triti
20.03.2010, 20:41 |
PTC an einer Relaisspule (Elektronik) |
Hi zusammen!
Ich lese etwas über Wasserspiegel feststellen:
"Ursprünglich wurde das mit einem simplen Relais gemacht was mit dem PTC in Serie geschaltet wurde. Taucht der PTC ein, so steigt der Strom so weit, dass das Relais anziehen kann und die Pumpen abschaltet.
Legt man eine Spannung an den PTC Widerstand, so heizt er sich auf. Je heißer er wird, desto größer wird der Widerstand und desto weniger Leistung wird gezogen und in Wärme umgesetzt. Der PTC pendelt sich also auf eine feste Temperatur ein.
Taucht der PTC in Öl/Wasser, so wird er gekühlt. Die Temperatur sinkt schlagartig und der Widerstand zieht jetzt wieder einen viel höheren Strom, kann sich aber trotzdem nicht mehr aufheizen."
Und wenn ich so was lese will ich es natürlich ausprobieren, mit einem kleinen Relais das so 30-40mA an der Spule braucht.
Nur: welchen PTC?
RS Bestell-Nr. 212-0263
http://at.rs-online.com/web/2120263.html
Thermistor PTC 80V 120 Grad C, 0R9
Auslösestrom 1.5A, Empfindlichkeit 26K
Gehäuse-Ø 22mm, Hitzebeständigkeit 1.2 Ohm @ 130 °C
Temperaturbereich -40 → 125°C
Diese PTC gibts mit 0R2, 0R45, 0R9, 3R7, 2R6, 6R, 10R, 15R, 25R, 55R, 70R, 150R .
Sind das überhaupt die richtigen? Welchen davon nehmen?
Wie rechnet man sich richtig aus, damit das funktioniert?

lg
Triti |
geralds

Wien, AT, 20.03.2010, 20:51 (editiert von geralds am 20.03.2010 um 20:52)
@ triti
|
PTC an einer Relaisspule |
--
High Triti,
Die Conditionen für einen PTC:
www.epcos.de/web/generator/Web/Sections/ProductCatalog/
PTCThermistors/CommonPDF/PDF__Cautions,property=Data__nn.pdf;/PDF_Cautions.pdf
Dann kannst noch mehr darüber lesen:
http://www.epcos.de/web/generator/Web/Sections/ProductCatalog/PTCThermistors/Page,locale=nn.html
www.epcos.de/web/generator/Web/Sections/ProductCatalog/CeramicComponents/SwitchingApplications/Page,locale=nn.html
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
triti
20.03.2010, 21:33
@ geralds
|
PTC an einer Relaisspule |
*tilt*
Ich glaub Dir ja, dass Du das verstehst und was findest aber ich blick da nicht durch.
Besser ich bastel weiter an meinem Schwimmer mit einem Reedkontakt.
lg
Triti |
hws

59425 Unna, 20.03.2010, 23:46
@ triti
|
PTC an einer Relaisspule |
» "Ursprünglich wurde das mit einem simplen Relais gemacht was mit dem PTC
» in Serie geschaltet wurde.
Ja, das muss man teilweise Berechnen, teilweise ausprobieren.
Kommt z.B. auch drauf an, ob damit 6°C kaltes Quellwasser oder 100°C heisses Motoröl detektiert werden soll.
Wer wirklich so eine funktionierende Schaltung hingekriegt hat, hat viele Versuche gemacht (und viele diverse PTC's gekauft) und hatte Ahnung, was er tat.
» Taucht der PTC ein, so steigt der Strom so
» weit, dass das Relais anziehen kann ...
Ja, aber neben der elektrischen Seite, die man evtl mit einem Simulationsprogramm hinkriegt, muss man noch Thermodynamik, Wärmeleitung usw betrachten. Also zusätzlich physikalische (Grund)kenntnisse.
Ein "DiesenUndJenen PTC bei jenem Relais" kann ich auch nicht aus dem Ärmel schütteln
» Besser ich bastel weiter an meinem Schwimmer mit einem Reedkontakt.
exakt.
» Diese PTC gibts mit 0R2, 0R45, 0R9, 3R7, 2R6, 6R, 10R, 15R, 25R, 55R, 70R,
» 150R .
