch nicht verstehen :-) |
» » Mann kann deine frage verstehen! Mit dem helfen wird es schwieriger. Die
» » alten Elektroniker glaubten damals, dass sie auch die Computer
» beherrschen
» » müssen. Einigen ist es bestimmt auch gelungen. Die beschäftigen sich
» heute
» » allerdings nicht mehr mit Elektronik. Andere sind zur Elektronik
» » zurückgekehrt und nutzen den PC als Arbeitsmittel. Und noch andere
» » verstanden und verstehen nichts von Elektronik und schweben in höheren
» » Ebenen der Softwareentwicklung.
»
» Jaja, die dort oben und die da unten. Gefällt mir nicht. Alles ist
» nebeneinander. Flache Hirarchie ist angesagt. Alles andere ist mumpitz.
»
» » Ein paar arme Schweine dienen als
» » Bindeglied zwischen diesen Spezis. Du musst einfach entscheiden,
» welches
» » dein Hauptthema werden soll. Alles beherrscht heute keiner mehr!
»
» Nur schon alleine in der Sparte Analogtechnik nicht. Wenn man mir eine
» Aufgabe im fernen GHz-Bereich geben würde, würde ich erst mal blöd aus der
» Wäsche gucken. 
Vielleicht bin ich nur zu alt (oder Elektronik-Saurier)
aber ich muss eigentlich auch zugeben, daß ich die heutige Technik auch nicht so ganz verstehen kann.
Vom Prinzip her schon, aber obwohl ich schon über 30 Jahre im Elektroniksektor tätig bin,
ist es für mich immer noch ein Wunder wie ein Intel Core Prozessor mit über 3GHz überhaupt funktionieren kann.
Aber heute sagt man sicht halt, ich gebe dies und jenes Signal rein und es sollte dies oder das Ergebnis rauskommen.
Was dazwischen passiert ich eigentlich schon fast Sience Fiction.
Ich muss leider gestehen, daß ich den PC eigentlich auch nur als Mittel zum Zweck benutze,
und mir um die einzelnen Bits die auf dem Bus herumwuseln eigentlich keinen Kopf mehr mache.
Früher war das anders.
Beim 8080 konnte man ja noch alles technisch nachvollziehen.
Deshalb bin ich auch wieder "back to the roots" gekommen und beschäftige mich wieder mehr mit diskreter Elektronik,
die ich auch meinem Sohn versuche zu vermitteln.
Gruß
ein Nostalgiker Thomas |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 21.03.2010, 23:28
@ tom-tronic
|
Ich kann's eigentlich auch nicht verstehen :-) |
» » » Mann kann deine frage verstehen! Mit dem helfen wird es schwieriger.
» Vielleicht bin ich nur zu alt (oder Elektronik-Saurier)
» aber ich muss eigentlich auch zugeben, daß ich die heutige Technik auch
» nicht so ganz verstehen kann.
» Vom Prinzip her schon, aber obwohl ich schon über 30 Jahre im
» Elektroniksektor tätig bin,
» ist es für mich immer noch ein Wunder wie ein Intel Core Prozessor mit
» über 3GHz überhaupt funktionieren kann.
Dann begreifst Du aber auch vom Prinzip her, dass solche hohe Taktfrequenzen nur noch in sehr engen mechanischen Dimensionen funktionieren. Daher, soviel wie moeglich alles auf einem Chip. Und selbst da wird HF-technisch grosses "Knoffhoff" (ZDF lässt grüssen!) vorausgesetzt.
Ich meinte es allerdings anders. Es ist noch relativ einfach eine Verstaerker- oder Oszillatorschaltung im 100-MHz-Bereich zu erzeugen, aber im GHz-Bereich wird es ganz schnell sehr schwierig.
» Aber heute sagt man sicht halt, ich gebe dies und jenes Signal rein und
» es sollte dies oder das Ergebnis rauskommen.
» Was dazwischen passiert ich eigentlich schon fast Sience Fiction.
Naja, wart's mal ab, Ende dieses Jahrhunderts wird die WARP-Technologie erfunden.
