Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Nils

E-Mail

11.03.2010,
23:32
 

Sanftanlauf (Elektronik)

Hallo ich habe eine Frage.
Ich habe einen kleinen Drehstrommotor der eine Achse positioniert. Vom Prinzip nicht schlecht nur leider ist es nicht möglich auch nicht durch antippen diese genau zu positionieren. Ich bin auf die idee gekommen einen Sampftstater anzubauen. Es handelt sich dabei um einen sehr kleinen Motor ca. unter 100W. Ich möchte quasi nur das er langsam läuft wenn ich den schalter kurz antippe. Meint ihr das geht? habe noch nie das Anlaufverhalten mit so einem stater beobachtet. Ich möchte wenn möglich um einen FU rum kommen nur möchte ich für ein experiment auch kein geld raus werfen.

Man kann ja bei einem Sampftstater eine anlaufzeit einstellen. das würde mir somit gut passen. Was passiert in dieser Zeit wird nur das drehmoment begrenzt oder die drehzahl langsam hochgefahren?

Habe noch keinen für so kleine motoren gesehen geht das wenn ich eine nummer größe nehmen würde?

Nils

jbe

E-Mail

12.03.2010,
00:08

@ Nils

Sanftanlauf

» Hallo ich habe eine Frage.
» Ich habe einen kleinen Drehstrommotor der eine Achse positioniert. Vom
» Prinzip nicht schlecht nur leider ist es nicht möglich auch nicht durch
» antippen diese genau zu positionieren. Ich bin auf die idee gekommen einen
» Sampftstater anzubauen. Es handelt sich dabei um einen sehr kleinen Motor
» ca. unter 100W. Ich möchte quasi nur das er langsam läuft wenn ich den
» schalter kurz antippe. Meint ihr das geht? habe noch nie das
» Anlaufverhalten mit so einem stater beobachtet. Ich möchte wenn möglich um
» einen FU rum kommen nur möchte ich für ein experiment auch kein geld raus
» werfen.
»
» Man kann ja bei einem Sampftstater eine anlaufzeit einstellen. das würde
» mir somit gut passen. Was passiert in dieser Zeit wird nur das drehmoment
» begrenzt oder die drehzahl langsam hochgefahren?
»
» Habe noch keinen für so kleine motoren gesehen geht das wenn ich eine
» nummer größe nehmen würde?
»
» Nils

Ohne Mos nix los, das kostet.

Sanftstarter. Diese reduzieren durch ihren Phasenanschnitt der Netzspannung die Klemmenspannung des Motors und gleichzeitig sinkt der Anlaufstrom proportional zur Klemmenspannung.

Wenn dein Motor 100 Watt hat und der Sanftanlauf z.B. 300 Watt hat, dann kannst einen Motor bis 300 Watt anschließen. Umgekehrt geht natürlich nicht.

Frequenzumrichter, die Frequenz bestimmt die Umdrehungszahl.

jbe

E-Mail

12.03.2010,
00:12

@ Nils

Sanftanlauf

» Hallo ich habe eine Frage.
» Ich habe einen kleinen Drehstrommotor der eine Achse positioniert. Vom
» Prinzip nicht schlecht nur leider ist es nicht möglich auch nicht durch
» antippen diese genau zu positionieren. Ich bin auf die idee gekommen einen
» Sampftstater anzubauen. Es handelt sich dabei um einen sehr kleinen Motor
» ca. unter 100W. Ich möchte quasi nur das er langsam läuft wenn ich den
» schalter kurz antippe. Meint ihr das geht? habe noch nie das
» Anlaufverhalten mit so einem stater beobachtet. Ich möchte wenn möglich um
» einen FU rum kommen nur möchte ich für ein experiment auch kein geld raus
» werfen.
»
» Man kann ja bei einem Sampftstater eine anlaufzeit einstellen. das würde
» mir somit gut passen. Was passiert in dieser Zeit wird nur das drehmoment
» begrenzt oder die drehzahl langsam hochgefahren?
»
» Habe noch keinen für so kleine motoren gesehen geht das wenn ich eine
» nummer größe nehmen würde?
»
» Nils

achja du hast durch die Massenträgheit natürlich auch eine gewisse Anlauf und Nachlaufzeit, somit kannst du schwierig eine Positionfahrt anvisieren.

Gast

12.03.2010,
07:44

@ Nils

Sanftanlauf

schalte in eine Phase einen Wald und Wiesen Dimmer (für ind. Last geeignet) und versuche dein Glück.

Kostet dich aber auch ein paar Euro falls nicht so was herum liegt

x y

12.03.2010,
08:54

@ Gast

Sanftanlauf

» schalte in eine Phase einen Wald und Wiesen Dimmer (für ind. Last geeignet)
» und versuche dein Glück.

So ein Stuss.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.03.2010,
10:08
(editiert von geralds
am 12.03.2010 um 10:11)


@ Nils

Sanftanlauf; Motorsteuerung

Hallo Nils,

Schau mal bitte hier:
http://www.microchip.com/stellent/idcplg?IdcService=SS_GET_PAGE&nodeId=2125&param=en542105

http://www.microchip.com/stellent/idcplg?IdcService=SS_GET_PAGE&nodeId=2125&param=en542235

http://www.infineon.com/cms/en/product/applications/Motor_Control_Drives/Induction_Motor.html

http://www.infineon.com/cms/en/product/applications/Motor_Control_Drives/Brushless_DC_Motor.html

Nun das waren zwar eine Menge Links zum Durchgraben.
Ich denke aber, du wirst da eine Lösung finden.

Der Kern an den ich denke, ist eine µController Lösung.
Damit kannst die Notwendigkeiten für den Motor gut steuern und regeln.
Der genauere Kern ist der DSP.
Dieses Rechenwerk ist schnell genug, damit du auch den Motor mit
der "gewünschten" Geschwindigkeit, bzw. Drehkraft steuern kannst.

Das Thema ist nicht allzu komplex und der Aufwand hält sich in Grenzen,
wenn man die vorgeschlagenen Teile verwendet.
ZB die Motor-Endstufe ist ein kompletter IC-Block aus dem auch
die notwendigen Meldungen kommen.
Damit brauchst auch keine Bauteilberge einbauen.
Die Software macht den überwiegenden Teil der Anlage aus.
In diesen Beispielen brauchst lediglich abschreiben, also nicht neu erfinden.
Damit kommst auch schnell zum Erfolg.
Geldausgaben: Naja, ist relativ - es gibt auch Bausatzpreise.

Anderseits im Quergedanken:
An einen Schrittmotor wirst sicher auch gedacht haben, nicht wahr?
Ok, das wäre eine Alternative.
Auf den vorgeschlagenen Webseiten hast auch eine Menge Beispiele
für Schrittmotorsteuerungen.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"