Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Buby

09.03.2010,
11:28
 

Kondensator anschliessen - aber wie (Schaltungstechnik)

Hallo,

bekomme meine neuen kondensatoren nicht so angeschlossen das sie das machen was sie sollen, und will nun mal versuchen ob man mir hier helfen kann.
die kondensatoren mit folgenden werten wurden bei uns in der halle ausbaut ( da noch mit pcb gefüllt)

Typ: Dominit CPNFOPF-0,230/1,5
Trankstoff: 3CD
Nennkapazität: 3x30,3µF
Nennleistung: 1,5kvar
Nennspannung: 230V
Nennfrequenz: 50Hz

und gegen folgende ersetzt (siehe auch Bild)

Typ: EPCOS PhiCap
B: 32344D2022A530
Nennkapazität: 3x50,0µF
Nennspannung: 230V
Nennleistung: 2,5kvar

An den kondensatoren sind immer 8 Lampen mit leuchtmittel HQL 400W angeschlossen. der einschaltstrom bei den alten kondensatoren lag im mittel bei ca 16A. das ist aauch der wert den ich gerne wieder erreichen würde.
mit den neuen kondensatoren liegt der einschaltstrom über 30A, so das der vorgeschaltete sicherungsautomat damit nicht einverstanden ist und wir dann fix im dunkeln stehen.


eine zeichnung vom anschlussklemmstein lade ich mal mit hoch.
hoffe das es jemanden gibt der mir bei der lösung meines problems helfen kann.
wenn noch in formationen fehlen lasst es mich wissen. werde mich beeilen diese dann nachzureichen.


mfg
Bubi

Bubi(R)

09.03.2010,
11:33
(editiert von Bubi
am 09.03.2010 um 12:51)


@ Buby

Kondensator anschliessen - aber wie

habe die zeichnung vom klemmstein nun mal auf die max. grösse geschrumpft

klemme 1 und 4 durchgang
klemme 2 und 5 durchgang
klemme 3 und 6 durchgang

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20100309125151.bmp

nagus(R)

E-Mail

09.03.2010,
11:35

@ Buby

Kondensator anschliessen - aber wie

Eine fundierte Antwort wirst Du nur erhalten, wenn Du die
Shifttaste (=Großschreibung) benuzt.
So lobg NAGUS

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
09.03.2010,
11:40

@ Bubi

liegt daran, dass ..

» bekomme bisher leider weder die zeichnung vom Klemmstein noch ein foto vom
» kondensator hochgeladen.

Liegt daran, dass du die Shifttaste nicht benutzt ;-)

Nein, im Ernst, du hast schon gelesen, dass Bilder max 150.000Byte groß sein dürfen? (dick und rot unter der Dateiangabe zum Hochladen)

hws

Tobi(R)

09.03.2010,
11:53

@ Buby

Kondensator anschliessen - aber wie

» Hallo,
»
» bekomme meine neuen kondensatoren nicht so angeschlossen das sie das
» machen was sie sollen, und will nun mal versuchen ob man mir hier helfen
» kann.
» die kondensatoren mit folgenden werten wurden bei uns in der halle ausbaut
» ( da noch mit pcb gefüllt)
»
» Typ: Dominit CPNFOPF-0,230/1,5
» Trankstoff: 3CD
» Nennkapazität: 3x30,3µF
» Nennleistung: 1,5kvar
» Nennspannung: 230V
» Nennfrequenz: 50Hz
»
» und gegen folgende ersetzt (siehe auch Bild)
»
» Typ: EPCOS PhiCap
» B: 32344D2022A530
» Nennkapazität: 3x50,0µF
» Nennspannung: 230V
» Nennleistung: 2,5kvar
»
» An den kondensatoren sind immer 8 Lampen mit leuchtmittel HQL 400W
» angeschlossen. der einschaltstrom bei den alten kondensatoren lag im
» mittel bei ca 16A. das ist aauch der wert den ich gerne wieder erreichen
» würde.
» mit den neuen kondensatoren liegt der einschaltstrom über 30A, so das der
» vorgeschaltete sicherungsautomat damit nicht einverstanden ist und wir
» dann fix im dunkeln stehen.
»
»
» eine zeichnung vom anschlussklemmstein lade ich mal mit hoch.
» hoffe das es jemanden gibt der mir bei der lösung meines problems helfen
» kann.
» wenn noch in formationen fehlen lasst es mich wissen. werde mich beeilen
» diese dann nachzureichen.
»
»
» mfg
» Bubi

