Johannes_E
10.03.2010, 11:08 |
Brückenschaltung mit 5 Widerständen, suche Spannung (Elektronik) |
Hallo,
ich habe ein einfaches Problem, komme aber nicht auf die Lösung.
Ich habe eine Brückenschaltung (siehe Bild).
Nun suche ich die Spannung die zwischen den Punkten A und B anliegt.
Ohne 1k-Widerstand wäre es einfach zu rechnen, aber mit nicht mehr...
Wer kann mir helfen?
Grüße
 |
Theo

Düsseldorf, 10.03.2010, 12:53
@ Johannes_E
|
Brückenschaltung mit 5 Widerständen, suche Spannung |
Hallo
Sieh mal hier:
http://wapedia.mobi/de/Br%C3%BCckenschaltung
Theo |
el-haber
10.03.2010, 13:23
@ Johannes_E
|
Brückenschaltung mit 5 Widerständen, suche Spannung |
Hi,
schau mal nach den Berechnungsmethoden für die Ersatzschaltung als Dreieck. (Stern-Dreieck-Umwandlung)
Dabei werden z.B. die oberen beiden Widerstände (7k und 6k)
beibehalten und die Unteren und der Ausgleichswiderstand werden in einem Sternwiderstand aufgelöst.
danach hat man den ausgeglichenen und belasteten Spannungsteiler der beiden oberen Widerstände im Verhältnis zum Ersatzwiderstand als Berechnungsgrundlage.
Cu
St. |
Johannes_E
10.03.2010, 13:58
@ Theo
|
Brückenschaltung mit 5 Widerständen, suche Spannung |
» Hallo
»
» Sieh mal hier:
»
» http://wapedia.mobi/de/Br%C3%BCckenschaltung
»
» Theo
Danke,
aber 11 Gleichungen mit 10 Unbekannten ausrechnen ist etwas schwer, oder nicht? Vor allem wenn sie nicht alle unabhängig voneinander sind...
Hat jemand von Euch PSpice und könnte die Schaltung bitte simulieren? Leider haben wir PSpice hier in unsrer Firma nicht...  |
Johannes_E
10.03.2010, 13:59
@ el-haber
|
Brückenschaltung mit 5 Widerständen, suche Spannung |
» Hi,
» schau mal nach den Berechnungsmethoden für die Ersatzschaltung als
» Dreieck. (Stern-Dreieck-Umwandlung)
» Dabei werden z.B. die oberen beiden Widerstände (7k und 6k)
» beibehalten und die Unteren und der Ausgleichswiderstand werden in einem
» Sternwiderstand aufgelöst.
» danach hat man den ausgeglichenen und belasteten Spannungsteiler der
» beiden oberen Widerstände im Verhältnis zum Ersatzwiderstand als
» Berechnungsgrundlage.
»
» Cu
» St.
danke für die Antwort.
Das macht es gleich viel einfacher...
Ok, werde ich so mal berechnen. |
PeterL
10.03.2010, 14:15
@ Johannes_E
|
Brückenschaltung mit 5 Widerständen, suche Spannung |
Die Lösung:
A nach B sind 134.021mV.
Aber bitte selber nachrechnen. |
olit

Berlin, 10.03.2010, 14:52 (editiert von olit am 10.03.2010 um 15:13)
@ Johannes_E
|
Brückenschaltung mit 5 Widerständen, suche Spannung |
» aber 11 Gleichungen mit 10 Unbekannten ausrechnen ist etwas schwer, oder
» nicht? Vor allem wenn sie nicht alle unabhängig voneinander sind...
»
» Hat jemand von Euch PSpice und könnte die Schaltung bitte simulieren?
» Leider haben wir PSpice hier in unsrer Firma nicht... 
Es geht auch auf einfache Art.
Google mal unter Ersatzspannungsquelle.

Gruß olit
PS
Bei den Spannungsangaben ist ein kleines Malöhr passiert. (VmV ?) |
Johannes_E
11.03.2010, 11:57
@ olit
|
Brückenschaltung mit 5 Widerständen, suche Spannung |
Danke für die Ausführliche Antwort!
 |