Hallo Leute,
ich steh gad wieder vor nem kleinen Problem:
Also, wir basteln grad parallel an einer Schaltung.
Meine Aufgabe dabei ist es eine Spannung von ca. 12V transformiert auf 300V bis 800V einstellbar zur Verfügung zu stellen. Ich hab da nen kleinen Trafo als Sperrwandler verwendet. Die Pulse für diesen kommen (über MosFet+ Treiber) von einem LM555.
Die Ausgangsspannung wird von nem Kondensator mittels Spannungsteiler + Poti mit einer Refferenzspannung und Komperator verglichen.
Wenn die Ausgangsspannung erreicht ist, bekommt der 555´er
einen anhaltenden Reset.
Dem bis 800V Spannungsteiler hab ich noch vor dem Komperator nen 10nF zugeschaltet um ne kleine Art Hysterese einzubauen. Haut auch bis dahin gut hin.
Die Pulsfrequenz und das Tastverhältnis für den Trafo hab ich ohne Oszi (da nicht vorhanden) nur gefühlsmäßig mit verschiedenen Lastwiderständen und Spannungsmessung eingestellt.
Für die ersten Versuche mit der nächsten Stufe war es, bis dahin ausreichend.
Jetzt soll dem Ganzen aber etwas mehr Leistung abverlangt werden.
Also entweder anderen Trafo + Ansteuerung, oder die gleiche Geschichte mehrfach parallel.
Da ich mehrere des verwendeten Trafos hab, dachte ich mir, die Schaltug einfach bis zum Treiber lassen und diese, ab da zu vervielfältigen.
Also Treiber, Fet, Trafo +Dioden parallel mehrfach schalten und den Ladekondensator auch etwas größer machen.
Der Ladestrom für den Kondensator und dessen Kapazität wird ja dementsprechend größer.
Geht sicher, aber ich hab da noch nen anderen Gedanken, der mir Probleme bereitet.
Die Stromspitzen der Eingangsseite.
Da ich so ja mehrere "Quellen" hab, wäre es vielleicht schöner sie versetzt zu schalten.
Der Strom würde eingangsseitig und ausgangsseitig viel gleichmäßiger fließen.
Also der Reihe nach, erst Trafo 1, dann Trafo 2, u.s.w.
Den Umständen nach sollte es erstmal mit 4 Trafos vollkommen ausreichen.
Ich hab mir gedacht sie vielleicht der Reihe nach über nen 4017 anzusteuern. Geht aber nur, wenn jeder Ausgang mit nem Monoflop behaftet ist um das Tastverhältnis einstellen zu können.
Jetzt meine Frage:
Gibt es die Möglichkeit mehrere Monoflop`s(am liebsten ein 555ér) mit einem einzigen Widerstand eizustellen?
Oder:
Gibt es die Möglichkeit ein Monoflop mit den Ausgängen des 4017 + Eingangssignal( Clock) zu verknüpfen, um die gewünschte Ein/Auszeit
zu erhalten?
Ich muß dazu sagen, das sich das alles auf Bastlerebene befindet.
Gruß Stephan |