» Ich muss leider gestehen, daß ich den PC eigentlich auch nur als Mittel
» zum Zweck benutze,
» und mir um die einzelnen Bits die auf dem Bus herumwuseln eigentlich
» keinen Kopf mehr mache.
Ja, ich natürlich auch nicht.
» Früher war das anders.
» Beim 8080 konnte man ja noch alles technisch nachvollziehen.
Ich habe mal mit dem Micro-Professor mit einem Z80 angefangen. Ich fand das sehr spannend.
» Deshalb bin ich auch wieder "back to the roots" gekommen und beschäftige
» mich wieder mehr mit diskreter Elektronik,
» die ich auch meinem Sohn versuche zu vermitteln.
Ist doch super, vor allem wenn's dem Papa und Sohn Spass macht. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 21.03.2010, 23:33
@ olit
|
ich möchte das verstehen! |
» Hallo Thomas,
» Mir liegt es fern, zwischen oben und unten zu unterscheiden. In eigener
» Familie habe ich Spezialisten, die auf Software Meetings um die Welt
» reisen, aber keinen Dämmerungsschalter zusammenlöten können. Wir brauchen
» uns eben alle samt.
Absolut richtig. Obwohl es in der Natur ganz klar hirarchische Strukturen gibt, dient die Natur aber ebenso als Vorbild der Symbiosen. Das spielt eine derart extrem wichtige Rolle, dass die Natur ohne gar nicht existieren könnte. Ja die Evolution hätte es vielleicht gar nicht gegeben und wir würden jetzt nicht in diesem Forum "plaudern"... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 21.03.2010, 23:38
@ schaerer
|
Ich kann's eigentlich auch nicht verstehen :-) |
» Ist doch super, vor allem wenn's dem Papa und Sohn Spass macht.
Ich hatte mal fast alle Befehle des Z80 auswendig im Kopf. Mein Sohn betätigte zu meinem Erstaunen die binären Tasten. Heute ist er mein Administrator.  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 22.03.2010, 00:29
@ olit
|
Ich kann's eigentlich auch nicht verstehen :-) |
» » Ist doch super, vor allem wenn's dem Papa und Sohn Spass macht.
»
» Ich hatte mal fast alle Befehle des Z80 auswendig im Kopf. Mein Sohn
» betätigte zu meinem Erstaunen die binären Tasten. Heute ist er mein
» Administrator. 
Eine wunderbare symbiotische Erfahrung...
Eigentlich schade, dass dies allgemein viel zu wenig bewusst ist. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 22.03.2010, 03:36 (editiert von olit am 22.03.2010 um 03:42)
@ schaerer
|
Ich kann's eigentlich auch nicht verstehen :-) |
» » » Ist doch super, vor allem wenn's dem Papa und Sohn Spass macht.
» »
» » Ich hatte mal fast alle Befehle des Z80 auswendig im Kopf. Mein Sohn
» » betätigte zu meinem Erstaunen die binären Tasten. Heute ist er mein
» » Administrator. 
»
» Eine wunderbare symbiotische Erfahrung...
»
» Eigentlich schade, dass dies allgemein viel zu wenig bewusst ist.
Diese, anscheinend so wunderbare, Symbiose ging allerdings nicht so harmonisch von satten wie erwartet! Der alte Knochen, der jeden Interrupt lokalisieren wollte, und der jung, dynamisch akzeptierende Denker, gerieten oft heftig aneinander!!! |
Andi1983
Österreich, 22.03.2010, 07:52 (editiert von Andi1983 am 22.03.2010 um 07:53)
@ Heiko@dd
|
ich möchte das verstehen! |
Gerade in der E-Technik, Elektronik, Mikroelektronik & alles was dazu gehört (somit auch Softwareentwicklung usw) ist es heutzutage ein Ding der Unmöglichkeit, in jedem Gebiet ein Experte zu sein.
Z.B. sag mal einem SPS-Experten, er soll ein Prog auf einem PIC schreiben. Er wird nur Bahnhof verstehen.