Spannung, Widerstand des NTC und Anzugs / Abfallstrom des Relais müssen so zusammenpassen, dass das Relais beim Eintauchen/Rausheben schaltet. Dazu ist die Temperatur notwendig zu wissen.
» Welchen davon nehmen?
Genau die Frage stell ich mir auch. Den Bereich würde ich per Überlegung eingrenzen bzw mir die ganze Palette bestellen und ausprobieren. Und wenn ich Pech habe, passt keiner.
Deshalb heisst die Abteilung, in der ich arbeite, auch F&E - Forschung und Entwicklung.
Die Produktion ist ne völlig andere Abteilung
hws |
Stephan_
20.03.2010, 23:56
@ triti
|
PTC an einer Relaisspule |
» Hi zusammen!
» Ich lese etwas über Wasserspiegel feststellen:
» "Ursprünglich wurde das mit einem simplen Relais gemacht was mit dem PTC
» in Serie geschaltet wurde. Taucht der PTC ein, so steigt der Strom so
» weit, dass das Relais anziehen kann und die Pumpen abschaltet.
» Legt man eine Spannung an den PTC Widerstand, so heizt er sich auf. Je
» heißer er wird, desto größer wird der Widerstand und desto weniger
» Leistung wird gezogen und in Wärme umgesetzt. Der PTC pendelt sich also
» auf eine feste Temperatur ein.
» Taucht der PTC in Öl/Wasser, so wird er gekühlt. Die Temperatur sinkt
» schlagartig und der Widerstand zieht jetzt wieder einen viel höheren
» Strom, kann sich aber trotzdem nicht mehr aufheizen."
»
» Und wenn ich so was lese will ich es natürlich ausprobieren, mit einem
» kleinen Relais das so 30-40mA an der Spule braucht.
»
»
» Nur: welchen PTC?
» RS Bestell-Nr. 212-0263
» http://at.rs-online.com/web/2120263.html
» Thermistor PTC 80V 120 Grad C, 0R9
» Auslösestrom 1.5A, Empfindlichkeit 26K
» Gehäuse-Ø 22mm, Hitzebeständigkeit 1.2 Ohm @ 130 °C
» Temperaturbereich -40 → 125°C
»
» Diese PTC gibts mit 0R2, 0R45, 0R9, 3R7, 2R6, 6R, 10R, 15R, 25R, 55R, 70R,
» 150R .
» Sind das überhaupt die richtigen? Welchen davon nehmen?
» Wie rechnet man sich richtig aus, damit das funktioniert?
»
» 
»
» lg
» Triti
Hattest deine Versuche mit den Bauschaum und Silikon-Ringen schon gestartet? |
triti
21.03.2010, 07:55
@ Stephan_
|
PTC an einer Relaisspule |
Hi Stephan_,
» Hattest deine Versuche mit den Bauschaum und Silikon-Ringen schon
» gestartet?
Ja. Schwimmt schon. RedBull Dose auf 4 cm abgeschnitten, in den Boden 13mm Loch gebohrt, Alurohr aussen 13mm reingesteckt und das mit PU ausgeschäumt. Einen Schaum der mehr Temperatur aushält habe ich nicht bekommen.
Die Reedschalter + Magnete sind auch da. Heute probiere ich einen Ringmagnet bohren. Wenn das nicht geht habe ich noch einen anderen: www.conrad.de/ce/de/product/503673/. Denn kann ich neben dem 13mm Rohrstück in den Schaum reindrücken und dann oben wo kein Alu ist mit Silikon abdichten. Das sollte auch gehen, der Magnet ist extrem stark. Hab schon Angst, dass das der Reedkontakt nicht aushält.
Aber ich hab vergessen, dass ich mir dünne Silikonkabel (weil 100°C) auch kaufe, die müssen in das 10mm Rohr wo die Reedschalter sitzen. Dachte die kriege ich auch im Baumarkt aber die haben nur 1,5mm²+Isolierung, und das Rohr hat innen 8mm, 4 Kabel müssen rein, geht sich nicht aus...
lg
Triti |
Hartwig
21.03.2010, 09:41
@ triti
|
PTC an einer Relaisspule |
Hallo Triti,
ich habe auch mal viel mit Füllstandsmessungen herumprobiert. Wenn ich mich richtig erinnere, geht es bei Dir um die Überwachung eines Wasserbades.
Ich halte Deinen Aufbau für etwas kritisch, Materialwahl und Anordnung würde ich unter den Gesichtspunkten Zuverlässigkeit (Temperaturbeanspruchung des Materials und evtl. Verkalkung (Letzteres ist relevant bei Dauerbetrieb über 60° und kalhaltugem Wasser)) und Sicherheit (Kondenswasser und Kontakte/Leitungen) anders treffen. (Silikon ist kein "Wundermittel" - lege mal ein Stück Silikonschlauch längere Zeit in Wasser - es wird milchig-weiss, d. h. es nimmt Wasser auf, was die Isolierwirkung drastisch herabsetzt....) - Das ist aber natürlich auch eine Frage Deiner Anforderungen.
Der Schwimmer aus einer Getränkedose ist schon mal nicht schlecht, ich würde eine Dose aus Stahlblech nehmen und diese dicht zulöten, evtl. leicht evakuieren um durch die Temperatur keinen zu hohen Innendruck zu bekommen. Als einfache Alternative könnte ich mit noch Kork vorstellen - ist recht hitzebeständig und einfach erhältlich.
Den Schwimmer würde ich an einem Hebel befestigen, dessen Drehpunkt außerhalb des Einflußes des Wasserbades liegt (Spritzwasser, Dampf, Temperatur). Vom Schwimmer jenseits des Lagerpunktes würde ich dann einen einfachen Magneten und Reedschalter unter einer Abdeckung anordnen.
So erreichst Du eine gute räumliche Trennung der unterschiedlichen Komponenten. Der Hebel macht das System unempfindlicher gegen Reibung - oder der Schwimmer kann kleiner ausfallen.....
Viele Grüße
Hartwig |
otti

D, 21.03.2010, 09:49
@ triti
|
PTC an einer Relaisspule |
» Die Reedschalter + Magnete sind auch da. Heute probiere ich einen
» Ringmagnet bohren. Wenn das nicht geht habe ich noch einen anderen:
» www.conrad.de/ce/de/product/503673/. Denn kann ich neben dem 13mm
» Rohrstück in den Schaum reindrücken und dann oben wo kein Alu ist mit
» Silikon abdichten. Das sollte auch gehen, der Magnet ist extrem stark. Hab
» schon Angst, dass das der Reedkontakt nicht aushält.
»
Hi,
ich habe das mit dem Bohren auch mal versucht, hat nicht funktioniert.
Ringmangnete kann man auch aus alten Telefon-Hörkapseln ausbauen oder meist auch aus defekten CD-Player. Bei den Playern sitz er häufig im Deckel unter der Mitnahmescheibe. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
geralds

Wien, AT, 21.03.2010, 09:52
@ triti
|
PTC an einer Relaisspule |
» *tilt*
» Ich glaub Dir ja, dass Du das verstehst und was findest aber ich blick da
» nicht durch.
» Besser ich bastel weiter an meinem Schwimmer mit einem Reedkontakt.
» lg
» Triti
---
Hallo Triti,
Ich würde das ähnlich sehen, wie hws.
Die Reed-Kontakt Lösung führt schneller zum Ziel und ist effizienter.
Der "kleine" Sensor in Bezug auf das Aggregat Wasser ist schon heftig.
Den musst dauernd bestromen, damit er eine Grundtemperatur erreicht, kannst aber nicht hochtreiben.
Dabei darf der Sensor ja gar nicht nass werden, - also musst den kapseln.
Naja, dann hast schon eine zusätzliche Barriere.
Bei Farnell habe ich gestern auch geschaut, um so ca 8,-Eur bekommst eine PTC Version, die anschraubbar ist.
Auch dieser Sensor verträgt nur 95% rel. Luftfeuchte.
-- eh klar , wegen der Anschlussdrähte.
Die Umgebungstemp., die Wassertemp. ist zu berücksichtigen...
Und das nur wegen einem Wasserstand prüfen.
--> Die Vorheiz-Temp des Sensors wird durch das Wasser förmlich geschnupft. Was dann?
Den schraubbaren erwägte ich dir gestern vorzuschlagen.
Nur unterließ ich es, eben wegen dem ganzen folgenden PiPaPo.
So ein Sensor wird eher als Temp-Fühler verwendet, als für einen Pegelmesser.
--> PKW Ölwanne Ölstandsmessung wäre similar, Wassertemp des Kühlwassers detto.
Eine Möglichkeit wäre, den großen Behälter erwitern mit einem Nebenbehälter, damit ein gleicher Wasserstand ist.
Dort ist es eher vernünftig Rohrgroß (sowas ist ja üblich bei Kesseln mit Bypassrohr und Skala drauf).
Da kann ich mir das leichter lösbar vorstellen, da kannst leichter den Temp.-Unterschied erfassen.
Das Ganze wäre Thermo-isoliert, damit nicht die Umgebungstemp die Messungen abfälscht.
.||.......||..|..|
.||.......||..|..|<<-
.||.......||..|..|
.||.......||..|..|
.||.......||..|..|
.||.......||==|..|
.||.......||==|..|<<-
.||.......||..====
.===========
So in etwa.
Wenn du lediglich ein "Nass" auf einer bestimmten Höhe feststellen willst,
dass sind andere Sensoren besser anwendbar.
-> zB der Kammsensor - kapazitive Feuchtesensor, geht da schon eher.
zB - der Reed-Schwimmer - klar.....
zB - Lichtschranke, Ultraschall....
bezüglich US-Wasserstandsmesser hab ich vor ein paar Tagen was hier im ELKO vorgestellt.
Auf alle Fälle ist die PTC-Lösung mit Haken und Ösen verbunden.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 21.03.2010, 10:04
@ triti
|
Magnet bohren |
Hi,
» Ringmagnet bohren. Wenn das nicht geht habe ich noch einen anderen:
Einen Magneten würde ich gar nicht bohren.
Den zerstörst eher
-> die Curie-Temperatur ist bei der Reibung schnell erreicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Curie-Temperatur
Sicher kommt es auf die Magnet-Legierung an.
Die weissschen Bezirke sind auf alle Fälle stark betroffen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Weiss-Bezirk
Also vorsichtig beim Bohren sein.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Stephan_
21.03.2010, 21:36
@ triti
|
PTC an einer Relaisspule |
» Hi Stephan_,
»
» » Hattest deine Versuche mit den Bauschaum und Silikon-Ringen schon
» » gestartet?
»
» Ja. Schwimmt schon. RedBull Dose auf 4 cm abgeschnitten, in den Boden 13mm
» Loch gebohrt, Alurohr aussen 13mm reingesteckt und das mit PU ausgeschäumt.
» Einen Schaum der mehr Temperatur aushält habe ich nicht bekommen.
»
» Die Reedschalter + Magnete sind auch da. Heute probiere ich einen
» Ringmagnet bohren. Wenn das nicht geht habe ich noch einen anderen:
» www.conrad.de/ce/de/product/503673/. Denn kann ich neben dem 13mm
» Rohrstück in den Schaum reindrücken und dann oben wo kein Alu ist mit
» Silikon abdichten. Das sollte auch gehen, der Magnet ist extrem stark. Hab
» schon Angst, dass das der Reedkontakt nicht aushält.
»
» Aber ich hab vergessen, dass ich mir dünne Silikonkabel (weil 100°C) auch
» kaufe, die müssen in das 10mm Rohr wo die Reedschalter sitzen. Dachte die
» kriege ich auch im Baumarkt aber die haben nur 1,5mm²+Isolierung, und das
» Rohr hat innen 8mm, 4 Kabel müssen rein, geht sich nicht aus...
»
Das mit dem Bohren von Magneten kann man vergessen.
Die sind von sich aus auch härter als ein normaler HSS-Bohrer. Da müßtest schon mit nem PKD ran.
Liegt aber eher selten in der Werkzeugkiste.
Aber zuviel Kraft kannst damit dann auch nicht ausüben, weil er sofort bricht.
Du könntest auch mehrere kleine Magnete plazieren oder das Magnetfeld mit U-Scheiben "verteilen" wenns nicht zu schwer wird.
Oder wie schon angesprochen, besser mit Hebel die Auswertung nach außen verlegen.
Gruß Stephan |
triti
21.03.2010, 22:17
@ Stephan_
|
PTC an einer Relaisspule |
@geralds
Danke für die links. Sehr interesant.
@Stephan
» Das mit dem Bohren von Magneten kann man vergessen.
» Aber zuviel Kraft kannst damit dann auch nicht ausüben, weil er sofort
» bricht.
Hab ich gemerkt 
» Du könntest auch mehrere kleine Magnete plazieren oder das Magnetfeld mit
» U-Scheiben "verteilen" wenns nicht zu schwer wird.
Schlau! Sehr gute Idee!
» Oder wie schon angesprochen, besser mit Hebel die Auswertung nach außen
» verlegen.
Ja, wenns mit dem Schwimmer drinnen nicht richtig geht dann mach ich das so.
Danke,
lg
Triti |
Stephan_
21.03.2010, 22:40
@ triti
|
PTC an einer Relaisspule |
» @geralds
» Danke für die links. Sehr interesant.
»
»
» @Stephan
» » Das mit dem Bohren von Magneten kann man vergessen.
» » Aber zuviel Kraft kannst damit dann auch nicht ausüben, weil er sofort
» » bricht.
» Hab ich gemerkt 
Nicht schlimm, daraus lernt man.
Auf Arbeit bekomme ich immer nen Hals, wenn ich Magnete oder Ferrite umarbeiten soll.
Ich habe es schon öfter mit Schleifen probiert.
Ferrite zerbröseln manchmal durch die Schwingungen und bei Magneten ist die auftretende Temperatur gefährlich.
Ich hoffe, du hast einen relativ temeraturfesten Magnet.
Die einfachsten sind (glaub ich) nur bis max. 80°C beständig. Also bei SmCo oder Neodym.
Da gibt es aber auch extra welche für hohe Temperaturen.
Gruß Stephan |
hws

59425 Unna, 22.03.2010, 18:17
@ triti
|
PTC an einer Relaisspule |
» Ja, wenns mit dem Schwimmer drinnen nicht richtig geht ..
Ist der Schwimmer breiter als hoch, verkantet und klemmt er leicht.
hws |
Tobi(R)
22.03.2010, 22:16
@ triti
|
PTC an einer Relaisspule |
» » Oder wie schon angesprochen, besser mit Hebel die Auswertung nach außen
» » verlegen.
» Ja, wenns mit dem Schwimmer drinnen nicht richtig geht dann mach ich das
Habe den alten Thread jetzt nicht gefunden u. nochmals gelesen
Es soll ja lediglich dass trockenfallen verhindert werden, richtig ?
Wer sagt denn das sich ein schwimmer immer auf bzw. über der Oberfläche befinden muss,z.B. einen (Natur)Korken als Auftriebskörper mit einer daran befindlichen Stange die permanent gegen einen Taster drückt, so bleibt auch immer konstruktionsbedingt eine Restmenge Wasser und es wird verhindert das die Gerätschaft übermässig verkalkt.
Wenn der Auftrieb gross genug ist spielt evtl. auftretende Blasenbildung keine Rolle und die Stange könnte einfach in offenen Ösen geführt werden.
Als Anregung.
Gruss, Tobi(R) |
otti

D, 22.03.2010, 22:30
@ triti
|
Drucksensor aus alter Waschmaschine |
» @geralds
» Danke für die links. Sehr interesant.
»
»
» @Stephan
» » Das mit dem Bohren von Magneten kann man vergessen.
» » Aber zuviel Kraft kannst damit dann auch nicht ausüben, weil er sofort
» » bricht.
» Hab ich gemerkt 
»
» » Du könntest auch mehrere kleine Magnete plazieren oder das Magnetfeld
» mit
» » U-Scheiben "verteilen" wenns nicht zu schwer wird.
» Schlau! Sehr gute Idee!
»
» » Oder wie schon angesprochen, besser mit Hebel die Auswertung nach außen
» » verlegen.
» Ja, wenns mit dem Schwimmer drinnen nicht richtig geht dann mach ich das
» so.
» Danke,
» lg
» Triti
Wir wäre es denn mit einem Drucksensor (Wasserstandsmelder) aus einer alten Waschmaschine?
Brauchst noch nicht mal ein Relais. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |