feldmaus
09.03.2010, 13:23 (editiert von feldmaus am 09.03.2010 um 13:25) |
Maximale Leistung für einen Kondensator (Elektronik) |
Mahlzeit Alle,
Ich helfe beim entwerfen eines Netzteils, hierfür werden Kondensatoren benötigt. Nun habe wir uns die Frage gestellt welcher Kondensator unsere Bedingungen erfüllt. Maximale Spannung ist 24V und Stronm ist 1A. Als Kondensator haben wir z.b. den X7R-G1206 100N,
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUPID=3166;
ARTICLE=22889;
SID=32P44UNKwQASAAAC5RHCgeedefdf8a11829cfe4bfd954b04bff99
das Datenblatt ist hier,
http://www.reichelt.de/?;ACTION=6;LA=3;ARTICLE=22889;
GROUPID=3166;GROUP=B3516;
SID=32P44UNKwQASAAAC5RHCgeedefdf8a11829cfe4bfd954b04bff99
Die Links sind leider zu lang, daher wurden sie umgebrochen.
In diesem Datenblatt sind nur, am Ende, Spannung zu Temperatur Diagramme aufgeführt. Wie kann ich also auf die maximale Leistung schließen?
Grüße Markus |
olit

Berlin, 09.03.2010, 13:50 (editiert von olit am 09.03.2010 um 13:52)
@ feldmaus
|
Maximale Leistung für einen Kondensator |
» Mahlzeit Alle,
»
» Ich helfe beim entwerfen eines Netzteils, hierfür werden Kondensatoren
» benötigt. Nun habe wir uns die Frage gestellt welcher Kondensator unsere
» Bedingungen erfüllt. Maximale Spannung ist 24V und Stronm ist 1A. Als
» Wie kann ich also auf die maximale Leistung schließen?
» Grüße Markus
Ich gehe mal davon aus, dass es um einen Ladekondensator geht, der 50- bzw. 100 Hz glätten soll. Da würde ich mir ehr Gedanken über die erforderliche Kapazität machen. Den ESR würde ich vernachlässigen.
Gruß olit |
Theo

Düsseldorf, 09.03.2010, 14:28
@ feldmaus
|
Maximale Leistung für einen Kondensator |
Hallo
Stell mal die Schaltung mit eindeutiger Bauteilebezeichnung hier rein, dann braucht man auch nicht herumzuraten.
Theo |
feldmaus
09.03.2010, 15:51
@ olit
|
Maximale Leistung für einen Kondensator |
» » Mahlzeit Alle,
» »
» » Ich helfe beim entwerfen eines Netzteils, hierfür werden Kondensatoren
» » benötigt. Nun habe wir uns die Frage gestellt welcher Kondensator
» unsere
» » Bedingungen erfüllt. Maximale Spannung ist 24V und Stronm ist 1A. Als
»
» » Wie kann ich also auf die maximale Leistung schließen?
» » Grüße Markus
»
» Ich gehe mal davon aus, dass es um einen Ladekondensator geht, der 50-
» bzw. 100 Hz glätten soll. Da würde ich mir ehr Gedanken über die
» erforderliche Kapazität machen. Den ESR würde ich vernachlässigen.
»
» Gruß olit
Jetzt habe ich schon des öfteren ESR gehört ohne zu wissen was diese Abkürzung bedeutet. Was ist das?
Grüße Markus |
feldmaus
09.03.2010, 15:52
@ Theo
|
Maximale Leistung für einen Kondensator |
» Hallo
»
» Stell mal die Schaltung mit eindeutiger Bauteilebezeichnung hier rein,
» dann braucht man auch nicht herumzuraten.
»
» Theo
Die Schaltung ist rechtlich geschützt, da es eine Studienarbeit ist, sorry. Es handelt sich um einen einfachen SMD Karamik Kondensator für 50Hz. Er dient zum glätten. |
x y
09.03.2010, 15:53
@ feldmaus
|
Maximale Leistung für einen Kondensator |
» Jetzt habe ich schon des öfteren ESR gehört ohne zu wissen was diese
» Abkürzung bedeutet. Was ist das?
Equivalent Series Resistance, der (ohmsche) Innenwiderstand des Kondensators. |
x y
09.03.2010, 16:03
@ feldmaus
|
Maximale Leistung für einen Kondensator |
» Die Schaltung ist rechtlich geschützt, da es eine Studienarbeit ist,
» sorry.
Ein simples Netzteil? Da ist nix schützenswertes dran.
» Es handelt sich um einen einfachen SMD Karamik Kondensator für
» 50Hz. Er dient zum glätten.
100nF für ein 12V/1A Netzteil? Das ist ja doch *arg* wenig, und MLCC mit ihrem geringen ESR sind da kaum geeignet. |
olit