Sag einem Elektroniker, er soll irgendeine größere Maschine mit mehreren FU´s, Motoren usw. entwicklen und verwirklichen.
Er wird zwar verstehen was du willst, aber auch sagen das ist nicht sein Fachgebiet.
Umsonst gibt es nicht HTL´s und andere techn. Schulen in den verschiedensten Richtungen: IT, Telekommunikation, Elektrotechnik, Elektronik & Mikroelektronik usw.
Der gesamte Bereich Elektrotechnik mit all seinen Sparten ist mittlerweile so umfangreich, dass es in jedem Gebiet Experten gibt, aber keinen Experten für Alles 
Das beste ist, du überlegst dir ihn welche Richtung du gehen willst und beschäftigst dich dan in dieser Sparte intensiver 
mfg |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 22.03.2010, 08:40
@ olit
|
OT: Generationenkonflikt durch Bewusstseinswandel... |
» » » » Ist doch super, vor allem wenn's dem Papa und Sohn Spass macht.
» » »
» » » Ich hatte mal fast alle Befehle des Z80 auswendig im Kopf. Mein Sohn
» » » betätigte zu meinem Erstaunen die binären Tasten. Heute ist er mein
» » » Administrator. 
» »
» » Eine wunderbare symbiotische Erfahrung...
» »
» » Eigentlich schade, dass dies allgemein viel zu wenig bewusst ist.
»
» Diese, anscheinend so wunderbare, Symbiose ging allerdings nicht so
» harmonisch von satten wie erwartet! Der alte Knochen, der jeden Interrupt
» lokalisieren wollte, und der jung, dynamisch akzeptierende Denker,
» gerieten oft heftig aneinander!!!
Ich greife jetzt mal ein wenig zurück in die Zeitgeschichte und das mit dem Wissen, dass man alles aus der Zeit betrachten muss in der etwas geschah und damit auch ein Bewusstsein hervorbrachte, das bei den alten Knochen noch heute nach- und auswirkt.
Als man in den 1960er bis weit in die 1980er jung war, war das Analytische (alles kritisch zu hinterfragen) ganz stark im Vordergrund. Das prägte mich und vermutlich auch Dich, auch wenn dieser Zusammenhang einem gar nicht immer so bewusst ist.
Wenn man die heutige Jugend und jungen Erwachsenen "beobachtet", fällt einem deutlich auf, dass es diesen Geist von damals fast nicht mehr gibt. Es macht auf mich den Eindruck wie wenn zwei Pole entstanden sind.
Diese Bewusstseinveränderung wirkt sich auch auf die kleinen Dinge des Alltags aus...
Deshalb, so denke ich, das was Du erlebst, ist ein ganz typischer Generationenkonflikt, für die eigentlich niemand etwas kann.
Trotzdem, dieses Verschwinden des ausgeprägten kritischen Denkens (und Fühlens) wird Folgen haben oder hat es eigentlich auch jetzt schon. Die politischen Ausbeutungsmechanismen nehmen zu. Es passiert das, wo der Satz zum Wirken kommt: Wenn Bürger schlafen, erwachen die Diktatoren. Das vollzieht sich heute in der ganzen sogenannt westlich geprägten Welt. Schleichend und beinahe unbemerkt, für die welche nur ein schwach ausgeprägtes kritisches (politisches) Bewusstsein in sich tragen.
Was daraus über lange Zeit wahrscheinlich entstehen wird, will ich jetzt lieber nicht weiter thematisieren. Nur soviel, die Geschichte ist im Kern ein Rad...
Ich wünsche einen guten Wochenstart. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 22.03.2010, 08:45
@ Andi1983
|
OT: Der Turmbau zu Babel... |
Das was Du beschreibst ist der moderne Turmbau zu Babel und man sollte die berechtigte Frage stellen, wohin das noch führen wird.
Das selbe entsteht auch im interdisziplinären Forschungsbereich, wenn da nicht alle erdenklichen Anstrengungen gemacht werden, dass es vielleicht langfristig nicht entgleist... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |