Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kannnix

E-Mail

20.03.2010,
12:14
 

Verstärkerstufe in Emitterschaltung (Elektronik)

Hallo,

ich habe ein paar fragen zu Verstärkerstufe in Emitterschaltung ( Aufbau habe ich angehängt) .

Damit es leichter ist zu antworten schreibe ich nieder was ich bisher von der Schaltung verstanden habe.

1. Der linke Kondensator lässt das Wechselsignal durch, den Gleichstrom der über den Basisvorwiderstand (2,7 Ohm) kommt hingegen nicht, so muss dieser über die BE Strecke abfließen.

2. Damit wird die Wechselsignalamplitude komplett in den positiven Bereich gehoben.

3. Der Transistor steuert die ganze Zeit durch und verstärkt das Gleichstromsignal nun nach der Gleichstromverstärkung B.

4. Am Ausgang hätten wir also eine um B verstärkte Gleichstrom Amplitude.

5. Man möchte am Ausgang aber wieder ein Wechselstromsignal haben und deswegen wird der rechte Kondensator eingebaut.



Nun habe ich zwei Fragen:

Ist die Amplitude erst nach dem linken Kondensator phasenverschoben oder schon vorher an der Kollektor-Emitter Strecke und warum??

Wodurch wird der verstärkte Gleichstromanteil von dem Kondensator "herausgefiltert", also wieder so herab gesetzt dass man ein reines Wechselstromsignal abnehmen kann.


Gruß und Dank für die Beantwortung



Kannnix

E-Mail

20.03.2010,
12:16

@ Kannnix

Verstärkerstufe in Emitterschaltung

Es soll natürlich heissen:

Ist die Amplitude erst nach dem RECHTEN Kondensator phasenverschoben oder schon vorher an der Kollektor-Emitter Strecke und warum??

WO

20.03.2010,
14:01

@ Kannnix

Verstärkerstufe in Emitterschaltung

Hallo Kannix,

Elko-Suchmaschine bemühen!

Hier gibt es Antworten:
Phasenverschiebung am Transistor:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204302.htm

Phasenverschiebung am Kondensator
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=106625&page=0&category=all&order=time

Übrigens:
Zum tiefen Einblick und besseren Verständnis der Zusammenhänge in der Elektronik, natürlich auch zum Auslegen eigener Schaltungen, empfehle ich Dir die Simulations-Software LTSpice
herunterzuladen:
http://www.linear.com/ Mitte links "LTSpice Download" wählen.

Viel Spass WO