Na Du hast die Kapazität annähernd verdoppelt, das hat auch gleich einen höheren Strom zur Folge.

Typ: Dominit CPN, lange vom Markt wg. PCB. evtl. hat jmd. noch Infos.

Gruss, Tobi(R)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.03.2010,
12:12
(editiert von geralds
am 09.03.2010 um 12:13)


@ Buby

Kondensator anschliessen - aber wie

» Hallo,
»
» bekomme meine neuen kondensatoren nicht so angeschlossen das sie das
» machen was sie sollen, und will nun mal versuchen ob man mir hier helfen
» kann.
» die kondensatoren mit folgenden werten wurden bei uns in der halle ausbaut
» ( da noch mit pcb gefüllt)
»
» Typ: Dominit CPNFOPF-0,230/1,5
» Trankstoff: 3CD
» Nennkapazität: 3x30,3µF
» Nennleistung: 1,5kvar
» Nennspannung: 230V
» Nennfrequenz: 50Hz
»
» und gegen folgende ersetzt (siehe auch Bild)
»
» Typ: EPCOS PhiCap
» B: 32344D2022A530
» Nennkapazität: 3x50,0µF
» Nennspannung: 230V
» Nennleistung: 2,5kvar
»
» An den kondensatoren sind immer 8 Lampen mit leuchtmittel HQL 400W
» angeschlossen. der einschaltstrom bei den alten kondensatoren lag im
» mittel bei ca 16A. das ist aauch der wert den ich gerne wieder erreichen
» würde.
» mit den neuen kondensatoren liegt der einschaltstrom über 30A, so das der
» vorgeschaltete sicherungsautomat damit nicht einverstanden ist und wir
» dann fix im dunkeln stehen.
»
»
» eine zeichnung vom anschlussklemmstein lade ich mal mit hoch.
» hoffe das es jemanden gibt der mir bei der lösung meines problems helfen
» kann.
» wenn noch in formationen fehlen lasst es mich wissen. werde mich beeilen
» diese dann nachzureichen.
»
»
» mfg
» Bubi

----
Hallo Bubi,

Du hast das Problem mit der Kapazität!

Die Alten waren mit 30,3µF
Die Neuen haben 50µF

1) Damit hast falsche Kondensatoren.

Nächste Möglichkeit:
2) Da kommt vielleicht auch eine deiner Verkabelung ins Spiel, was wir ja nicht wissen können.
Fehler? in deiner Verkablung?

Ich würde aber Punkt 1 sehen. -> Kondensatoren nochmals austauschen mit den richtigen Werten.

Der Kondensator wird üblich vor dem Vorschaltgerät parallel geschaltet.

http://www.guh-elektro.de/fileserver/henrich/files/1528.pdf

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Tobi(R)

09.03.2010,
16:04

@ Bubi

Kondensator anschliessen - aber wie

» habe die zeichnung vom klemmstein nun mal auf die max. grösse geschrumpft
»
» klemme 1 und 4 durchgang
» klemme 2 und 5 durchgang
» klemme 3 und 6 durchgang
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20100309125151.bmp



GIF hilft sonst nehmt halt Gift, hilft auch :-D

Dann hast Du die Kondensatoren ja gefunden.



Wie Dein Lichtnetz aufgebaut ist entzieht sich Lesers kenntniss.



Schrack Handbuch der Blindstromkompensation.

www.schrack.at/uploads/media/K-BKTHB-D3_15.pdf


Gruss, Tobi(R)

Tobi(R)

09.03.2010,
16:33

@ Tobi(R)

Kondensator anschliessen - aber wie

Nachtrag :


Produktdetails:
HQL 400W E40 RWL1 OSRAM

Technik - Elektrische Angaben
Kompensationskondensator bei 50 Hz 25 µF 1)
Konstruktionsleistung 400 W
Konstruktionsstrom 3.3 A
Nennleistung-Verpackung 400 W

1) Typischer Wert bei Nennspannung und cos φ ≥ 0.9


Habs übersehen, also Du hast 3x8 also 24 Stk.

Formeln stehen oben, viel Spass damit. :-P

Gruss, Tobi(R)

Bubi(R)

10.03.2010,
08:49

@ Buby

Kondensator anschliessen - aber wie

@ geralds

Punkt 1 kann natürlich möglich sein

Punkt 2 ist ausgeschlossen da die vorhandene Verkabelung ja nicht geändert wurde. Es soll ja nur der neue Kondensator gegen den alten ausgetauscht werden.


@ nagus

Ich werde daran arbeiten


@ hws

Habe es mittlerweile erkannt


@ Tobi(R)

Das mit Gif werde ich demnächst beachten
Was meinst du mit 3x8 also 24 Stck ? Der Kondensator sall ja 1:1 getauscht werden und ist nur für 8 Lampen


@ all

habe hier nun schon einiges an wichtigen Informationen und somit Hilfe erhalten. Jetzt möchte ich eigentlich nur noch wissen wie ich den Klemmstein,der auf dem Kondensator sitzt, an 230V anschliesse. Eventuell muss ja was gebrückt werden. Wenn noch Fragen offen sind nur heraus damit.

mfg Bubi

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

10.03.2010,
09:29

@ Bubi

Kondensator anschliessen - aber wie

» @ geralds
»
» Punkt 1 kann natürlich möglich sein
»
» Punkt 2 ist ausgeschlossen da die vorhandene Verkabelung ja nicht geändert
» wurde. Es soll ja nur der neue Kondensator gegen den alten ausgetauscht
» werden.
»
»
» @ nagus
»
» Ich werde daran arbeiten
»
»
» @ hws
»
» Habe es mittlerweile erkannt
»
»
» @ Tobi(R)
»
» Das mit Gif werde ich demnächst beachten
» Was meinst du mit 3x8 also 24 Stck ? Der Kondensator sall ja 1:1 getauscht
» werden und ist nur für 8 Lampen
»
»
» @ all
»
» habe hier nun schon einiges an wichtigen Informationen und somit Hilfe
» erhalten. Jetzt möchte ich eigentlich nur noch wissen wie ich den
» Klemmstein,der auf dem Kondensator sitzt, an 230V anschliesse. Eventuell
» muss ja was gebrückt werden. Wenn noch Fragen offen sind nur heraus damit.
»
»
» mfg Bubi

Ja, hast Du nun einen 230V-Anschluss oder einen
400V-Drehstromanschluss? Falls ersteres, brauchst
Du auch keinen Drehstromkondensator zu nehmen.
Du solltest auf jeden Fall den richtigen Kapazitäts-
wert nach den Dir bereits gegebenen Formeln nehmen.
Der Satz "Viel hilft viel" ist hier nicht gegeben.
Mit einem zu grossem Wert erreichst Du das Gegenteil
von dem was Du willst.
Gruss
Harald

Buby

10.03.2010,
09:42

@ Harald Wilhelms

Kondensator anschliessen - aber wie

» Ja, hast Du nun einen 230V-Anschluss oder einen
» 400V-Drehstromanschluss? Falls ersteres, brauchst
» Du auch keinen Drehstromkondensator zu nehmen.
» Du solltest auf jeden Fall den richtigen Kapazitäts-
» wert nach den Dir bereits gegebenen Formeln nehmen.
» Der Satz "Viel hilft viel" ist hier nicht gegeben.
» Mit einem zu grossem Wert erreichst Du das Gegenteil
» von dem was Du willst.
» Gruss
» Harald


@ Harald

habe bei der Bestellung ja die Werte des alten Kondensators angegeben und darauf wurde mir nachfolgender Kondensator empfohlen

mfg Bubi

Buby

10.03.2010,
09:50

@ Buby

Kondensator anschliessen - aber wie

» » Ja, hast Du nun einen 230V-Anschluss oder einen
» » 400V-Drehstromanschluss? Falls ersteres, brauchst
» » Du auch keinen Drehstromkondensator zu nehmen.
» » Du solltest auf jeden Fall den richtigen Kapazitäts-
» » wert nach den Dir bereits gegebenen Formeln nehmen.
» » Der Satz "Viel hilft viel" ist hier nicht gegeben.
» » Mit einem zu grossem Wert erreichst Du das Gegenteil
» » von dem was Du willst.
» » Gruss
» » Harald


» @ Harald

Der Kondensator soll an den vorhanden 230V Anschluss angeschlossen werden. Sorry wenn ich falsche Angaben gemacht habe, meine aber nie etwas con Drehstrom bzw. 400v gesagt zu haben.

mfg
Bubi

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.03.2010,
10:29
(editiert von geralds
am 10.03.2010 um 10:31)


@ Buby

Kondensator anschliessen - aber wie

» » » Ja, hast Du nun einen 230V-Anschluss oder einen
» » » 400V-Drehstromanschluss? Falls ersteres, brauchst
» » » Du auch keinen Drehstromkondensator zu nehmen.
» » » Du solltest auf jeden Fall den richtigen Kapazitäts-
» » » wert nach den Dir bereits gegebenen Formeln nehmen.
» » » Der Satz "Viel hilft viel" ist hier nicht gegeben.
» » » Mit einem zu grossem Wert erreichst Du das Gegenteil
» » » von dem was Du willst.
» » » Gruss
» » » Harald
»
»
» » @ Harald
»
» Der Kondensator soll an den vorhanden 230V Anschluss angeschlossen werden.
» Sorry wenn ich falsche Angaben gemacht habe, meine aber nie etwas con
» Drehstrom bzw. 400v gesagt zu haben.
»
» mfg
» Bubi

---
Hallo Bubi,

Weißt was, geh doch zum Spezialisten bevor dir was passiert.

Personensicherheit ist beim Arbeiten mit Strom an erster Stelle.

Da gehört eben dazu, dass man weiß, was man tut.

Der Kondensator ist ein Grundlagenbauteil, auch bei Verwendung im Wechselstrom.

Hast du denn nicht vorher den Verdrahtungsplan von dem Aufbau abgezeichnet?
Das macht man immer bevor man etwas auseinander nimmt.
Das war das eine.
Das nächste ist, dass du selbst wissen musst, was du brauchst!!!!
Der arme Verkäufer kann nicht für deine Unfähigkeit zur Verantwortung gezogen werden.
Das ist doch das Mindeste, dass du bei einer Falschlieferung reklamieren kannst.
Oder weißt du das auch nicht, dass dies möglich ist?
Weißt du denn nicht was du brauchst, beim Bestellen?

Wie alt bist du denn? Dass du mit so einer Unsicherheit hierher kommst?

Das ist doch eh alles klar hier!!!
Auf alle Fälle geht es nicht, wer was da sage, behauptete,
.... 230V oder 400V..... DU musst es doch wissen!
Du bist da an den Lampen beschäftigt, nicht wir.

Also BITTE BITTE BITTE geh zum verdrauten Elektriker in deiner Gegend
und pass auf deine Gesundheit auf!

