Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Johannes_e

08.03.2010,
20:35
 

Ab welcher Frequenz werden Leitungsimpedanzen relevant? (Elektronik)

Hallo,

Ein bestimmtes Messgerät schreibt eine Leitung zwischen Sensor (DMS) und Gerät mit einer Impedanz von 300 - 1000 Ohm vor.
Meine Kollegen haben bisher immer irgendein Kabel genommen, bis sie jemand auf die notwendige Impedanz aufmerksam gemacht hat.

Nun stellen sich uns folgende Fragen:

Ist die Impedanz wirklich relevant? Das Gerät verwendet ein Messverfahren mit Trägerfrequenz im unteren kHz-Bereich.

Ab welcher Frequenz werden Impedanzen relevant?
Oder anders gefragt, ab welcher Frequenz wird der Blindwiderstand größer als der Leitungswiderstand? So Pi mal Daumen.

Was für ein Leitungsabstand sollte ein Kabel ungefähr haben, das bei wenigen kHz über 300 Ohm Impedanz hat? (Ja, ich weiss dass es nicht nur vom Leitungsabstand anhängt)

eine weitere Frage:

An das o.g. Gerät (Trägerferquenzverstärker) soll ein Sensor angeschlossen werden, der einen Gleichstromwiderstand von 6,5 kOhm hat und das Gerät soll die Ausgangsspannung des DMS-Sensors erfassen.
Wie bereits erwähnt soll das Kabel zwischen Sensor und Messgerät eine Impedanz von 300 ... 1000 Ohm besitzen.
Muss das Kabel am DMS-Sensor nun terminiert werden? D.h. sollte ich einen 1K Widerstand parallel zum DMS-Sensor schalten? (Dass dabei die Signalstärke reduziert wird, ist mir bewust)

Grüße

Altgeselle(R)

E-Mail

08.03.2010,
21:14
(editiert von Altgeselle
am 08.03.2010 um 21:25)


@ Johannes_e

Ab welcher Frequenz werden Leitungsimpedanzen relevant?

Hallo,
eventuell meinst du den Wellenwiderstand einer Leitung. Dann
schau mal den Link an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungswellenwiderstand

Grobe Faustformel:
Wenn die Wellenlänge der verwendeten Frequenz
in die Nähe von ca. 10% der Leitungslänge kommt, spielt
der Wellenwiderstand eine Rolle.
Bei niederigeren Frequenzen verhält sich die Leitung wie
"einzelne Bauteile". Es gibt also einen Serienwiderstand,
eine Parallelkapazität, eine Serieninduktivität und
einen Isolationswiderstand. Die letzten beiden kann man
bei einem mit 5KHz betriebenen DMS wohl vernachlässigen.
Grüße
Altgeselle