Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

sven_schmitt

E-Mail

Brend-City,
21.03.2010,
14:39
 

LEDs an Akku über Solar + Fotodiode (Elektronik)

Hi Leuz,

mir kommt die ganze Seite hier sehr professionell vor und ich wusste nicht wo ich meine Frage sonst im großen WWW posten soll :-) deshalb gleich zu meinem Vorhaben...

Ich habe mir im Baumarkt so ne Gartenlampe mit Solarpanel gekauft. Nun ist mir die nicht stark genug und ich möchte diese ein bisschen aufbohren bzw. nachbauen. Bis jetzt ist da ein kleines Solarpanel drin an dem eine AA 600mAh 1.2V drin steckt. Ich möchte aber an einem Solarpanel 9 oder gar 18 LEDs (2 Lampen) verbauen.

So komme ich jetzt zu meiner Rechnung:
1 LED = 1.8V, 30 mAh.
18 LEDs = 1.8V, 540 mAh.

Dann würde ich diesen Akku hier für kaufen:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=42;GROUP=P571;GROUPID=4232;ARTICLE=48556

und halt vor jede LED n 12V Wiederstand setzen bzw. n Cluster kaufen das mit 12V betrieben werden kann.

Dann weiter zur Fotodiode, diese hier dürfte ausreichen:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=A54;GROUPID=3045;ARTICLE=47508

Stellt sich nur noch die Frage des Solarpanels.
Habe jetzt noch nirgends ein Solarpanel für u20 € gefunden, dass wasserdicht ist u dass mir mehr als 300mA bringt. Eine weiter Frage die sich mir stellt, kann ich die Fotodiode einfach zwischenrein klemmen (denke schon) oder muss ich die igendwie ansteuern?

Würde mich freuen, wenn ihr n paar nützliche Tips für mich habt.

Vielen Dank schon mal.
Gruß
Flo

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.03.2010,
15:54

@ sven_schmitt

LEDs an Akku über Solar + Fotodiode

» 1 LED = 1.8V, 30 mAh.
Und soviel bringt die eine eingebaute Solarzelle (aber nur im Sommer, wenn der Tag hell und die Nächte kurz sind)

» 18 LEDs = 1.8V, 540 mAh.
Aus 18 Lampen die Solarzellen nehmen (oder irgendwo ne große kaufen) und den Akku auch 18 mal so dick.

» Dann würde ich diesen Akku hier für kaufen:
Ist ein 12V Bleigel Akku. Dazu müsste Ladeschaltung und Beleuchtung komplett anders aufgebaut werden.

» und halt vor jede LED n 12V Wiederstand setzen bzw. n Cluster kaufen das
» mit 12V betrieben werden kann.

Wenn du nen Widerstand nehmen würdest (ohne "e" ). Aber auch das ist wegen Wirkungsgrad nicht so prickelnd, denn du musst mit der Akkuleistung sparsam umgehen. 2V an der LED und 10V am Vorwiderstand - da wird 5mal sowiel Leistung sinnlos verbraten wie in der LED sinnvoll genutzt.

» Dann weiter zur Fotodiode, diese hier dürfte ausreichen:
schon, aber nicht als alleiniges Schaltelement. Da fehlt noch "etwas Elektronik"
Abgesehen, dass es ein Fotowiderstand und keine Fotodiode ist.
In den fertigen Lampen ist üblicherweise ein passendes 3..5poliges IC drin, welches all die Aufgaben übernimmt (Laden, bei Dunkelheit Einschalten, Unterspannungsabschaltung) Irgendwer hatte neulich hier mal ein Link auf eine Seite mit solchen IC's angegeben.
(Suchfunktion im Forum?)

» Stellt sich nur noch die Frage des Solarpanels.
» Habe jetzt noch nirgends ein Solarpanel für u20 € gefunden, dass
» wasserdicht ist u dass mir mehr als 300mA bringt.

Wirst du vermutlich auch nicht. Ausserdem ist die Leistung zu klein. 300mA ist die übliche "bis zu" Formulierung, die man von DSL Anbietern kennt.

» Würde mich freuen, wenn ihr n paar nützliche Tips für mich habt.

18 Lampen kaufen und hintereinander an die Wand nageln.

Oder mal im "richtigen" Solarbereich umsehen. Vernünftiges Panel, Laderegler, Akku und ne 12V Energiespar oder LED-Leuchtmittel.

http://www.conrad.de/ce/de/product/110473/SOLAR-LED-SCHEINWERFERSET-6V/SHOP_AREA_22513
oder sowas hat z.B. schonmal 3 LED's
http://www.conrad.de/ce/de/product/571564/SOLAR-GARTENLEUCHTE-SUNNY/SHOP_AREA_22513
als einzelne Leuchte:
http://www.conrad.de/ce/de/product/110334/QLITE-COOL-DAYLIGHT-DC-ERSATZR9W12V/SHOP_AREA_22513
oder als LED
http://www.conrad.de/ce/de/product/110620/LED-LAMPE-LUNA-180-DC-18-W-12V-E17/SHOP_AREA_22513

Wobei Conrad nicht gerade der billigste ist.
Und ich mir die Antwort vermutlich hätte sparen können, wenn es unter 20Euro sein muss.

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
21.03.2010,
16:14

@ hws

LEDs an Akku über Solar + Fotodiode

» In den fertigen Lampen ist üblicherweise ein passendes 3..5poliges IC
» drin, welches all die Aufgaben übernimmt (Laden, bei Dunkelheit
» Einschalten, Unterspannungsabschaltung) Irgendwer hatte neulich hier mal
» ein Link auf eine Seite mit solchen IC's angegeben.
» (Suchfunktion im Forum?)
»
Hallo hws,
wenn da ein IC drin ist, handelt es sich ja schon um ein hochwertiges Produkt. :ok:

Ich hatte bis jetzt nur in solche Chinesischen Wunderleuchten reinschauen können.:rotfl:



hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.03.2010,
16:39

@ olit

LEDs an Akku über Solar + Fotodiode

» wenn da ein IC drin ist, handelt es sich ja schon um ein hochwertiges
» Produkt. :ok:

Massen-IC's einzusetzen ist billiger als einzelne Transistoren und passive Bauteile.

» Ich hatte bis jetzt nur in solche Chinesischen Wunderleuchten reinschauen
» können.:rotfl:

Doch, auch dort hab ich die entsprechenden IC's gefunden.

Die (englische?) Internetseite beschrieb genau einige solcher Schaltungen.

Und mit "Verdopplung" könnte auch "Erhöhung" gemeint sein. Eben Spulenstrom abschalten und über die Schottki Diode zur LED.

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
21.03.2010,
16:50
(editiert von olit
am 21.03.2010 um 17:07)


@ hws

LEDs an Akku über Solar + Fotodiode

»
» Und mit "Verdopplung" könnte auch "Erhöhung" gemeint sein. Eben
» Spulenstrom abschalten und über die Schottki Diode zur LED.
»
» hws

Ich muss zugeben, dass ich, als ich die Schaltung einst untersuchte, ich noch nicht meine Kenntnisse im ELKO Forum erweitert hatte. Das grüne Ding mit den bunten Kringeln hatte ich damals noch als Widerstand betrachtet. Also konnte ich das Wirkprinzip nicht erkennen.
Erst bei euch habe ich erfahren, dass es sich dabei um eine Spule handelte. Habe den vermeintlichen Widerstand schwarz hinterlegt und umbeschriftet. Meinen ironischen Text leider nicht überarbeitet.;-)

sven_schmitt

E-Mail

Brend-City,
22.03.2010,
17:01

@ olit

LEDs an Akku über Solar + Fotodiode

Hab mich jetzt noch ma in der Bucht umgeschaut.
Ich würde mir jetzt diese Modul 4x kaufen u in Reihe schalten:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&Item=200448042897

Das ergibt dann ein Modul mit 2V, 800mAh.
Soweit richtig oder falsch?
Gut was für einen Akku würdet ihr mir dazu jetzt empfehlen? (Akku läd tagsüber über Solar und entläd nachts über Speisung der LEDs)

Danke
Flo

» »
» » Und mit "Verdopplung" könnte auch "Erhöhung" gemeint sein. Eben
» » Spulenstrom abschalten und über die Schottki Diode zur LED.
» »
» » hws
»
» Ich muss zugeben, dass ich, als ich die Schaltung einst untersuchte, ich
» noch nicht meine Kenntnisse im ELKO Forum erweitert hatte. Das grüne Ding
» mit den bunten Kringeln hatte ich damals noch als Widerstand betrachtet.
» Also konnte ich das Wirkprinzip nicht erkennen.
» Erst bei euch habe ich erfahren, dass es sich dabei um eine Spule
» handelte. Habe den vermeintlichen Widerstand schwarz hinterlegt und
» umbeschriftet. Meinen ironischen Text leider nicht überarbeitet.;-)

el-haber

22.03.2010,
17:56

@ sven_schmitt

LEDs an Akku über Solar + Fotodiode

Hi,
da sind nur noch 3 Module da!
Ich hoffe, daß Du Deine 4 schon geordert hast.

2V 800mA kann einen Akku von 1,2V (NiH) mit Schlußspannung von ca. 1,35V laden. Der Akku wird unterschiedlich über einen Zeitraum von ca. 6 Stunden mit Strom aus den Solarzelen versorgt. (Mittelannahme) Das bedeuet, daß der Akku ca. 400mAh speichern kann und entsprechend groß ausgelegt ist. (AAA-Zelle)
Bleibt das Problem, daß die LED's eine höhere Spannung brauchen - siehe Fyback-Wandler.

CU
St.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

22.03.2010,
18:08

@ sven_schmitt

LEDs an Akku über Solar + Fotodiode

» Hab mich jetzt noch ma in der Bucht umgeschaut.
» Ich würde mir jetzt diese Modul 4x kaufen u in Reihe schalten

Wird schwierig, da der Verkäufer nur drei hat.:-(

» Das ergibt dann ein Modul mit 2V, 800mAh.

Ja, wenn du es bei Deinem nächsten Urlaub mit in
die Sahara nimmst und in die Mittagssonne hälst.

» Gut was für einen Akku würdet ihr mir dazu jetzt empfehlen?

Damit kriegst Du gerade mal einen einzelnen Nickelakku
geladen. Zur Versorgung Deiner LEDs musst Du dann einen
Spannungswandler nachschalten.

Auf gut deutsch: Solarenenergie ist bis auf wenige
Ausnahmen hier in Deutschland zwar ein Partygag,
für ernsthafte Anwendungen aber nicht geeignet.
Gruss
Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
22.03.2010,
18:22

@ Harald Wilhelms

LEDs an Akku über Solar + Fotodiode

» Auf gut deutsch: Solarenenergie ist bis auf wenige
» Ausnahmen hier in Deutschland zwar ein Partygag,
» für ernsthafte Anwendungen aber nicht geeignet.

Oder der Gesetzgeber erlässt gewisse Vorschriften, wie z.B. die langjährig garantierte Einspeisevergütung, die ein Mehrfaches des Marktpreises beträgt.
Und die wir Verbraucher zahlen müssen.
Steigt der Anteil an Solareinspeisung weiter, kann sich bald keiner mehr Strom leisten.

hws

el-haber

22.03.2010,
22:27

@ hws

LEDs an Akku über Solar + Fotodiode

» » Auf gut deutsch: Solarenenergie ist bis auf wenige
» » Ausnahmen hier in Deutschland zwar ein Partygag,
» » für ernsthafte Anwendungen aber nicht geeignet.
»
» Oder der Gesetzgeber erlässt gewisse Vorschriften, wie z.B. die langjährig
» garantierte Einspeisevergütung, die ein Mehrfaches des Marktpreises
» beträgt.
» Und die wir Verbraucher zahlen müssen.
» Steigt der Anteil an Solareinspeisung weiter, kann sich bald keiner mehr
» Strom leisten.
»
» hws
HI hws!
das sind klare Ansagen, die aber leider nur zum Teil stimmen.
Ich möchte es mit der Bierbrauverordnung von - irgendwo 1248 - vergleichen.
Da zu dieser Zeit das Modegesöff Cervisia im ganzen Frankenreich hohen Anklang fand und es für alle relativ leicht war, es herzustellen, fand der damalige Staat einen Weg, sich ein paar notwendige Steuern einzutreiben.
1. Er führte eine Brausteuer ein.
2. Er lizenzierte Bierbrauen und verbot privaten Leuten das Brauen
3. Er untersagte den Handel mit Braugerste, Malz, Hopfen und Hefe und allen anderen Zutaten für die Bierherstellung
4. Er setzte das Gerücht in die Welt, daß die Herstellung von Bier so schwierig sei, daß es schade um die vergeudeten Zutaten sei, sie an Dilletanten auszuliefern.

Da ist Hopfen und Malz verloren - wenn die Kanhefe oben auf Häute und Blasen wirft.

Die Einspeisevergütung Photovoltaik hat uns eine Reihe von Solardächern bescheert und einigen Firmen die Entwicklung mehr als Vergoldet.

CU
st.

sven_schmitt

E-Mail

23.03.2010,
08:32

@ Harald Wilhelms

LEDs an Akku über Solar + Fotodiode

Och Leute,

1.) Mir ist klar, dass die Wertschöpfung einer Solarzelle in Deutschland nicht da liegen kann wo sie in Sonnenstaaten liegt.
2.) Über die Beschaffung macht euch keine Gedanken, ich hab schon mit dem Verkäufer geredet.

dann mach märs halt andersrum - wie viel Solarzellen und welchen Akku bräucht ich denn um 8 LEDs über einen Zeitraum von 6 - 8 Std. anständig leuchten zu lassen. Ich spreche hier von normalen LEDs, rot oder blau mit 30mA und 1,5-1,8V. Wenn ich anständig sagte, meine ich so wie die Gartenleuchten ausm Baumarkt nur mit mehr LEDs. Ich habe damit vor nur einen Stein indirekt zu beleuchten, es ist kein Leuchtmittel im eigentlichen Sinne.

Wäre nett wenn ihr mir unter die Arme greifen könntet.


» » Hab mich jetzt noch ma in der Bucht umgeschaut.
» » Ich würde mir jetzt diese Modul 4x kaufen u in Reihe schalten
»
» Wird schwierig, da der Verkäufer nur drei hat.:-(
»
» » Das ergibt dann ein Modul mit 2V, 800mAh.
»
» Ja, wenn du es bei Deinem nächsten Urlaub mit in
» die Sahara nimmst und in die Mittagssonne hälst.
»
» » Gut was für einen Akku würdet ihr mir dazu jetzt empfehlen?
»
» Damit kriegst Du gerade mal einen einzelnen Nickelakku
» geladen. Zur Versorgung Deiner LEDs musst Du dann einen
» Spannungswandler nachschalten.
»
» Auf gut deutsch: Solarenenergie ist bis auf wenige
» Ausnahmen hier in Deutschland zwar ein Partygag,
» für ernsthafte Anwendungen aber nicht geeignet.
» Gruss
» Harald

sven_schmitt

E-Mail

23.03.2010,
09:04

@ el-haber

LEDs an Akku über Solar + Fotodiode

» Hi,
» da sind nur noch 3 Module da!
» Ich hoffe, daß Du Deine 4 schon geordert hast.
»
» 2V 800mA kann einen Akku von 1,2V (NiH) mit Schlußspannung von ca. 1,35V

wie kommst du auf diesen wert von 1,2 bei 2V?
Ist das ein durchschnittsverfall oder?

» laden. Der Akku wird unterschiedlich über einen Zeitraum von ca. 6 Stunden
» mit Strom aus den Solarzelen versorgt. (Mittelannahme) Das bedeuet, daß der
» Akku ca. 400mAh speichern kann und entsprechend groß ausgelegt ist.

Auch hier weiß ich noch nicht wie du auf dne Wert kommst?

» (AAA-Zelle)
» Bleibt das Problem, daß die LED's eine höhere Spannung brauchen - siehe
» Fyback-Wandler.

Hab ma nach nem Flyback-Wandler gesucht, habe nichts gefunden bei reichelt.

»
» CU
» St.

sven_schmitt

E-Mail

23.03.2010,
10:31

@ sven_schmitt

LEDs an Akku über Solar + Fotodiode

gehn wir zudem noch davon aus dass es mehr ein "partygag" sein soll, also keine leuchtquelle die man "benötigt".

für meine verständnis...
kann man bei solarzelleneinsatz sagen dass ein wirkungsgrad von ca. 60% annehmbar ist?

und wie wäre es mit diesen zellen:
http://cgi.ebay.de/10-STUCK-SOLARZELLEN-MONOKRISTALLIN-5V-150mA-VERGOSSEN_W0QQitemZ300400562553

ich meine das sind jetzt 5V wenn ich hier 3 parallel schalte, hab ich auch 450mA.

x y

23.03.2010,
10:37

@ sven_schmitt

LEDs an Akku über Solar + Fotodiode

» gehn wir zudem noch davon aus dass es mehr ein "partygag" sein soll, also
» keine leuchtquelle die man "benötigt".

Und wozu dann Solarzellen, ist bei dir täglich Party angesagt?

sven_schmitt

E-Mail

23.03.2010,
10:46

@ x y

LEDs an Akku über Solar + Fotodiode

ich habe mich mit "partygag" nur auf den wortlaut der o.g. wurde bezogen. Sagen wir es so,...

Gartenleuchte, anstatt 1 weißen LED 4 rote/blaue LED.
Am Tag laden - in der Nacht leuchten - FERTIG.
Wie und wo die dann verbaut werden is dann doch wurscht oder. :) :) :)

» » gehn wir zudem noch davon aus dass es mehr ein "partygag" sein soll,
» also
» » keine leuchtquelle die man "benötigt".
»
» Und wozu dann Solarzellen, ist bei dir täglich Party angesagt?

x y

23.03.2010,
10:56

@ sven_schmitt

LEDs an Akku über Solar + Fotodiode

» ich habe mich mit "partygag" nur auf den wortlaut der o.g. wurde bezogen.
» Sagen wir es so,...
»
» Gartenleuchte, anstatt 1 weißen LED 4 rote/blaue LED.
» Am Tag laden - in der Nacht leuchten - FERTIG.
» Wie und wo die dann verbaut werden is dann doch wurscht oder. :) :) :)

http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tps61028.pdf

Als Stromschaltregler aufbauen, und statt vier lausigen LEDs eine ordentliche.