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Buby

10.03.2010,
12:47

@ geralds

Kondensator anschliessen - aber wie

» Hallo Bubi,
»
» Weißt was, geh doch zum Spezialisten bevor dir was passiert.
»
» Personensicherheit ist beim Arbeiten mit Strom an erster Stelle.
»
» Da gehört eben dazu, dass man weiß, was man tut.
»
» Der Kondensator ist ein Grundlagenbauteil, auch bei Verwendung im
» Wechselstrom.
»
» Hast du denn nicht vorher den Verdrahtungsplan von dem Aufbau
» abgezeichnet?
» Das macht man immer bevor man etwas auseinander nimmt.
» Das war das eine.
» Das nächste ist, dass du selbst wissen musst, was du brauchst!!!!
» Der arme Verkäufer kann nicht für deine Unfähigkeit zur Verantwortung
» gezogen werden.
» Das ist doch das Mindeste, dass du bei einer Falschlieferung reklamieren
» kannst.
» Oder weißt du das auch nicht, dass dies möglich ist?
» Weißt du denn nicht was du brauchst, beim Bestellen?
»
» Wie alt bist du denn? Dass du mit so einer Unsicherheit hierher kommst?
»
» Das ist doch eh alles klar hier!!!
» Auf alle Fälle geht es nicht, wer was da sage, behauptete,
» .... 230V oder 400V..... DU musst es doch wissen!
» Du bist da an den Lampen beschäftigt, nicht wir.
»
» Also BITTE BITTE BITTE geh zum verdrauten Elektriker in deiner Gegend
» und pass auf deine Gesundheit auf!
»
» Grüße
» Gerald

@ geralds

Ich bin doch sehr erstaunt und verwundert über Deine Worte. Wenn Du vor dem Antworten Dir die mühe machen könntest und erst liest was oben steht wäre es nett.
Vielleicht hilft es, wenn ich Dir nochmal sage das hier nur ein Kondensator gegen einen anderen 1 zu 1 ausgetauscht werden soll.
Wozu man da einen Verdrahtungsplan erstellen muss ist mir nun allerdings schleierhaft. Soviel Drähte sind bei einem 230V Anschluss nun ja auch nicht vorhanden. Helfe aber auch da gerne weiter. Habe einen schwarzen Draht, einen blauen und einen grüngelben. Habe mir diese mal als L1, N, und PE gekennzeichnet.
Wäre prima wenn du damit einverstanden bist. Auch Dir sei nochmals gesagt das ich hier nichts von einem 400V Anschluss gesagt habe.
Jetzt wäre es noch hilfreich wenn Du mir kurz sagst wie dieser Kondensator an 230V angeschlossen wird. Der am Kondensator angebrachte Klemmemstein ist weiter oben zu sehen - thx

P.S. : Angeschlossen habe ich ihn ja auch schon, sonst hätte ich ja wohl keine Messwerte posten können. Da mir diese Werte aber stark mißfallen versuche ich hier Infos zu bekommmen.

mfg
Bubi

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

10.03.2010,
13:31

@ Buby

Kondensator anschliessen - aber wie

» » Hallo Bubi,
» »
» » Weißt was, geh doch zum Spezialisten bevor dir was passiert.
» »
» » Personensicherheit ist beim Arbeiten mit Strom an erster Stelle.
» »
» » Da gehört eben dazu, dass man weiß, was man tut.
» »
» » Der Kondensator ist ein Grundlagenbauteil, auch bei Verwendung im
» » Wechselstrom.
» »
» » Hast du denn nicht vorher den Verdrahtungsplan von dem Aufbau
» » abgezeichnet?
» » Das macht man immer bevor man etwas auseinander nimmt.
» » Das war das eine.
» » Das nächste ist, dass du selbst wissen musst, was du brauchst!!!!
» » Der arme Verkäufer kann nicht für deine Unfähigkeit zur Verantwortung
» » gezogen werden.
» » Das ist doch das Mindeste, dass du bei einer Falschlieferung
» reklamieren
» » kannst.
» » Oder weißt du das auch nicht, dass dies möglich ist?
» » Weißt du denn nicht was du brauchst, beim Bestellen?
» »
» » Wie alt bist du denn? Dass du mit so einer Unsicherheit hierher kommst?
» »
» » Das ist doch eh alles klar hier!!!
» » Auf alle Fälle geht es nicht, wer was da sage, behauptete,
» » .... 230V oder 400V..... DU musst es doch wissen!
» » Du bist da an den Lampen beschäftigt, nicht wir.
» »
» » Also BITTE BITTE BITTE geh zum verdrauten Elektriker in deiner Gegend
» » und pass auf deine Gesundheit auf!
» »
» » Grüße
» » Gerald
»
» @ geralds
»
» Ich bin doch sehr erstaunt und verwundert über Deine Worte. Wenn Du vor
» dem Antworten Dir die mühe machen könntest und erst liest was oben steht
» wäre es nett.
» Vielleicht hilft es, wenn ich Dir nochmal sage das hier nur ein
» Kondensator gegen einen anderen 1 zu 1 ausgetauscht werden soll.
» Wozu man da einen Verdrahtungsplan erstellen muss ist mir nun allerdings
» schleierhaft. Soviel Drähte sind bei einem 230V Anschluss nun ja auch
» nicht vorhanden. Helfe aber auch da gerne weiter. Habe einen schwarzen
» Draht, einen blauen und einen grüngelben. Habe mir diese mal als L1, N,
» und PE gekennzeichnet.
» Wäre prima wenn du damit einverstanden bist. Auch Dir sei nochmals gesagt
» das ich hier nichts von einem 400V Anschluss gesagt habe.
» Jetzt wäre es noch hilfreich wenn Du mir kurz sagst wie dieser Kondensator
» an 230V angeschlossen wird. Der am Kondensator angebrachte Klemmemstein ist
» weiter oben zu sehen - thx
»
» P.S. : Angeschlossen habe ich ihn ja auch schon, sonst hätte ich ja wohl
» keine Messwerte posten können. Da mir diese Werte aber stark mißfallen
» versuche ich hier Infos zu bekommmen.
»
» mfg
» Bubi

Wie schon mehrfach gesagt, ist der Kondensator, den
man Dir angedreht hat anscheinend ungeeignet. Suche
Dir einen auf Grund Deiner Lampen passenden 230V-
Kondensator und baue ihn ein. Aber ich gewinne auch
langsam den Eindruck, das Du durch diese Aufgabe
überfordert bist, sodas Gerald recht hat, wenn er
meint, es ist besser, einen Elektriker zu beauftragen.
Gruss
Harald
und sc

Tobi(R)

10.03.2010,
13:37

@ Buby

Kondensator anschliessen - aber wie

» P.S. : Angeschlossen habe ich ihn ja auch schon, sonst hätte ich ja wohl
» keine Messwerte posten können. Da mir diese Werte aber stark mißfallen
» versuche ich hier Infos zu bekommmen.
»
» mfg
» Bubi

Also,

a) Du schriebst an den Kondensatoren seien je 8 Lampen.

» An den kondensatoren sind immer 8 Lampen mit leuchtmittel HQL 400W angeschlossen.

b) Orginal u.Tauschteil sind dreiphasen Drehstromkondensatoren.
c) Die Lampen wollen mit 25uF kompensiert werden.
d) Formeln zur Überschlägigen Berechnung hatte ich Dir rausgesucht, mal überlegungen zum Strom u. cosphi angestellt ?

e) Wieviele Lampen hast Du nun, 1x8 Stk. an 230V EIN-phasig oder mehrere EIN-phasige Stränge ?

Falls 1x8 Stk. an 230V EIN-phasig dann schalte halt zwei (teil)Kondensatoren in Reihe.

Gruss, Tobi(R)