freizeittechnologie

20.03.2010, 10:14 |
Was brauche ich für einen Widerstand um von 110v auf 48v (Elektronik) |
Was brauche ich für einen Widerstand um von 110V auf 48V zu kommen, das Netzteil hat 110V und 1,4Ampere.
Betreibe damit einen 48V Motor auch ca 1Ampere. Der Motor Läuft jetzt auch nur wesentlich zu schnell.
Da ich keine Ahnung habe wie ich das berechne hoffe ich das mir hier jemand helfen kann. |
x y
20.03.2010, 11:15
@ freizeittechnologie
|
Was brauche ich für einen Widerstand um von 110v auf 48v |
» Was brauche ich für einen Widerstand um von 110V auf 48V zu kommen, das
» Netzteil hat 110V und 1,4Ampere.
» Betreibe damit einen 48V Motor auch ca 1Ampere. Der Motor Läuft jetzt auch
» nur wesentlich zu schnell.
»
» Da ich keine Ahnung habe wie ich das berechne hoffe ich das mir hier
» jemand helfen kann.
Ein Widerstand ist da der völlig falsche Ansatz, und bei deinem offensichtlichen Kenntnisstand kann man nur zum Kauf eines geeigneten Netzteils raten. |
Harald Wilhelms

20.03.2010, 14:36
@ freizeittechnologie
|
Was brauche ich für einen Widerstand um von 110v auf 48v |
» Was brauche ich für einen Widerstand um von 110V auf 48V zu kommen, das
» Netzteil hat 110V und 1,4Ampere.
» Betreibe damit einen 48V Motor auch ca 1Ampere. Der Motor Läuft jetzt auch
» nur wesentlich zu schnell.
Wie bereits gesagt, funktioniert das nur mit Widerstand
nicht richtig. Du könntest das über eine PWM-Steuerung
machen. Näheres dazu findest Du in den DSE-FAQ. Wenn
Du mit den dort gegebenen Erklärungen nicht zurecht
kommst, ist es wirklich besser, Du kaufst ein passendes
Netzteil. 48V-Netzteile sind recht gängig.
Gruss
Harald |
freizeittechnologie

20.03.2010, 15:47
@ Harald Wilhelms
|
Was brauche ich für einen Widerstand um von 110v auf 48v |
» » Was brauche ich für einen Widerstand um von 110V auf 48V zu kommen, das
» » Netzteil hat 110V und 1,4Ampere.
» » Betreibe damit einen 48V Motor auch ca 1Ampere. Der Motor Läuft jetzt
» auch
» » nur wesentlich zu schnell.
»
» Wie bereits gesagt, funktioniert das nur mit Widerstand
» nicht richtig. Du könntest das über eine PWM-Steuerung
» machen. Näheres dazu findest Du in den DSE-FAQ. Wenn
» Du mit den dort gegebenen Erklärungen nicht zurecht
» kommst, ist es wirklich besser, Du kaufst ein passendes
» Netzteil. 48V-Netzteile sind recht gängig.
» Gruss
» Harald
Da davor eine steuerung sitzt die kommplett auf 110v läuft kann ich nur zwischen platine und motor drosseln. |
Theo

Düsseldorf, 20.03.2010, 15:50
@ freizeittechnologie
|
Was brauche ich für einen Widerstand um von 110v auf 48v |
Hallo
Reden wir eigentlich von Wechsel- oder Gleichspannung?
Theo |
freizeittechnologie

20.03.2010, 16:00
@ Theo
|
Was brauche ich für einen Widerstand um von 110v auf 48v |
» Hallo
»
» Reden wir eigentlich von Wechsel- oder Gleichspannung?
»
» Theo
Gleichspannung |
Hartwig
20.03.2010, 16:20
@ freizeittechnologie
|
Was brauche ich für einen Widerstand um von 110v auf 48v |
Hallo,
wenn man da rumbastelt, sollte man zumindest das Ohmsche Gesetz kennen:
I = 1A
Uges = 110V
Umot = 48V
R= U/I = (110 - 48) / 1 = 62 Ohm, Normwert 68 Ohm!
P= U*I = 62W
Also müsstest Du einen 68 Ohm Widerstand kaufen, die Nennlast wären 62 Watt, jetzt kommt es auf Deinen Aufbau an (Konvektion - Zwangsbelüftung - Umgebungstemperatur etc. ). Du wirst einen Widerstand zwischen 100 und 300 W benötigen, herkömmliche Drahtwiderstände (150 -250W)im Al-Gehäuse sind mit 50-100W ohne Kühlköper belastbar (ungefähre Werte!), aber das bei Erreichen der Grenztemperatur (Brandgefahr!!!) also kräftig überdimensionieren!.
Allerdings wirst Du durch den Vorwiderstand möglicherweise auch die Characteristik der Motore (Anlaufdrehmoment) ändern, da der Vorwiderstand den Anlaufstrom begrenzt, was ein vernünftig dimensioniertes Netzteil nicht tun würde.
Daher kann man diese Lösung getrost als "Pfusch" bezeichnen - das wäre so, als ob Du bei Deinem Auto das Getriebe ignorierst, Vollgas fährst und die Geschwindigkeit mit der Bremse regelst.....siehe die Kommentare in den anderen Postings!!
Viele Grüße
Hartwig |
freizeittechnologie

20.03.2010, 16:27
@ Hartwig
|
Was brauche ich für einen Widerstand um von 110v auf 48v |
» Hallo,
»
» wenn man da rumbastelt, sollte man zumindest das Ohmsche Gesetz kennen:
»
» I = 1A
» Uges = 110V
» Umot = 48V
»
» R= U/I = (110 - 48) / 1 = 62 Ohm, Normwert 68 Ohm!
» P= U*I = 62W
»
» Also müsstest Du einen 68 Ohm Widerstand kaufen, die Nennlast wären 62
» Watt, jetzt kommt es auf Deinen Aufbau an (Konvektion - Zwangsbelüftung -
» Umgebungstemperatur etc. ). Du wirst einen Widerstand zwischen 100 und 300
» W benötigen, herkömmliche Drahtwiderstände (150 -250W)im Al-Gehäuse sind
» mit 50-100W ohne Kühlköper belastbar (ungefähre Werte!), aber das bei
» Erreichen der Grenztemperatur (Brandgefahr!!!) also kräftig
» überdimensionieren!.
»
» Allerdings wirst Du durch den Vorwiderstand möglicherweise auch die
» Characteristik der Motore (Anlaufdrehmoment) ändern, da der Vorwiderstand
» den Anlaufstrom begrenzt, was ein vernünftig dimensioniertes Netzteil
» nicht tun würde.
»
» Daher kann man diese Lösung getrost als "Pfusch" bezeichnen - das wäre so,
» als ob Du bei Deinem Auto das Getriebe ignorierst, Vollgas fährst und die
» Geschwindigkeit mit der Bremse regelst.....siehe die Kommentare in den
» anderen Postings!!
»
» Viele Grüße
»
» Hartwig
Vielen dank damit kann ich doch schon mal was anfangen,
der Anlaufstrom ist nicht ganz so wichtig da der motor in meinem fall keine große last hat(fährt nur von rechts nach links) und das auch nur ca. 10sekunden.
Will nur nicht das mir die motorwicklung durch brennt.
Mfg. Freizeittechnologie |
geralds

Wien, AT, 20.03.2010, 19:43 (editiert von geralds am 20.03.2010 um 19:46)
@ Hartwig
|
Was brauche ich für einen Widerstand um von 110v auf 48v |
.....
» Also müsstest Du einen 68 Ohm Widerstand kaufen, die Nennlast wären 62
» Watt, jetzt kommt es auf Deinen Aufbau an (Konvektion - Zwangsbelüftung -
» Umgebungstemperatur etc. ). Du wirst einen Widerstand zwischen 100 und 300
» W benötigen, herkömmliche Drahtwiderstände (150 -250W)im Al-Gehäuse sind
» mit 50-100W ohne Kühlköper belastbar (ungefähre Werte!), aber das bei
» Erreichen der Grenztemperatur (Brandgefahr!!!) also kräftig
» überdimensionieren!.
»
» Allerdings wirst Du durch den Vorwiderstand möglicherweise auch die
» Characteristik der Motore (Anlaufdrehmoment) ändern, da der Vorwiderstand
» den Anlaufstrom begrenzt, was ein vernünftig dimensioniertes Netzteil
» nicht tun würde.
»
» Daher kann man diese Lösung getrost als "Pfusch" bezeichnen - das wäre so,
» als ob Du bei Deinem Auto das Getriebe ignorierst, Vollgas fährst und die
» Geschwindigkeit mit der Bremse regelst.....siehe die Kommentare in den
» anderen Postings!!
»
» Viele Grüße
»
» Hartwig
----
Hi,
Da wären die Widerstände auf der E-Lok das Richtige, Oder? 
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Theo

Düsseldorf, 20.03.2010, 19:56 (editiert von Theo am 20.03.2010 um 20:45)
@ freizeittechnologie
|
Was brauche ich für einen Widerstand um von 110v auf 48v |
Hallo
Dann schalte damit doch ein Relais. Und mit dem Relaiskontakt schaltest du einen 48V-Trafo mit Brückengleichrichter.
Theo
 |
geralds

Wien, AT, 20.03.2010, 19:58 (editiert von geralds am 20.03.2010 um 19:58)
@ freizeittechnologie
|
Was brauche ich für einen Widerstand um von 110v auf 48v |
---
... spielst mit Last-R, dann könntest 2x 33 Ohm je 50W (ergibt 0,940 A)
nehmen und alles in Serie schalten.
Oder 2x 22 Ohm je 50W (ergibt 1,409 A)
Das gibt es schon einfach im Handel.
Der Aufbau geht auch besser, weil diese sind flexibler montierbar als ein Großer,
den du eher nicht auseinander brechen kannst.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 21.03.2010, 09:58
@ Theo
|
Was brauche ich für einen Widerstand um von 110v auf 48v |
» Hallo
»
» Dann schalte damit doch ein Relais. Und mit dem Relaiskontakt schaltest du
» einen 48V-Trafo mit Brückengleichrichter.
»
» Theo
»
» 
Hallo Theo,
ja, das ist eine einfache und funktionsfähige Lösung, wenn der Motor wirklich nur von rechts nach links fährt wie der TE sagt.
Wenn es auch umgekehrt sein soll muss man noch ein wenig nachlegen. Der TE sollte etwas mehr preisgeben. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
geralds

Wien, AT, 21.03.2010, 10:07 (editiert von geralds am 21.03.2010 um 10:19)
@ otti
|
Was brauche ich für einen Widerstand um von 110v auf 48v |
» » Hallo
» »
» » Dann schalte damit doch ein Relais. Und mit dem Relaiskontakt schaltest
» du
» » einen 48V-Trafo mit Brückengleichrichter.
» »
» » Theo
» »
» » 
»
» Hallo Theo,
» ja, das ist eine einfache und funktionsfähige Lösung, wenn der Motor
» wirklich nur von rechts nach links fährt wie der TE sagt.
» Wenn es auch umgekehrt sein soll muss man noch ein wenig nachlegen. Der TE
» sollte etwas mehr preisgeben.
---
Ja das wäre das Richtige.
Im Gegensatz zu den lediglich Widerständen.
Ist aber vermutlich ein Aufwand, den sich der TE nicht vorstellte. - er wollte es sicher einfacher machen.
Statt dem 24V Rel. könnte man ein 48V oder 60V Rel nehmen.
Ist ja üblich in der Telekom. Damit kommst auch schon den 110V näher.
Oder nimmst gleich ein 120VDC Relais:
http://relays.tycoelectronics.com/datasheets/P3040_DS.pdf
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Theo

Düsseldorf, 21.03.2010, 13:03
@ Theo
|
Nachtrag |
Hallo
Du kannst natürlich auch mal mit Glühbirnen als Vorwiderstand herumprobieren. Eine 60W Birne hat z.B. einen Kaltwiderstand von ca. 60 Ohm. Eine 100W Birne ca. 40 Ohm. Bei Erwärmung geht der Widerstand hoch, und du musst ausmessen, bei welcher Birne dein Motor noch welche Spannung erhält, und ob der Anlauf korrekt ist.
Ist aber eher eine provisorische Bastelei damit der Motor keinen Schaden nimmt bis du eine "richtige" Lösung findest.
Theo |
geralds

Wien, AT, 21.03.2010, 13:44 (editiert von geralds am 21.03.2010 um 13:45)
@ Theo
|
Nachtrag |
» Hallo
»
» Du kannst natürlich auch mal mit Glühbirnen als Vorwiderstand
» herumprobieren. Eine 60W Birne hat z.B. einen Kaltwiderstand von ca. 60
» Ohm. Eine 100W Birne ca. 40 Ohm. Bei Erwärmung geht der Widerstand hoch,
» und du musst ausmessen, bei welcher Birne dein Motor noch welche Spannung
» erhält, und ob der Anlauf korrekt ist.
»
» Ist aber eher eine provisorische Bastelei damit der Motor keinen Schaden
» nimmt bis du eine "richtige" Lösung findest.
»
» Theo
---
"GOAL!" "To'or!" "Tor!" "I wär'd narrisch!"

Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |