mz-bahner

Hannover, 10.03.2010, 21:05 |
Transistor austauschen ? (Schaltungstechnik) |
Hallo und guten Abend
ich möchte diese Schaltung auf ein Steckbord heute Abend nachbauen.
Es sind alle Bauteile vorhanden bis auf den Transistor
BC 327 PNP 25V, 45V, 0,8 A ich möchte zum Testen den
BC 558 PNP 25V, 45V, 0,1 A nehmen . Kann dieser den kurzen
Impuls vom NE 555 Pin 3 ab oder geht er in die Gruft?
ach ja, die Schaltung wird mit 12V betrieben. Die weisse
LED kann ich anpassen. Low Current oder eine Andere.
Für einen Hinweis bin ich dankbar.
Lothar
 |
olit

Berlin, 10.03.2010, 21:26
@ mz-bahner
|
Transistor austauschen ? |
Ich denke, er würde es überleben. Trotzdem ist es sicherer, wenn du für des Experiment R5 durch 100 Ohm ersetzt.
Gruß olit |
x y
10.03.2010, 21:30
@ olit
|
Transistor austauschen ? |
» Ich denke, er würde es überleben. Trotzdem ist es sicherer, wenn du für des
» Experiment R5 durch 100 Ohm ersetzt.
Und den 4,7uF Widerstand sollte er durch einen mit 4,7kOhm ersetzen. |
mz-bahner

Hannover, 10.03.2010, 21:48
@ x y
|
Transistor austauschen ? |
» » Ich denke, er würde es überleben. Trotzdem ist es sicherer, wenn du für
» das
» » Experiment R5 durch 100 Ohm ersetzt.
» werde ich machen
» Und den 4,7uF Widerstand sollte er durch einen mit 4,7kOhm ersetzen. toll reagiert
Ist mir nicht aufgefallen
habe aber auch einen Widerling von 4,7 kohm hier liegen.
kann man eine eingestellte Schaltung ändern ohne neu über Antwort zu laden?
Lothar |
olit

Berlin, 10.03.2010, 22:36 (editiert von olit am 10.03.2010 um 22:40)
@ mz-bahner
|
Transistor austauschen ? |
»
» kann man eine eingestellte Schaltung ändern ohne neu über
» Antwort zu laden?
»
» Lothar
Wenn man registriert ist, ist das editieren möglich. Text bearbeiten oder Schaltung löschen und neu reinstellen. Wegen der ungewöhnlichen Widerstandskennung musst du dir aber keinen Kopf machen.
olit |
el-haber
11.03.2010, 08:55
@ x y
|
Transistor austauschen ? |
» » Ich denke, er würde es überleben. Trotzdem ist es sicherer, wenn du für
» des
» » Experiment R5 durch 100 Ohm ersetzt.
»
» Und den 4,7uF Widerstand sollte er durch einen mit 4,7kOhm ersetzen.
Daß der Widerstand in echt ein Kondensator ist, könnte hier sogar Sinn machen.
Hat nicht der Ausgang des NE555 (3) solange Massepotential, solange nicht der Ladepegel am Zeitglied über 2/3 Ub gestiegen ist?
Wenn dem So ist, dann würde die LED eine 'sehr lange Zeit' mit ca. 300mA betrieben werden.
Wenn der R5 ein Kondensator ist, dann eben nur an der fallenden Flanke des Ausgangssignals.
Cu
St. |
el-haber
11.03.2010, 08:56
@ el-haber
|
Transistor austauschen ? |
» Wenn der R5 ein Kondensator ist, dann eben nur an der fallenden Flanke des
» Ausgangssignals.
»
» Cu
» St.
Nachbesserung - Nicht der R5 sondern der R3 als Kondensator ausgeprägt. |
mz-bahner

Hannover, 11.03.2010, 10:28
@ el-haber
|
Transistor austausch NACHTRAG |
» » Wenn der R5 ein Kondensator ist, dann eben nur an der fallenden Flanke
» des
» » Ausgangssignals.
» » Cu
» » St.
» Nachbesserung - Nicht der R5 sondern der R3 als Kondensator ausgeprägt.
Hallo,
Eure Überlegungen haben mich die Nacht GOOOgeln lassen.
Mir kam die Schaltung bekannt vor die mir mein Z Freund
gab.
Bei Knolles Elektronik wurde ich fündig.
Kurzform der Beschreibung
LED= Einschaltdauer 33 Milsek
LED= Dunkelphasen ca.2,3 Sek
Bei 15V kann LED-Strom aufca. 300mA ansteigen.
T1 = Aufladedauer = 0,7x ( R1 x R2) x C2 = 2,3 Sek
T2 = Entladedauer = 0,7 x R2 xC2 = 33 Milsek
Während der AUflade-Phase, geht IC 1- P3 auf High und Entlade-Phase auf Low
T1 invertiert dasSignal da er ein PNP Typ ist somit kurze Einschalt-Zeit und lange Pause.
Der R3 ist lt. Beschreibung ( Berichtigung ) ein 4,7 K Ohm
Lothar |
geralds

