Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

J W

E-Mail

09.03.2010,
21:17
 

z-diode. Erst ab 5V "anschalten"?! (Elektronik)

Hallo,

ich habe ein kleinen Spannungsregler mit ca 8,5V (ca. 0.38mA) eingang, und 5V ausgang.
da die eingangsspannung von einer solarzelle kommt, habe ich mir überlegt, dass der spannungsregler nur mit Strom vorsorgt werden sollte, wenn die Solarzelle auch mehr als sagen wir mal 7V liefert. Die idee, einfach eine Z-Diode vorschalten, die dann erst ab 7V durchschaltet, da am ende entweder 5V oder gar nichts ankommen soll...(also nicht <5V)
Hoffe ihr versteht.

Geht das überhaupt?? Bis jetzt habe ich bei Z-Dioden immer nur die Schaltung "Widerstand + Z-Diode", also als Spannungsbegrenzung gesehen, und hab gedacht, dass man das alles ja etwas modifiziert so sehen könnte,dass der widerstand einfach mein Spannungsregler ist(+Verbraucher) und somit nur dann "an" ist, wenn besagte Spannung vorliegt...

Danke schonmal
Gruß JW

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
09.03.2010,
21:47

@ J W

z-diode. Erst ab 5V "anschalten"?!

» ich habe ein kleinen Spannungsregler mit ca 8,5V (ca. 0.38mA) eingang, und
» 5V ausgang.
» da die eingangsspannung von einer solarzelle kommt,

Ich vermute, was du dir vorstellst, aber das ist leider nicht korrekt.

Eine Z-Diode (z.B. 5V Z-Diode) lässt unter 5V garnix durch. Über 5V "klaut" sie immer 5V von der Spannung und du hast dahinter nur den Rest von z.B. 3,5V. Also nicht das, was du möchtest.

» dass der spannungsregler nur mit Strom vorsorgt werden sollte, wenn die
» Solarzelle auch mehr als sagen wir mal 7V liefert.

Warum? Könnte man sich zwar was bauen, aber nicht einfach Z-Diode in Reihe.

hws

J W

E-Mail

09.03.2010,
22:33

@ hws

z-diode. Erst ab 5V "anschalten"?!

» » ich habe ein kleinen Spannungsregler mit ca 8,5V (ca. 0.38mA) eingang,
» und
» » 5V ausgang.
» » da die eingangsspannung von einer solarzelle kommt,
»
» Ich vermute, was du dir vorstellst, aber das ist leider nicht korrekt.
»
» Eine Z-Diode (z.B. 5V Z-Diode) lässt unter 5V garnix durch. Über 5V
» "klaut" sie immer 5V von der Spannung und du hast dahinter nur den Rest
» von z.B. 3,5V. Also nicht das, was du möchtest.
»

genau das dachte ich mir zu nutzen, denn die "geklaute" Spannung wird doch im Widerstand verbraten, oder? Und dann den widerstand ersetzen durch besagten Regler+verbraucher...?!
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass ich voll daneben liege, und sich die geklaute Spannung nicht nutzen lässt :surprised:

» » dass der spannungsregler nur mit Strom vorsorgt werden sollte, wenn die
» » Solarzelle auch mehr als sagen wir mal 7V liefert.
»
» Warum? Könnte man sich zwar was bauen, aber nicht einfach Z-Diode in
» Reihe.

Das wollte ich machen, dass wenn Unterversorgung herrscht(wolken. etc) das ding einfach abschaltet, und nicht den Verbraucher mit unterversorgt. Oder sollt ich in diesem fall die z-diode hinter den spannungsregler setzen? (Falls es denn überhaupt so möglich ist!)

Vielen dank schonmal
JW

m(R)

09.03.2010,
22:38

@ J W

z-diode. Erst ab 5V "anschalten"?!

» die "geklaute" Spannung wird doch im Widerstand verbraten, oder?

Eben nicht. Die Spannung fällt an der Zenerdiode ab.


m

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

09.03.2010,
22:46

@ J W

z-diode. Erst ab 5V "anschalten"?!

» genau das dachte ich mir zu nutzen, denn die "geklaute" Spannung wird doch
» im Widerstand verbraten, oder? Und dann den widerstand ersetzen durch
» besagten Regler+verbraucher...?!

Das klappt aber so nicht.

» Das wollte ich machen, dass wenn Unterversorgung herrscht(wolken. etc) das
» ding einfach abschaltet, und nicht den Verbraucher mit unterversorgt.

Aus dem Grund schaltet man meist einen Pufferakku
parallel.
Gruss
Harald

el-haber

10.03.2010,
10:18

@ J W

z-diode. Erst ab 5V "anschalten"?!

HI,
anderer Ansatz:
Die Spannung vom Modul wird einem Schaltregler zugeführt, der sowohl aufwärts als auch abwärts wandeln kann.
siehe ELV-Bausatz.

Damit hast Du von wenig Sonnenschein bis Mittagsonne das ganze Spannungsspektrum abgedeckt und bekommst mit wenig Verlusten Deine 5V geliefert.
Nur Nachts gibts nix - oder wenn die Wolken zu dick sind.

Cu
St.

J W

E-Mail

10.03.2010,
12:03

@ el-haber

z-diode. Erst ab 5V "anschalten"?!

» HI,
» anderer Ansatz:
» Die Spannung vom Modul wird einem Schaltregler zugeführt, der sowohl
» aufwärts als auch abwärts wandeln kann.
» siehe ELV-Bausatz.
»
» Damit hast Du von wenig Sonnenschein bis Mittagsonne das ganze
» Spannungsspektrum abgedeckt und bekommst mit wenig Verlusten Deine 5V
» geliefert.
» Nur Nachts gibts nix - oder wenn die Wolken zu dick sind.

hmm, ich denke diese lösung wird teuer und der platzverbrauch ist sehr groß. Ich habs vergessen zu sagen, aber möchte das ganze als mobile stromversorgung, zum kleingeräte laden...kleine Boxen betreiben...
da sollte das alles so kompakt wie möglich bleiben.

trotzdem danke

ich denke ich werde eine lösung mit pufferakku, also kondensatoren suchen.

Gruß
JW

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

10.03.2010,
13:21

@ J W

z-diode. Erst ab 5V "anschalten"?!

» » Die Spannung vom Modul wird einem Schaltregler zugeführt, der sowohl
» » aufwärts als auch abwärts wandeln kann.

Da bietet sich ein invertierender Wandler an. Der ist
vom Aufbau her wesentlich einfacher als ein Buck-Boost-
Wandler

» hmm, ich denke diese lösung wird teuer und der platzverbrauch ist sehr
» groß. Ich habs vergessen zu sagen, aber möchte das ganze als mobile
» stromversorgung, zum kleingeräte laden...kleine Boxen betreiben...
» da sollte das alles so kompakt wie möglich bleiben.

Je nach verlangter Leistung sind solche Wandler durch-
aus recht kompakt und auch nicht allzuteuer

» ich denke ich werde eine lösung mit pufferakku, also kondensatoren
» suchen.

Pufferakku ist ja recht sinnvoll, aber wozu Konden-
satoren? Bei nicht allzugosser Leistung kannst Du
einen 6V-Bleiakku einfach zum Modul parallel schalten.
Ich würde dann ein einfaches Panelmeter parallel
schalten und bei Erreichen der Ladeschlussspannung
das Panel einfach abschalten.
Gruss
Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.03.2010,
14:56

@ J W

z-diode. Erst ab 5V "anschalten"?!

» genau das dachte ich mir zu nutzen, denn die "geklaute" Spannung wird doch
» im Widerstand verbraten, oder?

Nein, die "geklaute" Spannung liegt an der Z-Diode.
0..5V VOR der Z-Diode gibt hinter der Z-Diode immer 0V.
Und 5..8V VOR der Z-Diode ergeben dahinter 0..3V.

Mit einem TL431 z.B. und einem Transistor könnte man bei <6V hinten alles abschalten.
Und statt einem 7805 mal nach einem Low-Drop Spannungsregler suchen. Der Funktioniert schon, wenn die Eingangsspannung ca 0,5V höher als die Ausgangsspannung liegt.
Es sei denn, du hast immer ausreichend Licht :-(

hws

J W

E-Mail

10.03.2010,
19:26

@ Harald Wilhelms

z-diode. Erst ab 5V "anschalten"?!

» Je nach verlangter Leistung sind solche Wandler durch-
» aus recht kompakt und auch nicht allzuteuer

Hat irgendjemand mehr Informationen dazu, z.B. eine Seite in der der Bau etc. mal behandelt wurde?


» Pufferakku ist ja recht sinnvoll, aber wozu Konden-
» satoren? Bei nicht allzugosser Leistung kannst Du
» einen 6V-Bleiakku einfach zum Modul parallel schalten.

Den pufferakku vor den Spannungswandler? ich hätte den jetzt eher an den ausgang geklemmt... was ist besser?

» Ich würde dann ein einfaches Panelmeter parallel
» schalten und bei Erreichen der Ladeschlussspannung
» das Panel einfach abschalten.
Manuell abschalten? Gibt es da nicht eine wie eigentlich gesuchte;-) Lösung, dass der einfach ab ne spnnung von 6V automatisch getrennt wird?

Gruß
JW

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

10.03.2010,
21:47

@ J W

z-diode. Erst ab 5V "anschalten"?!

» » Je nach verlangter Leistung sind solche Wandler durch-
» » aus recht kompakt und auch nicht allzuteuer
»
» Hat irgendjemand mehr Informationen dazu, z.B. eine Seite in der der Bau
» etc. mal behandelt wurde?

Einen Einstieg in die Technologie von Schaltreglern
findest Du in den DSE-FAQ.

» » Pufferakku ist ja recht sinnvoll, aber wozu Konden-
» » satoren? Bei nicht allzugosser Leistung kannst Du
» » einen 6V-Bleiakku einfach zum Modul parallel schalten.
»
» Den pufferakku vor den Spannungswandler? ich hätte den jetzt eher an den
» ausgang geklemmt... was ist besser?

Eine Frage der Leistung Deines Moduls. Aber ein
Akku parallel zum Modul macht auch schon eine
gewisse Spannungsregelung.

» » Ich würde dann ein einfaches Panelmeter parallel
» » schalten und bei Erreichen der Ladeschlussspannung
» » das Panel einfach abschalten.
» Manuell abschalten? Gibt es da nicht eine wie eigentlich gesuchte;-)
» Lösung, dass der einfach ab ne spnnung von 6V automatisch getrennt wird?

Nun je nach Deinen finanziellen Möglichkeiten
kannst Du das ganze natürlich auch beliebig
komplizierter machen. Typisch wäre dann der
Einsatz eines fertigen Solar-Ladereglers.
Gruss
Harald

J W

E-Mail

11.03.2010,
15:55

@ Harald Wilhelms

z-diode. Erst ab 5V "anschalten"?!

» Einen Einstieg in die Technologie von Schaltreglern
» findest Du in den DSE-FAQ.
danke

» » Den pufferakku vor den Spannungswandler? ich hätte den jetzt eher an
» den
» » ausgang geklemmt... was ist besser?
»
» Eine Frage der Leistung Deines Moduls. Aber ein
» Akku parallel zum Modul macht auch schon eine
» gewisse Spannungsregelung.

ich werd mal gucken, was für mein gebrauch effektive ist.
(die module haben zusammen 3,2Watt, bei sonne:-) )


» Nun je nach Deinen finanziellen Möglichkeiten
» kannst Du das ganze natürlich auch beliebig
» komplizierter machen. Typisch wäre dann der
» Einsatz eines fertigen Solar-Ladereglers.
ich denke ein laderegler würde das geplante Budget sprengen. zumindest für diesen "kleinen" anwendungsbereich. Danke nochmal für die Hilfen/n
Gruß
JW

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.03.2010,
16:20

@ J W

z-diode. Erst ab 5V "anschalten"?!

» ich werd mal gucken, was für mein gebrauch effektive ist.
» (die module haben zusammen 3,2Watt, bei sonne:-) )

Wenn Du da einen Bleigelakku mit z.B. 6V/4Ah parallel
schaltest, wirst Du wohl nur äusterst selten in Gefahr
geraten, diesen zu überladen. Dahinter kommt dann ein
LowDrop-Regler für Deine gewünschten 5V.
Gruss
Harald

J W

E-Mail

11.03.2010,
17:36

@ Harald Wilhelms

z-diode. Erst ab 5V "anschalten"?!

» » ich werd mal gucken, was für mein gebrauch effektive ist.
» » (die module haben zusammen 3,2Watt, bei sonne:-) )
»
» Wenn Du da einen Bleigelakku mit z.B. 6V/4Ah parallel
» schaltest, wirst Du wohl nur äusterst selten in Gefahr
» geraten, diesen zu überladen. Dahinter kommt dann ein
» LowDrop-Regler für Deine gewünschten 5V.

Und dem Akku ist egal, dass die Module zusammen 8,5V haben?
Wenn ja(ich denk schon) is das natürlich eine gute alternative. Vielen Dank

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.03.2010,
18:30

@ J W

z-diode. Erst ab 5V "anschalten"?!

» » » ich werd mal gucken, was für mein gebrauch effektive ist.
» » » (die module haben zusammen 3,2Watt, bei sonne:-) )
» »
» » Wenn Du da einen Bleigelakku mit z.B. 6V/4Ah parallel
» » schaltest, wirst Du wohl nur äusterst selten in Gefahr
» » geraten, diesen zu überladen. Dahinter kommt dann ein
» » LowDrop-Regler für Deine gewünschten 5V.
»
» Und dem Akku ist egal, dass die Module zusammen 8,5V haben?

Die brechen von allein auf die nötige Ladespannung
zusammen.
Gruss
Harald

J W

E-Mail

12.03.2010,
14:56

@ Harald Wilhelms

z-diode. Erst ab 5V "anschalten"?!

» » Und dem Akku ist egal, dass die Module zusammen 8,5V haben?
»
» Die brechen von allein auf die nötige Ladespannung
» zusammen.
» Gruss
» Harald


Ok, vielen Dank
ich denk erst mal sind meine Fragen beantwortet:-D

Schönen Gruß
JW