Berlin, 09.03.2010, 16:27
@ x y
|
Maximale Leistung für einen Kondensator |
» » Jetzt habe ich schon des öfteren ESR gehört ohne zu wissen was diese
» » Abkürzung bedeutet. Was ist das?
»
» Equivalent Series Resistance, der (ohmsche) Innenwiderstand des
» Kondensators.
Gruß olit |
hws

59425 Unna, 09.03.2010, 17:03
@ feldmaus
|
Maximale Leistung für einen Kondensator |
» Maximale Spannung ist 24V und Stronm ist 1A.
Die maximale Ausgangsspannung oder die Spannung dort, wo der Kondensator sitzt?
Und wo sitzt der? Ladekondensator, um nach dem Gleichrichter die Halbwellen zu glätten?
» Kondensator haben wir z.b. den X7R-G1206 100N,
Dafür wäre ein Elko das richtige (Faustformel 1000µF / A Ausgangsstrom), aber kein 100nF Kerko.
Die Kerkos 47..100n nimmt man bei Dreibeinreglern direkt an den Pinchen - zusätzlich zu dem / den Elkos.
» Wie kann ich also auf die maximale Leistung schließen?
Leistung von was? Die, die in den Kondensatoren verbraten wird? Warum sonst im Kondnesatordatenblatt danach suchen.
Und bei deiner seltsamen Geheimniskrämerei wirst du wohl schlechte Karten haben:
"ich hab nen Problem, darf aber nicht sagen welches. Hat einer ne Lösung für mich?"
hws |
jbe

09.03.2010, 18:04
@ feldmaus
|
Maximale Leistung für einen Kondensator |
» Mahlzeit Alle,
»
» Ich helfe beim entwerfen eines Netzteils, hierfür werden Kondensatoren
» benötigt. Nun habe wir uns die Frage gestellt welcher Kondensator unsere
» Bedingungen erfüllt. Maximale Spannung ist 24V und Stronm ist 1A. Als
» Kondensator haben wir z.b. den X7R-G1206 100N,
» http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUPID=3166;
» ARTICLE=22889;
» SID=32P44UNKwQASAAAC5RHCgeedefdf8a11829cfe4bfd954b04bff99
»
» das Datenblatt ist hier,
» http://www.reichelt.de/?;ACTION=6;LA=3;ARTICLE=22889;
» GROUPID=3166;GROUP=B3516;
» SID=32P44UNKwQASAAAC5RHCgeedefdf8a11829cfe4bfd954b04bff99
»
» Die Links sind leider zu lang, daher wurden sie umgebrochen.
»
» In diesem Datenblatt sind nur, am Ende, Spannung zu Temperatur Diagramme
» aufgeführt. Wie kann ich also auf die maximale Leistung schließen?
»
» Grüße Markus
007 mein geheimes Schaltnetzteil
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=27320 |
feldmaus
09.03.2010, 20:25 (editiert von feldmaus am 09.03.2010 um 20:26)
@ hws
|
Maximale Leistung für einen Kondensator |
» Und bei deiner seltsamen Geheimniskrämerei wirst du wohl schlechte Karten
» haben:
» "ich hab nen Problem, darf aber nicht sagen welches. Hat einer ne Lösung
» für mich?"
»
» hws
Erst kommt ein Gleichrichter, dann 2 Kondensatoren parallel mit 4700µF. Dann kommt ein L78S12 Spannungs-Regulator für 12V. Und dieser L78S12 wird laut Datenblatt mit zwei 100nF Kondensatoren am Ein- und Ausgang beschaltet.
Ich wollte aber nicht hier eine Lösung wie ich die Schaltung korrekt aufzubauen habe, sondern lediglich wissen wie ich bestimme ob der Kondensator für 24V und 1A ausgelegt ist, denn das sind die Bedingungen und ich muss den Nachweis erbringen.
Grüße Markus |
hws

59425 Unna, 09.03.2010, 21:29
@ feldmaus
|
versteh ich immer noch nicht ganz .... |
» Erst kommt ein Gleichrichter, dann 2 Kondensatoren parallel mit 4700µF.
Gut, nach der Faustformel: (1000µF/A - mehr ist auch nicht schädlich) ist das ok.
» Dann kommt ein L78S12 Spannungs-Regulator für 12V. Und dieser L78S12 wird
» laut Datenblatt mit zwei 100nF Kondensatoren am Ein- und Ausgang
» beschaltet.
Und die müssen die dort anstehende Spannung aushalten. Ausgangsseitig also 12V und eingangsseitig (vermutlich 20..30V.
Mehr als 30V (oder warens 35?) verträgt der Regler eh nicht.
Und da die üblichen Kerkos 50V vertragen, ist alles im grünen Bereich. (im Link deines Datenblattes nachzusehen, erspar ich mir mal)
Ja, es gibt auch Kerkos um µF Bereich mit wesentlich geringerer zulässiger Spannung. Aber darüber reden wir vermutlich nicht?
Diese Kerkos (=KERamische KOndensatoren) dienen ganz nah an den Reglerpins der Schwingungsunterdrückung - sonst nix.
Und jetzt fehlt mit die Verbindung zwischen den "24V 1A" sowie "maximale Leistung" und den Kerkos.
Die 24V dürften die gleichgerichtete Spannung am 4700µF Elko sein? Wenn es die Wechselspannung des Trafos ist, können sich die Kondensatoren bis auf über 34V aufladen, was der Regler möglicherweise nicht mitmacht.
"Leistung" sehe ich eigentlich nur
a.) im Trafo/Gleichrichter,
b.) der Verlustleistung am Regler (24-12V)*1A bzw
c.) am Ausgang bereitgestellte Leistung.
Bei b.) ist auf notwendige Kühlung / max. Temperatur zu achten.
Diese Leistungen haben aber nichts mit den Kondensatoren zu tun und auf deren Eigenschaften / Werten keinen Einfluss.
Wenn's drauf ankäme, könnte man auch das ganze in LT-Spice (oder anderen Simulatoren) simulieren und die Ströme durch die Kondensatoren messen / sichtbar machen. Halte ich allerdings für entbehrlich.
» Ich wollte aber nicht hier eine Lösung wie ich die Schaltung korrekt
» aufzubauen habe,
Die Kerkos sind allerdings nur in Verbindung mit dem korrekten Aufbau (möglichst nah an den Reglerpins) zu betrachten
» sondern lediglich wissen wie ich bestimme ob der
» Kondensator für 24V und 1A ausgelegt ist, denn das sind die Bedingungen
Welcher Kondensator? Die 4700µF schon, die müssen Trafospannung*Wurzel(2) aushalten. Aber die Kerkos haben mit dem 1A oder irgendwelchen Watt nix zu tun. Lediglich deren zulässige Spannung muss >24V sein (WO bitte treten diese 24V auf?) Und die üblichen Kerkos haben wie gesagt 50 oder 64Volt.
Erklär uns doch mal die Verbindung von Leistung und den Kerkos. An den Kerkos wird keine Leistung verbraten.
hws |
olit

Berlin, 09.03.2010, 21:35
@ hws
|
versteh ich immer noch nicht ganz .... |
Gib es auf! Das sind vermutlich Studenten, die von morgens bis abends mit Formeln gefüttert werden. Ist doch klar, dass sie die nicht sinndoll einsetzen können.  |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 10.03.2010, 20:20
@ feldmaus
|
Maximale Leistung für einen Kondensator |
Wie kann ich also auf die maximale Leistung schließen?
»
Hallo Markus
einfach gesagt : gar nicht !
Wenn man nicht mehr Kenntnisse hat, sollte man nicht Berater sein, erst recht nicht bei Schaltnetzteilen !
mit freundlichen Grüssen Thomas |
hws

59425 Unna, 10.03.2010, 22:16
@ Thomas Kuster
|
sehr direkt, aber stimmt ... |
» Wenn man nicht mehr Kenntnisse hat, sollte man nicht Berater sein, erst
» recht nicht bei Schaltnetzteilen !
sehr direkt, aber stimmt, deine Antwort.
hws |