Wien, AT, 11.03.2010, 12:15 (editiert von geralds am 11.03.2010 um 12:21)
@ mz-bahner
|
LED Flash |
---
Hallo Lothar,
Da wäre eine mögliche Ausgangsstufe:

Im Prinzip kannst jeden TUP nehmen (transi-uni-pnp)
Der 2N2907, bzw wie hier MPS2907 ist das gleiche, --- ein universeller Schalttransi.
Der Typ geht auch für einfache Verstärkerschaltungen, wie mit einem BC557, BC558.
Ist im Kern in der selben Gruppe.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20100311121023.pdf
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20100311121131.pdf
Für das Schalten würde ich aber eher den 2N nehmen weil die Flanken steiler werden, weil er im Schalten schneller ist.
Ich habe sie durchsimuliert zwischen 12V und 3V.
Der Generator wäre der 555er Takter - ist egal....
jeder Rechteckgen. passt bis 12V.
Den Kondi C1 probierte ich zw. 150n und 47µ -> unter 680n hast bei diesen Generatorzeiten (1,5ms Pulszeit, 5ms Periodendauer)
eine Tastlücke, die die LED wie ein Flashen aussehen läßt. (gelbe Linie).
Die Diode D2 brauchst normal nicht, aber beim Losstarten hilt sie, dass das Blinken sofort losgeht,
sonst dauert es einige ms bis der Kondi passend umgeladen hat,
was bei einem größern Kondi länger dauern würde.
Gleichzeitig macht sie die Flanken sehr kurz (gelbe - pos Flanke mit Überschwung-Impuls).
Ohne diese Diode gebe es einfach eben das übertragene Rechteck mit dem üblichen Überschwingen.
Die Led flashed bei jeder fallenden Flanke (blaue Linie steigende Flanke und grüne, gelbe fallende Flanke).
R2 ist wichtig, um die Pulsflanken zu dämpfen. Die Led würde flimmern.
Der 1k Wert ist ok, empierisch probiert bis es mir gefiel.
R1 mit 39 Ohm passt zw. 12V und 3V, wobei bei 12V ja ein höherer LED-Strom zur Verfügung steht (kannst per VCC auf deinen LED-Strom anpassen).
Viel Spass
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
mz-bahner

Hannover, 11.03.2010, 14:08
@ geralds
|
LED Flash |
» ---
» Hallo Gerald,
danke für den Vorschlag.
Ich möchte die Schaltung über eine Lichtschranke ansteuern.
Ein Gegenstand unterbricht den Lichtstrahl -- NE 555 wird
über PIN 2 wird getriggert und die von Dir vorgeschlagene
Verstärkerstufe am NE 555 PIN 3 zündet die LED.
Lothar
»
»
 |
geralds

Wien, AT, 11.03.2010, 14:59 (editiert von geralds am 11.03.2010 um 15:12)
@ mz-bahner
|
LED Flash |
» » ---
» » Hallo Gerald,
» danke für den Vorschlag.
» Ich möchte die Schaltung über eine Lichtschranke ansteuern.
»
» Ein Gegenstand unterbricht den Lichtstrahl -- NE 555 wird
» über PIN 2 wird getriggert und die von Dir vorgeschlagene
» Verstärkerstufe am NE 555 PIN 3 zündet die LED.
» Lothar
»
» »
» »
»
» 
Hallo Lothar,
Ok, gut.
Was hast du mit dem 555er und Lichtschranke vor?
Insoweit -- wie lange soll der 555er takten?
---> Antwort siehe nun Vorschlag:
Der Trigger ist einer den, man mit der fallenden Flanke schalten muss.
Da genügt ein kurzer Impuls.
Wobei dann aber kein Blinken stattfindet, weil der 555er als Timer geschaltet wäre.
Brauchst ein Blinken - takten mittels 555er, dann würde ich diesen als astabilen MV bauen und mit dem Reset (Pin4) aktiveren.
Das geht dann digital mit high Pegel.
Der Pin4 (Reset) ist ja üblich beim astabilen MV auf Plus VCC (= high ).
Diesen schließt halt an den OPK an.
Damit kannst blinken, gesteuert mit OPK.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_taktgenerator-mit-lmc555cn.htm
Da gibts eine interessante Blitzer-Variante: spart Bauteile und Platz 
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-blitzer.htm
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
mz-bahner
11.03.2010, 16:24
@ geralds
|
LED Flash |
» » » ---
» » » Hallo Gerald,
» » danke für den Vorschlag.
» » Ich möchte die Schaltung über eine Lichtschranke ansteuern.
» »
» » Ein Gegenstand unterbricht den Lichtstrahl -- NE 555 wird
» » über PIN 2 wird getriggert und die von Dir vorgeschlagene
» » Verstärkerstufe am NE 555 PIN 3 zündet die LED.
» » Lothar
» »
» » »
» » »
» »
» » 
»
» Hallo Lothar,
»
» Ok, gut.
»
» Was hast du mit dem 555er und Lichtschranke vor?
» Insoweit -- wie lange soll der 555er takten?
» ---> Antwort siehe nun Vorschlag:
»
» Der Trigger ist einer den, man mit der fallenden Flanke schalten muss.
» Da genügt ein kurzer Impuls.
» Wobei dann aber kein Blinken stattfindet, weil der 555er als Timer
» geschaltet wäre.
» Brauchst ein Blinken - takten mittels 555er, dann würde ich diesen als
» astabilen MV bauen und mit dem Reset (Pin4) aktiveren.
» Das geht dann digital mit high Pegel.
» Der Pin4 (Reset) ist ja üblich beim astabilen MV auf Plus VCC (= high 
» ).
» Diesen schließt halt an den OPK an.
»
»
» Damit kannst blinken, gesteuert mit OPK.
» 
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_taktgenerator-mit-lmc555cn.htm
»
»
» Da gibts eine interessante Blitzer-Variante: spart Bauteile und Platz 
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-blitzer.htm
»
»
»
» Grüße
» Gerald |
mz-bahner

Hannover, 11.03.2010, 16:30
@ geralds
|
LED Flash als Radarfalle bzw. Fotoblitz |
» » » ---
» » » Hallo Gerald,
» » danke für den Vorschlag.
» » Ich möchte die Schaltung über eine Lichtschranke ansteuern.
» »
» Die LS soll von einem Auto unterbrochen werden und der Blitz soll eine LED -Radarfalle werden, bzw. die LS wird von einer Lok unterbrochen und am Gleis steht ein Fotograf dessen Blitz ausgelöst wird.
Lothar |
geralds

Wien, AT, 11.03.2010, 19:05 (editiert von geralds am 11.03.2010 um 19:06)
@ mz-bahner
|
LED Flash als Radarfalle bzw. Fotoblitz |
Aha, ok,
Dann ist auch der 555er Timer eine passende Möglichkeit.
Den triggerst natürlich auch über Pin 2.
===>>>
Anderer Vorschlag:
Flash-Radar:

Flash-Foto:

Funktionen:
Grundsätzlich, der OPK ist normal immer geschlossen,
d.h. der Fototransi im OPK ist in Ruhe dauernd beleuchtet.
Bei Radar simuliert U1 den Fotortransi.
Bei Foto simuliert U2 den Fototransi.
Der Kontakt macht die LED-FTransi Verbindung.
Die R sind nur wegen dieser Simulation.
Öffnet nun der Kontakt, dann wird der C1 geladen. Aber es blitzt noch nicht.
Erst dann wenn der Kontakt wieder schließt, entlädt sich der Kondi
--> es blitzt.
Wie bei einem Radar, das hinter einem Fahrzeug ist.
Umgekehrt bei Flash-Foto.
öffnet hier der Kontakt, dann blitzt es.
Wie wenn von vorne fotografiert wird.
Der Rest der Schaltung - LED Steuerung mit stellbarer Blitzzeit ist gleich.
R5 ist wichtig, damit die Schaltung nicht oszilliert, wenn das Trimmpoti
auf 0% steht(Richtung C1).
100% ist volle 5k. Größer als 5k macht wenig Sinn.
Besser ist ein etwas größerer Kondi. so bis 1µ ker. SMD ist gut.
Die Schaltung geht schon mit 3V, kann auch mit mehr < 12V versorgt werden.
Damit sparst eine Menge Bauteile, brauchst keinen 555er,
und kannst alles fuzzi klein in SMD machen.
Viel Spass beim site seeing im Sims-Land.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
x y
11.03.2010, 19:08
@ geralds
|
LED Flash als Radarfalle bzw. Fotoblitz |
» Dann ist auch der 555er Timer eine passende Möglichkeit.
Viel zu umständlich, Thyristor, so wie 'richtigen' Blitzgeräten. |
geralds

Wien, AT, 11.03.2010, 19:11 (editiert von geralds am 11.03.2010 um 19:14)
@ x y
|
LED Flash als Radarfalle bzw. Fotoblitz |
» » Dann ist auch der 555er Timer eine passende Möglichkeit.
»
» Viel zu umständlich, Thyristor, so wie 'richtigen' Blitzgeräten.
---
ja geht auch,
oder auch so, wie ich schon ein paar zeilen oben vorschlug:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-blitzer.htm
hm, so im Nebenbei.....
Da fällt mir immer wieder ein, "Gustos und Watschen sind verschieden".
Einmal machst es so, anderes mal.... immer wieder ertappt man sich in die Kompliziertheit.
Vieles ist eben auch Gewohnheit.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |