Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

stetzi(R)

Graz,
10.03.2010,
13:19
(editiert von stetzi
am 10.03.2010 um 13:22)
 

dyn. Schmitt Trigger (Elektronik)

Schönen Nachmittag :)

Hab als Hausaufgabe folgendes auszuarbeiten:

An einem dynamischen Schmitt Trigger soll die Frequenztauglichkeit geprüft werden. Welche Messung und welcher Messaufbau ist dazu nötig?


Mein Ansatz: Um das Frequenzverhalten zu testen, könnte ich doch mit einem Signalgenerator versch. Frequenzen anlegen und sein Verhalten dokumentieren.
Als Messaufbau könnte ich mir eine Astabile Kippstufe vorstellen, allerdings wäre da nur eine andere Frequenz möglich wenn ich die Elko's tausche.. was aufwändig wäre.

Hat vielleicht jemand einen anderen Vorschlag oder Verbesserungsvorschläge zu meiner Theorie?

mfg stetzi

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.03.2010,
15:11

@ stetzi

dyn. Schmitt Trigger

» Hab als Hausaufgabe folgendes auszuarbeiten:

Hier gibts üblicherweise keine Hausaufgabenlösungen.
Allerdings da du ja wenigstens schon einen Lösungsansatz lieferst...

» An einem dynamischen Schmitt Trigger

Was ist ein "dynamischer" Schmitttrigger? Oder meinst du das dynamische Verhalten ebendieser Schaltung?


» Mein Ansatz: Um das Frequenzverhalten zu testen, könnte ich doch mit einem
» Signalgenerator versch. Frequenzen anlegen und sein Verhalten
» dokumentieren.

Richtig. 2Kanal Oszi und Ein / Ausgangssignal dokumentieren.

» Als Messaufbau könnte ich mir eine Astabile Kippstufe vorstellen,

Wenn du nix besseres hast. Z.B. ne 555er Schaltung durchstimmbar oder bei Schule / Labor ausgeliehener kommerzieller Generator.

» allerdings wäre da nur eine andere Frequenz möglich wenn ich die Elko's
» tausche.. was aufwändig wäre.

Naja, 5 Messungen mit 5 verschiedenen Kondensatoren bei 0.1, 1, 10, 100kHz ?

Und über die Widerstände (doppelpoti) gings auch (in begrenztem Umfang) stufenlos.

hws

stetzi(R)

Graz,
11.03.2010,
06:52

@ hws

dyn. Schmitt Trigger

» » Hab als Hausaufgabe folgendes auszuarbeiten:
»
» Hier gibts üblicherweise keine Hausaufgabenlösungen.
» Allerdings da du ja wenigstens schon einen Lösungsansatz lieferst...
»
» » An einem dynamischen Schmitt Trigger
»
» Was ist ein "dynamischer" Schmitttrigger? Oder meinst du das dynamische
» Verhalten ebendieser Schaltung?
»
»
» » Mein Ansatz: Um das Frequenzverhalten zu testen, könnte ich doch mit
» einem
» » Signalgenerator versch. Frequenzen anlegen und sein Verhalten
» » dokumentieren.
»
» Richtig. 2Kanal Oszi und Ein / Ausgangssignal dokumentieren.
»
» » Als Messaufbau könnte ich mir eine Astabile Kippstufe vorstellen,
»
» Wenn du nix besseres hast. Z.B. ne 555er Schaltung durchstimmbar oder bei
» Schule / Labor ausgeliehener kommerzieller Generator.
»
» » allerdings wäre da nur eine andere Frequenz möglich wenn ich die Elko's
» » tausche.. was aufwändig wäre.
»
» Naja, 5 Messungen mit 5 verschiedenen Kondensatoren bei 0.1, 1, 10, 100kHz
» ?
»
» Und über die Widerstände (doppelpoti) gings auch (in begrenztem Umfang)
» stufenlos.
»
» hws

Danke für deine Hilfe :)
Werde es mit dem Frequenzgenerator probieren und gegebenfalls mit einer Multivibrator Schaltung.

mfg stetzi

el-haber

11.03.2010,
08:50

@ stetzi

dyn. Schmitt Trigger

Hi,
für die messung des dynamischen Verhaltens eines Schmitt-Triggers brauchst Du nicht nur definierte Frequenzen, sondern definierte Steilheiten der Flanken.
Verwende also einen Dreieck-Generator (kein Sägezahn, wegen abfallender Flanke) - Zur Not tut es auch das Ripple-Signal auf dem Kondensator bei der NE555-Schaltung.

Dur kannst bei dynamischen Bauteilen im Schmitt-Trigger-Schaltplan (Kondensatoren - Spulen, was uns leider hier nicht bekannt ist) auch die latenz und die Erholzeiten durch singuläre steigende oder fallende Flanken untersuchen.

CU
St.