degla

17.03.2010, 17:15 |
Hilfe bei Aufgabe (Elektronik) |
Hey....
und zwar bin ich grad am aufgaben rechnen und bin über eine aufgabe gestoßen die ich einfach nicht hinkriege .
Vielleicht kann mir jemand helfen wäre super.
Danke
 |
degla

17.03.2010, 17:17
@ degla
|
Hilfe bei Aufgabe |
Sorry falsche aufgabe!!!!!
Hier die richtige
»
 |
Zwinkerle
17.03.2010, 18:00
@ degla
|
Hilfe bei Aufgabe |
» Sorry falsche aufgabe!!!!!
» Hier die richtige
» »
»
»
» 
Deine, wenn evtl. auch falsche Lösung ist wie? -- Don't feed Trolls!!! |
hws

59425 Unna, 17.03.2010, 21:24
@ Zwinkerle
|
Sei nicht so streng ... |
» Deine, wenn evtl. auch falsche Lösung ist wie?
Ein Lösungsansatz - auch wenn falsch - täte es doch auch ?
hws |
Zwinkerle
17.03.2010, 21:41
@ hws
|
2+1 = 1+2 |
» » Deine, wenn evtl. auch falsche Lösung ist wie?
»
» Ein Lösungsansatz - auch wenn falsch - täte es doch auch ?
Jacke wie Hose, dasselbe. -- Don't feed Trolls!!! |
degla
18.03.2010, 13:34
@ Zwinkerle
|
2+1 = 1+2 |
» » » Deine, wenn evtl. auch falsche Lösung ist wie?
» »
» » Ein Lösungsansatz - auch wenn falsch - täte es doch auch ?
» Jacke wie Hose, dasselbe.
Also wenn ich ehrlich bin verunsichert mich der lastwiderstand.
denn ohne eingangswiderstand und ohne lastwiderstand ist es ja ein schmitt trigger?!
Des weiteren versteh ich nicht was mit gegenkopplungsfaktor gemeint ist.!? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 18.03.2010, 13:54
@ degla
|
2+1 = 1+2 |
» » » » Deine, wenn evtl. auch falsche Lösung ist wie?
» » »
» » » Ein Lösungsansatz - auch wenn falsch - täte es doch auch ?
» » Jacke wie Hose, dasselbe.
»
» Also wenn ich ehrlich bin verunsichert mich der lastwiderstand.
» denn ohne eingangswiderstand und ohne lastwiderstand ist es ja ein schmitt
» trigger?!
Wie kommst Du jetzt darauf? Wo erkennst Du eine Mitkopplung, welche die ST-Funktion erst möglich macht? -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
degla
18.03.2010, 16:52
@ schaerer
|
2+1 = 1+2 |
» » » » » Deine, wenn evtl. auch falsche Lösung ist wie?
» » » »
» » » » Ein Lösungsansatz - auch wenn falsch - täte es doch auch ?
» » » Jacke wie Hose, dasselbe.
» »
» » Also wenn ich ehrlich bin verunsichert mich der lastwiderstand.
» » denn ohne eingangswiderstand und ohne lastwiderstand ist es ja ein
» schmitt
» » trigger?!
»
» Wie kommst Du jetzt darauf? Wo erkennst Du eine Mitkopplung, welche die
» ST-Funktion erst möglich macht?
also es is schon so das du meine zweite grafik anschaust?
weil es geht mir um de zweite und soweit ich es vermute is es ein ST mit last und vorwiderstand?! |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 18.03.2010, 17:03
@ degla
|
2+1 = 1+2 |
» » » » » » Deine, wenn evtl. auch falsche Lösung ist wie?
» » » » »
» » » » » Ein Lösungsansatz - auch wenn falsch - täte es doch auch ?
» » » » Jacke wie Hose, dasselbe.
» » »
» » » Also wenn ich ehrlich bin verunsichert mich der lastwiderstand.
» » » denn ohne eingangswiderstand und ohne lastwiderstand ist es ja ein
» » schmitt
» » » trigger?!
» »
» » Wie kommst Du jetzt darauf? Wo erkennst Du eine Mitkopplung, welche die
» » ST-Funktion erst möglich macht?
»
» also es is schon so das du meine zweite grafik anschaust?
Ja.
» weil es geht mir um de zweite und soweit ich es vermute is es ein ST mit
» last und vorwiderstand?!
Nein, weil beide Widerstände mit GND verbunden sind. Wenn die GND-Leitung einen GND-Loop bildet, ist natürlich parasitär eine positive Rückkopplung mit Schwingneigung möglich. Das kommt halt sehr auf einen sauberen Aufbau an, schon deshalb, weil die Verstärkung sehr gross ist. Am besten ein GND-Plane auf der einen Seite des Printes. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 18.03.2010, 18:49
@ degla
|
2+1 = 1+2 |
» weil es geht mir um de zweite und soweit ich es vermute is es ein ST mit
» last und vorwiderstand?!
Meinst du vielleicht einen Komparator? Ein Schmitttrigger ist ein Komparator, bei dem die Schaltschwelle bei steigendem Signal höher liegt als bei fallendem Signal.
Sinn: Wenn das Eingangssignal in der Nähe der Schaltschwelle ist und Rauschen dazukommt, eiert der Ausgang hin und her. Oder durch Einkopplungen von Ausgang zu Eingang schwingt die ganze Schaltung.
Ein Schmitttrigger hat (üblicherweise) eine Mitkopplung (Ausgang auf positiven Eingang)
Ein Widerstand vom Ausgang auf negativen eingang ist eine Gegenkopplung - üblicherweise zur Verstärkungseinstellung verwendet. (ganz rudimentär, gibt auch andere Schaltungen).
hws |
degla
19.03.2010, 13:12
@ hws
|
2+1 = 1+2 |
» » weil es geht mir um de zweite und soweit ich es vermute is es ein ST mit
» » last und vorwiderstand?!
»
» Meinst du vielleicht einen Komparator? Ein Schmitttrigger ist ein
» Komparator, bei dem die Schaltschwelle bei steigendem Signal höher liegt
» als bei fallendem Signal.
» Sinn: Wenn das Eingangssignal in der Nähe der Schaltschwelle ist und
» Rauschen dazukommt, eiert der Ausgang hin und her. Oder durch
» Einkopplungen von Ausgang zu Eingang schwingt die ganze Schaltung.
»
» Ein Schmitttrigger hat (üblicherweise) eine Mitkopplung (Ausgang auf
» positiven Eingang)
» Ein Widerstand vom Ausgang auf negativen eingang ist eine Gegenkopplung -
» üblicherweise zur Verstärkungseinstellung verwendet. (ganz rudimentär,
» gibt auch andere Schaltungen).
»
» hws
Ich hab es so gelernt ausgang auf positiven eingan invertierender Schmitt trigger und ausgang aus negativen eingang nicht invertierender schmitt trigger.
Nun gut lassen wir das mal dahingestellt.
Könntet ihr mir vllt einen rat geben wie ich den gegenkopplungsfaktor errechnen kann. Und was der GEgenkopplungsfaktor ist? |