Hartwig
15.03.2010, 20:49 |
Nostalgie - die 2. (Elektronik) |
Hallo,
mit dem Urgestein der Funkenschuster kann ich natürlich nicht mithalten, doch muß ich jetzt auch mal was zum Besten geben. Aus Ehrfurcht wollte ich dies aber nicht an den bestehenden Thread ranhängen. Ich habe vor einiger Zeit den Bodensatz meiner Bastelkiste zusammengelötet - ein TTL-Grab fliegend aufgebaut und an die Wand gehängt - und es läuft seit Monaten Netzsynchron genau. Siehe Bild.....
Wer genau hinsieht kann ein paar Schätzchen entdecken: BC109 und BC170 im Metallgehäuse - nichts besonderes, aber der 2N5036 von RCA im Netzteil ist ein Exote im Plastik-TO-3 Gehäuse (gibts schon lange nicht mehr!!) Im Netzteil werkelt dazu emsig ein IC namens MFC6030 - das war schon Ende der 70er "obsolete" (LM309K (TO3) wurde gerade geboren!). Der Rest ist TTL der 1. Generation (Siemens FLJ171 = 7492 z.B.)Eigentlich sind die 7-Segment-Anzeigen ein echter Stilbruch ('Ne Nixie-Uhr mit Valvo ZM1020 hab ich auch noch, kann mich noch erinnern, hab die Nixies von einem Berufsschulklassenkameraden, der bei der Maihak lernte, für 5Mark das Stück "unter der Schulbank" erstanden - lange ists her. Die Uhr zeigt mir heute UTC an ). TTL-ICs haben zu der Zeit noch richtig was gekostet - und dann kam der Preissturz (Kurz nach dem Ende des Vietnam-Krieges). Wir Azubis hatten beschlossen, mit dem Bau einer Digitaluhr zu beginnen, wenn der Preis für die ICs under 200DM (pro Uhr(!!!!)) fällt. Da ging dann ziemlich schnell....
So zurück in die Gegenwart......
Schönen Abend noch
Hartwig
 |
Zwinkerle
15.03.2010, 21:06
@ Hartwig
|
Nostalgie - die 2. |
Schönes Teil
» Wer genau hinsieht kann ein paar Schätzchen entdecken: BC109 und BC170
nicht wirklich, zu geringe Auflösung. -- Don't feed Trolls!!! |
Hartwig
15.03.2010, 21:43
@ Zwinkerle
|
Nostalgie - die 2. |
» Schönes Teil
danke!
»
» » Wer genau hinsieht kann ein paar Schätzchen entdecken: BC109 und BC170
»
» nicht wirklich, zu geringe Auflösung.
ja, die 150k eben ;-(
Hartwig |
Zwinkerle
15.03.2010, 21:59
@ Hartwig
|
Nostalgie - die 2. |
» » nicht wirklich, zu geringe Auflösung.
» ja, die 150k eben ;-(
Das mein ich nicht. Transis in Metallgehäuse hab es tausende. Da kann man, auf die Kappe gesehen, nie auf einen Typ schließen. Auch nicht auf deine  -- Don't feed Trolls!!! |
Baldwin

15.03.2010, 22:33 (editiert von Baldwin am 15.03.2010 um 22:35)
@ Hartwig
|
Nostalgie - die 2. |
Danke für das Bild.
Ich habs mir heruntergeladen und werde es in Ehren halten
Bei dieser Art zu bauen lernt man richtig löten 
Funker? |
geralds

Wien, AT, 15.03.2010, 23:06 (editiert von geralds am 15.03.2010 um 23:42)
@ Hartwig
|
Nostalgie - die 2.; mögliche Speichererweiterung |
Hallo Hartwig,
Da gibts noch einen Speicher dazu:

Allerdings: der fällt bei einer Speicherzelle zeitweise aus.
Also, wennst noch ein paar Ferrit-Perlen übrig hast,
dann steht dem Memorieren nichts mehr im Wege.
War noch eine Erbschaft, als ich zeitweilig die Triumph Büromaschinen reparierte.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Baldwin

15.03.2010, 23:17 (editiert von Baldwin am 15.03.2010 um 23:23)
@ geralds
|
Nostalgie - die 2.; mögliche Speichererweiterung |
NEID! Hast noch eine ?  |
geralds

Wien, AT, 15.03.2010, 23:47
@ Baldwin
|
Nostalgie - die 2.; mögliche Speichererweiterung |
» NEID! Hast noch eine ? 
---
Leider habe ich nur diese eine. Sonst gerne.
Das Bild darfst dir gerne runter laden.
Klar auch alle anderen Leser hier, - alle meine Bilder sind gerne frei runter kopierbar.
Das war für mich auch eine Überraschung, als diese Karte erblickte.
Eine Triumph Adler hat einen Kernspeicher!
Da konnte ich nicht anders, als sie um ein paar ATS zu kaufen.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
16.03.2010, 00:16
@ Zwinkerle
|
Nostalgie - die 2. - Akt mit Transe |
Ja, jetzt hab ich's verstanden! dann also als "Zugabe" der Blick unter die Kappe - TF65 ausgezogen! , allerdings werkelt davon keiner in der Uhr!
Hartwig
 |
Hartwig
16.03.2010, 00:38
@ Baldwin
|
Nostalgie - die 2. |
» Funker?
nee, hallo,
habe bei einem Meßgerätehersteller gelernt, und dazu gehörte auch klassische freie Verdrahtung (Röhrentechnik) in der Fertigung. Und der Meister war gnadenlos. Man mußte am Lötbrett üben, bis die Lötungen wirklich 1a waren - wer's nicht schaffte, kam zurück in die Lehrwerkstatt.....das kam nicht gut an
Aber mit der Arbeit hab ich mir dann später in den Semesterferien das Studium finanziert. Das ging, weil ich max. 10std am Tag arbeiten durfte (kam noch 2 std. Fahrzeit (Auto war nicht- kein Geld) pro Tag dazu, Lernen dann meist auch noch).
Grüße
Hartwig |
BernhardB
Berlin, 16.03.2010, 06:19
@ Hartwig
|
Nostalgie - die 2. - Akt mit Transe |
Hi,
das kenn ich auch noch- war eine gängige Technologie, um "Fototransistoren" herzustellen.
Gruß
Bernhard |