Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

DaLinux(R)

20.03.2010,
14:27
 

Widerstand in Halogentrafo, auf Primärseite. (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich habe gerade einen LV-Halogenlampen Trafo YXET60A geöffnet und ein verkohltes Bauelement gefunden. Es handelt sich augenscheinlich um einen Widerstand, welcher zwischen Trafo und 230 V Leitung ist. Solch einen Widerstand habe ich auch schon bei verschiedenen LED-Treiberschaltungen für 230 V gesehen.
Die Farbcodierung ist für mich als Laie irgendwie nicht nachvollziehbar grün, schwarz, silber, gold, weiß kann ich keinem Wert zuordnen.
Die Frage wäre, wofür dieser Widerstand notwendig ist und welchen Wert er vor dem brutzeln hatte. So könnte ich meine Küchenbeleuchtung vielleicht wieder zum leuchten überreden.

Vielen dank schon mal im voraus, für eure Hilfe und Geduld.

Gruß,
DaLinux

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

20.03.2010,
14:44

@ DaLinux

Widerstand in Halogentrafo, auf Primärseite.

» Hallo zusammen,
»
» ich habe gerade einen LV-Halogenlampen Trafo YXET60A geöffnet und ein
» verkohltes Bauelement gefunden. Es handelt sich augenscheinlich um einen
» Widerstand, welcher zwischen Trafo und 230 V Leitung ist. Solch einen
» Widerstand habe ich auch schon bei verschiedenen LED-Treiberschaltungen
» für 230 V gesehen.
» Die Farbcodierung ist für mich als Laie irgendwie nicht nachvollziehbar
» grün, schwarz, silber, gold, weiß kann ich keinem Wert zuordnen.
» Die Frage wäre, wofür dieser Widerstand notwendig ist und welchen Wert er
» vor dem brutzeln hatte. So könnte ich meine Küchenbeleuchtung vielleicht
» wieder zum leuchten überreden.
»
» Vielen dank schon mal im voraus, für eure Hilfe und Geduld.
»
» Gruß,
» DaLinux

Vermutlich war das ein NTC zur Eingangsstrombegrenzung.
Wenn die Leistung des Trafos nicht allzuhoch ist, wird
der Trafo auch ohne diesen NTC laufen.
Gruss
Harald

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
20.03.2010,
14:46

@ DaLinux

Widerstand in Halogentrafo, auf Primärseite.

» Hallo zusammen,
»
» ich habe gerade einen LV-Halogenlampen Trafo YXET60A geöffnet und ein
» verkohltes Bauelement gefunden. Es handelt sich augenscheinlich um einen
» Widerstand, welcher zwischen Trafo und 230 V Leitung ist. Solch einen
» Widerstand habe ich auch schon bei verschiedenen LED-Treiberschaltungen
» für 230 V gesehen.
» Die Farbcodierung ist für mich als Laie irgendwie nicht nachvollziehbar
» grün, schwarz, silber, gold, weiß kann ich keinem Wert zuordnen.
» Die Frage wäre, wofür dieser Widerstand notwendig ist und welchen Wert er
» vor dem brutzeln hatte. So könnte ich meine Küchenbeleuchtung vielleicht
» wieder zum leuchten überreden.
»
» Vielen dank schon mal im voraus, für eure Hilfe und Geduld.
»
Ich glaube nicht, dass es sich um einen ohmschen Widerstand sondern eher um einen temperaturabhängigen Wid. handelt (NTC)

Die Farben ?? Foto!

DaLinux(R)

20.03.2010,
15:31

@ Harald Wilhelms

Widerstand in Halogentrafo, auf Primärseite.

» Vermutlich war das ein NTC zur Eingangsstrombegrenzung.
» Wenn die Leistung des Trafos nicht allzuhoch ist, wird
» der Trafo auch ohne diesen NTC laufen.
» Gruss
» Harald

Hallo Harald,

der Trafo kann ohne das Bauteil gar nicht laufen. Weil ein Bauteil, welches vom der Form her wie ein Widerstand aussieht und auch die typischen Ringe hat, zwischen braunem Kabel(230 V) und den Wicklungen des Trafos ist.
Dadurch, dass dieses ominöse Bauteil in Rauch aufgegangen ist, hat die ganze Schaltung kein Anschluss mehr an 230 V.

Ist alles etwas schwierig zu erklären. Wenn Ihr wollt, könnte ich vielleicht ein Foto davon machen.

Gruß,
DaLinux

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
20.03.2010,
15:38

@ DaLinux

Widerstand in Halogentrafo, auf Primärseite.

Hallo

Diese Trafos haben eine Temperatursicherung. Kann es das sein?

Harald meint natürlich, dass das Bauteil überbrückt werden kann.

Theo

m(R)

20.03.2010,
15:39

@ DaLinux

Widerstand in Halogentrafo, auf Primärseite.

» » Vermutlich war das ein NTC zur Eingangsstrombegrenzung.
» » Wenn die Leistung des Trafos nicht allzuhoch ist, wird
» » der Trafo auch ohne diesen NTC laufen.
» » Gruss
» » Harald
»
» Hallo Harald,
»
» der Trafo kann ohne das Bauteil gar nicht laufen. Weil ein Bauteil,
» welches vom der Form her wie ein Widerstand aussieht und auch die
» typischen Ringe hat, zwischen braunem Kabel(230 V) und den Wicklungen des
» Trafos ist.
» Dadurch, dass dieses ominöse Bauteil in Rauch aufgegangen ist, hat die
» ganze Schaltung kein Anschluss mehr an 230 V.

"ohne" meinte in diesem Fall "durch Kurzschluss ersetzt".

» Ist alles etwas schwierig zu erklären. Wenn Ihr wollt, könnte ich
» vielleicht ein Foto davon machen.

Ich denke, Dein Problem wurde verstanden.

Wenn Du die Antwort nicht verstehst, solltest Du aber besser die Finger von 230V lassen. Das ist nicht böse gemeint; die Risiken sind ohne Sachkenntnis einfach sehr hoch (u.A., weil Du nicht einschätzen kannst, ob der Rat, dem Du folgst, plausibel ist oder nicht, oder, ob Du ihn überhaupt richtig verstanden hast).


Gruß,
m

DaLinux(R)

20.03.2010,
15:42

@ Theo

Widerstand in Halogentrafo, auf Primärseite.

Hallo Theo,

dir auch ein Danke, dass du mir helfen willst.
Bilder sind in Arbeit!

Das Bauteil einfach überbrücken ist so eine Sache. Es wird sich schon jemand etwas dabei gedacht haben, als er es entwickelt hat und da jetzt einfach überbrücken anfangen?!

Gruß,
DaLinux

DaLinux(R)

20.03.2010,
15:55
(editiert von DaLinux
am 20.03.2010 um 15:58)


@ m

Widerstand in Halogentrafo, auf Primärseite.

Genau aus dem Grund, der Gefährlichkeit will ich ein überbrücken verhindern.
Wenn ich aber das Bauteil einfach austauschen kann, wäre mir doch schon sehr geholfen.

*edit*
Entschuldigung für die Größe. War nicht so beabsichtigt. Falls es so nicht gewünscht ist, werde ich sie gerne verkleinern. So sieht man aber alles schön :-)

Anbei die Bilder.





DaLinux(R)

20.03.2010,
15:59

@ Jüwü

Widerstand in Halogentrafo, auf Primärseite.

Hallo Jüwü,

habe in einer anderen Antwort nun Bilder eingefügt.

Gruß,
DaLinux

Tobi(R)

20.03.2010,
16:03

@ DaLinux

Widerstand in Halogentrafo, auf Primärseite.

» Genau aus dem Grund, der Gefährlichkeit will ich ein überbrücken
» verhindern.
» Wenn ich aber das Bauteil einfach austauschen kann, wäre mir doch schon
» sehr geholfen.
»
» *edit*
» Entschuldigung für die Größe. War nicht so beabsichtigt. Falls es so nicht
» gewünscht ist, werde ich sie gerne verkleinern. So sieht man aber alles
» schön :-)
»
» Anbei die Bilder.
»
Och komm bitte, lösche sie und machs eine Nummer kleiner.



DaLinux(R)

20.03.2010,
16:09

@ Tobi(R)

Widerstand in Halogentrafo, auf Primärseite.

» Och komm bitte, lösche sie und machs eine Nummer kleiner.


Es war beabsichtigt, dass auch das Netzanschlusskabel und die Teile drum herum erkennbar sind.

49.331 Bytes für ein Bild sind doch im Rahmen?

Tobi(R)

20.03.2010,
16:19

@ DaLinux

Widerstand in Halogentrafo, auf Primärseite.

» » Och komm bitte, lösche sie und machs eine Nummer kleiner.
»
»
» Es war beabsichtigt, dass auch das Netzanschlusskabel und die Teile drum
» herum erkennbar sind.
»
» 49.331 Bytes für ein Bild sind doch im Rahmen?

Bis 150kb, aber das ist ja egal. Wenn Dein Bild wie gerade noch, was weis ich, 3000pixel breit ist dann kann man die Texte nicht mehr vernünftig lesen, ist ja jetzt nicht schlimm, habe z.b. 1600x1050 aber andere evtl. die std 1280x1024 o. weniger, sollte man auch mal dran denken.

Gruss, Tobi(R)

Hartwig

20.03.2010,
16:25

@ DaLinux

Widerstand in Halogentrafo, auf Primärseite.

Hallo,
vom Aussehen und Symbol auf der Platine ist das ein Sicherungswiderstand, der durchgeschossen ist. Also wird der Fehler woanders liegen......
Viele Grüße
Hartwig

DaLinux(R)

20.03.2010,
16:30

@ Tobi(R)

Widerstand in Halogentrafo, auf Primärseite.

» Bis 150kb, aber das ist ja egal. Wenn Dein Bild wie gerade noch, was weis
» ich, 3000pixel breit ist dann kann man die Texte nicht mehr vernünftig
» lesen, ist ja jetzt nicht schlimm, habe z.b. 1600x1050 aber andere evtl.
» die std 1280x1024 o. weniger, sollte man auch mal dran denken.
»
» Gruss, Tobi(R)

Dank dir Tobi(R),

ich verstehe dich schon. Vielleicht hast du ja noch das falsche Bild im Browser Cache.
Die Abmessungen des erneut eingestellten Bildes, sind 1.076 x 1.065 Pixel.
Ist dies für eine Ferndiagnose immer noch zu groß, werde ich die Bilder gerne weiter verkleinern.
Wie schon erwähnt war der Gedanke, dass auch andere Bauteile erkannt und einen evt. Zusammenhang erkennbar wird. Habe ja keinen Schaltplan.

DaLinux(R)

20.03.2010,
16:36

@ Hartwig

Widerstand in Halogentrafo, auf Primärseite.

Hallo Hartwig,

eine Halogenbirne ist mit gestorben.
Ist solch ein Widerstand ein ganz normaler oder spezieller?
Was für ein Wert könnte die Farbmarkierung sein. Per G**gle konnte ich nichts finden.

Gruß,
DaLinux

Hartwig

20.03.2010,
17:18

@ DaLinux

Widerstand in Halogentrafo, auf Primärseite.

Hallo,

grün = 5
schwarz = 0
silber = /100
Gold = 5%

weiß ???

als als Widerstand könnten das 0,5 Ohm sein, das ist aber unwahrscheinlich, da das kein Normwert ist (0,47Ohm!). Also würde ich davon ausgehen, dass damit eine Sicherung 0.5A gemeint ist. Der goldene und der weiße Ring könnten dann u. U. die Spannungsfestigkeit und das Ansprechverhalten kodieren. Aber bei dieser Interpretation bin ich mir keinesfalls sicher - falscher Ersatz kann eine erhebliche Gefahr (Brandrisiko) darstellen!!

Hartwig