Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

M. Hayoz

21.03.2010,
14:54
 

Netzteil (Elektronik)

Hallo zusammen

Ich habe nur eine kleine Frage bezüglich eines Netzteiles mit Lm317 und lm337. Im Minikurs fand ich die angehängte Schaltung für ein Netzteil mit einstellbarer Symmetrischer Spannung. Nun ist meine Frage, ob ich anstelle des Trafos und Gleichrichters, sogleich ein bereits fertiges Netzgerät mit symmetrischer Ausgangsspannung anhängen kann. Da bei mir zu Hause sowas rumliegt...
müsste doch eigentlich funktionieren oder?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
21.03.2010,
15:12

@ M. Hayoz

Netzteil

Ob der Trafo mit Gleichrichter in einem separaten Gehäuse steckt ist egal. Hauptsache die Ausgangsspannung und Strombelastbarkeit ist für deine Zwecke ausreichend. Wahrscheinlich sind da auch schon Ladeelko drin. Da brauchst du deine Ladeelkos nicht so groß zu dimensionieren oder kannst sie ganz weglassen. Aber C3 und C4 Am Reglereingang müssen bleiben.

Gruß olit

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.03.2010,
15:40

@ M. Hayoz

Netzteil

» ... Nun ist meine Frage, ob ich anstelle
» des Trafos und Gleichrichters, sogleich ein bereits fertiges Netzgerät mit
» symmetrischer Ausgangsspannung anhängen kann.

Und wozu dann diese Schaltung, wenn du schon ein solchiges Netzteil hast?

Hat es keine (ausreichende) Siebung?
Nicht einstellbar?
Dann evtl nachrüsten.

Auch die angegebene Schaltung hat nur einen internen Trimmer und kein äußeren einstellknopf.

hws

otti(R)

E-Mail

D,
21.03.2010,
15:50

@ olit

Netzteil

» Ob der Trafo mit Gleichrichter in einem separaten Gehäuse steckt ist egal.
» Hauptsache die Ausgangsspannung und Strombelastbarkeit ist für deine
» Zwecke ausreichend. Wahrscheinlich sind da auch schon Ladeelko drin. Da
» brauchst du deine Ladeelkos nicht so groß zu dimensionieren oder kannst
» sie ganz weglassen. Aber C3 und C4 Am Reglereingang müssen bleiben.
»
» Gruß olit

Bliebe zu fragen, ob er daraus 2 getrennt einstellbare Spannungen machen will.
Dann hat er nämlich die Mittelanzapfung am Trafo vergessen, oder?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

olit(R)

E-Mail

Berlin,
21.03.2010,
15:57
(editiert von olit
am 21.03.2010 um 15:57)


@ otti

Netzteil

»
» Bliebe zu fragen, ob er daraus 2 getrennt einstellbare Spannungen machen
» will.
» Dann hat er nämlich die Mittelanzapfung am Trafo vergessen, oder?

Hallo otti,
er sagt ja: "fertiges Netzgerät mit symmetrischer Ausgangsspannung"

Mehr gibt er leider nicht preis. Was darauf schließen lässt, dass er sich auf artfremdem Gebiet bewegt. Was uns erschwert sinnvollen Rat zu geben.:-(

Gruß olit

otti(R)

E-Mail

D,
21.03.2010,
16:30

@ olit

Netzteil

» »
» » Bliebe zu fragen, ob er daraus 2 getrennt einstellbare Spannungen
» machen
» » will.
» » Dann hat er nämlich die Mittelanzapfung am Trafo vergessen, oder?
»
» Hallo otti,
» er sagt ja: "fertiges Netzgerät mit symmetrischer Ausgangsspannung"
»
» Mehr gibt er leider nicht preis. Was darauf schließen lässt, dass er sich
» auf artfremdem Gebiet bewegt. Was uns erschwert sinnvollen Rat zu
» geben.:-(
»
» Gruß olit

Hallo olit,
sorry, ich habe das anders verstanden.
Er will obige Schaltung benutzen aber anstelle des Trafos gleich ein fertiges NT dranhängen, oder kann ich nicht lesen?;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

olit(R)

E-Mail

Berlin,
21.03.2010,
16:38

@ otti

Netzteil

» Hallo olit,
» sorry, ich habe das anders verstanden.
» Er will obige Schaltung benutzen aber anstelle des Trafos gleich ein
» fertiges NT dranhängen, oder kann ich nicht lesen?;-)

Ja! So stand es geschrieben. War mir aber zu unlogisch. Deshalb hatte ich mir seinen Text nach meinem Verständnis übersetzt.:-P

d.u.w.

21.03.2010,
16:41

@ otti

Netzteil

» fertiges NT dranhängen, oder kann ich nicht lesen?;-)


In diesem Fall lautet die Antwort, Ja.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.03.2010,
16:48

@ otti

Netzteil

» Er will obige Schaltung benutzen aber anstelle des Trafos gleich ein
» fertiges NT dranhängen, oder kann ich nicht lesen?;-)

folgere ich mal aus:
» bereits fertiges Netzgerät mit symmetrischer Ausgangsspannung

Kann natürlich sein dass er auf artfremden Gebiet was anderes unter "symmetrischer Ausgangsspannung" versteht als wir.

hws

M. Hayoz

21.03.2010,
17:04

@ hws

Netzteil

Nun, mein Netzgerät besitzt GND und +/- 18 V, was ich unter symmetrischer Spannung verstehe. Mein Ziel ist es, die Spannung linear einstellen zu können. Hierfür verändere ich selbstverständlich die Schaltung noch, sie dient mir nur als Grundprinzip. Und ja, ich will nur den Trafo und den Gleichrichter ersetzen.

Danke schon mal für die Antworten und ich entschuldige mich, dass ich mich nicht ganz klar ausgedrückt habe

otti(R)

E-Mail

D,
21.03.2010,
17:17
(editiert von otti
am 22.03.2010 um 22:55)


@ d.u.w.

Netzteil

» » fertiges NT dranhängen, oder kann ich nicht lesen?;-)
»
»
» In diesem Fall lautet die Antwort, Ja.
»

Stimmt.
Steht 2-mal symetrisch da.
Schande über mein Haupt.
Ich hatte an ein normales NT gedacht.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

M. Hayoz

21.03.2010,
17:26

@ otti

Netzteil

» » » fertiges NT dranhängen, oder kann ich nicht lesen?;-)
» »
» »
» » In diesem Fall lautet die Antwort, Ja.
» »
»
» Stimmt.
» St2ht 2-mal symetrisch da.
» Schande über mein Haupt.
» Ich hatte an ein normales NT gedacht.
Ok dann ist ja alles klar... Danke schön.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.03.2010,
17:29

@ M. Hayoz

Netzteil

» Nun, mein Netzgerät besitzt GND und +/- 18 V, was ich unter symmetrischer
» Spannung verstehe.

Ist korrekt. Und je nach Platz liesse sich auch die Elkos und das Gehäuse verwenden - unter zusätzlichem Einbau der Regelungselektronik.

» Mein Ziel ist es, die Spannung linear einstellen zu können.

Mit EINEM Knopf beide Spannungen gleichlaufend? Dann würde ich unter "symmetrisch, geregelt, Netzteil" nochmal nach was passenderem suchen.

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
21.03.2010,
17:39

@ M. Hayoz

Netzteil

Du benennst dein Trafonetzteil mit 2 mal 18V. Hat der Trafo 2 mal 18V? Oder sind da schon Ladeelkos drin die sich auf die Spitzenspannung von 18 V aufladen? In zweitem Fall wirst du keine Ausgangspannung von 15V erreichen. Zumindest nicht, wenn das Netzteil belastet wird.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
21.03.2010,
17:45

@ hws

Netzteil

» » Nun, mein Netzgerät besitzt GND und +/- 18 V, was ich unter
» symmetrischer
» » Spannung verstehe.
»
» Ist korrekt. Und je nach Platz liesse sich auch die Elkos und das Gehäuse
» verwenden - unter zusätzlichem Einbau der Regelungselektronik.
»
» » Mein Ziel ist es, die Spannung linear einstellen zu können.
»
» Mit EINEM Knopf beide Spannungen gleichlaufend? Dann würde ich unter
» "symmetrisch, geregelt, Netzteil" nochmal nach was passenderem suchen.

Er könnte natürlich ein Stereo-Poti (hier linear statt log.) benützen. Allerdings auch so, der (Un-)Gleichlauf lässt grüssen... :-P

Noch ein weiteres Google-Suchwort: Tracking

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
21.03.2010,
17:49

@ olit

Netzteil

» Du benennst dein Trafonetzteil mit 2 mal 18V. Hat der Trafo 2 mal 18V? Oder
» sind da schon Ladeelkos drin die sich auf die Spitzenspannung von 18 V
» aufladen? In zweitem Fall wirst du keine Ausgangspannung von 15V
» erreichen. Zumindest nicht, wenn das Netzteil belastet wird.

Es stellt sich grundsätzlich auch die Frage, ob es denn nicht Sinn macht, mal in das bestehende symmetrische Netzgerät hineinzugucken und wenn man dann sogar noch eine Doku mit Schema und Printskizzen bekommen kann, dürfte es gar nicht mehr so schwierig sein, selbst Anpassungen vorzunehmen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9