Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

viktor

08.03.2010,
16:22
 

Magnetfeld um Leiter warum? (Elektronik)

Kann man das Magnetfeld welches sich um einen Stromdurchflossenen Leiter bildet mit hilfe des Atommodells erklären ?
Wäre super wenn mir (falls bekannt) eine Internetsetie nennen könnte wo dieses erklärt ist.

Danke;-)

x y

08.03.2010,
16:43

@ viktor

Magnetfeld um Leiter warum?

» Kann man das Magnetfeld welches sich um einen Stromdurchflossenen Leiter
» bildet mit hilfe des Atommodells erklären ?

Wer denkt sich denn so eine blöde Frage aus? Man braucht dazu weder einen Leiter noch Atome, sondern einfach einen elektrischen Strom.


» Wäre super wenn mir (falls bekannt) eine Internetsetie nennen könnte wo
» dieses erklärt ist.

Wikipedia, Amperesches Gesetz. Wird dir aber wohl zu viel Mathe dabei sein.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.03.2010,
16:44

@ viktor

Magnetfeld um Leiter warum?

» Kann man das Magnetfeld welches sich um einen Stromdurchflossenen Leiter
» bildet mit hilfe des Atommodells erklären ?
» Wäre super wenn mir (falls bekannt) eine Internetsetie nennen könnte wo
» dieses erklärt ist.
»
» Danke;-)

---
Hi,

Da kannst dich bei Wiki schlau machen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetfeld

Ein paar Links darin helfen dir, dich da durchzugraben.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.03.2010,
18:57

@ viktor

Magnetfeld um Leiter warum?

» Kann man das Magnetfeld welches sich um einen Stromdurchflossenen Leiter
» bildet mit hilfe des Atommodells erklären ?

Ich bin nicht der Meinung vom hochehrenwerten Mister XY, dass Deine Frage von vornherein blöd ist. Du hast bereits einige gute Antworten und Hinweise (Wiki) bekommen. Aber mich interessiert etwas ganz anderes:

Wie bist Du zu dieser Fragestellung gekommen?

Welche Ideen führen dazu, dass Du denkst, dass man das (Bohrsche) Atommodell benötigt, um das Magnetfeld zu erklären?

BTW.: Eine gute Antwort hat XY gegeben. Nämlich, dass es nicht mal einen Leiter braucht, der Strom genügt.

Wenn z.B. ein Protonensturm von der Sonne im Vakuum wegfliegt, dann ist das ein Stromfluss und das erzeugt ein Magnetfeld. Das heisst jetzt aber nicht, dass nur ein Protonenfluss Strom und Magnetfeld erzeugt. Das ist nur grad ein Beispiel.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.03.2010,
19:30
(editiert von geralds
am 08.03.2010 um 19:33)


@ schaerer

Magnetfeld um Leiter warum?

Du hat es verraten --- :-D
Wollte es mir noch verkneifen----

Jetzt kann er nicht mehr gegen den Strom schwimmen...
Ist der Rhythmus, mit dem man mit muss.

» Wenn z.B. ein Protonensturm von der Sonne im Vakuum wegfliegt, dann ist
» das ein Stromfluss und das erzeugt ein Magnetfeld. Das heisst jetzt aber
» nicht, dass nur ein Protonenfluss Strom und Magnetfeld erzeugt. Das ist
» nur grad ein Beispiel.

Die bauen sich dann als Spikulen auf und fliegen durch die Sonnen-Korona.
Ist eine knisternde und laute Angelegenheit.

http://www.tls-tautenburg.de/research/eike/vorles/vorlesung09.ppt#256,1,Chromosphäre und Corona

http://www.tls-tautenburg.de/research/eike/vorles/vorlesung09.ppt#311,20,Spikulen I

http://www.lmsal.com/Press/spicules2004/index.html

Na denn, auf ein helles (Er)Leuchten im ELKO
Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.03.2010,
20:05

@ geralds

Magnetfeld um Leiter warum?

» http://www.tls-tautenburg.de/research/eike/vorles/vorlesung09.ppt#256,1,Chromosphäre
» und Corona
»
» http://www.tls-tautenburg.de/research/eike/vorles/vorlesung09.ppt#311,20,Spikulen
»
» http://www.lmsal.com/Press/spicules2004/index.html

Beeindruckend, vielen Dank.

Ich wusste schon, dass es in der Korona ähnlich hohe Temperaturen hat wie im Kern wo die Fussion stattfindet. Dort wo die Korona stattfindet, muss die Materiedichte wohl bereits extrem dünn sein. Aber wegen dieser sehr hohen Temperatur können wir sie überhaupt sehen.

Andersherum ist das Ausmass an Strahlungsenergie unvorstellbar enorm, wäre der Kern der Sonne freigelegt und die gesamte Energie könnte ungehindert ausstrahlen. Aber ich denke, das ist doch etwa die Situation bei einer Supernovae und deshalb wird sie für kurze Zeit so hell, dass sie die Helligkeit einer halben Galaxy oder mehr annehmen kann... :confused: :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

BataillonDAmour(R)

E-Mail

08.03.2010,
20:31

@ viktor

Magnetfeld um Leiter warum?

» Kann man das Magnetfeld welches sich um einen Stromdurchflossenen Leiter
» bildet mit hilfe des Atommodells erklären ?
» Wäre super wenn mir (falls bekannt) eine Internetsetie nennen könnte wo
» dieses erklärt ist.

Hi,

das wird nicht möglich sein. Die el.magn. Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte, die das Universum in seinem Innersten zusammenhalten - oder auseinandertreiben (je nach Sichtweise).

http://www.drillingsraum.de/4_grundkraefte_physik/4_grundkraefte_physik.html

Im Prinzip ist es so, dass zwar weitestgehend alle phänomenologisch erkennbaren Gesetzmässigkeiten in Gleichungen und Konstanten erfasst sind, aber eigentlich keiner weiss, was DAHINTER steckt. Das ist mit den drei anderen Kräften genauso. Die sind einfach da und fertig aus. Für den gemeinen Elektrotechniker reicht das allemal.

Die Physiker gehen da etwas weiter mit Quantenelektrodynamik usw. Allerdings sind das auch nur Thorien und Modelle, deren echte Allgemeingültigkeit nur schwer belegt werden kann. Da wird dir kein Elektrobastler weiterhelfen. Für einen groben Überblick bietet sich da populärwissenschaftliche Freak-Literatur an (Stephen Hawkings, Kip Thorne, ...).

lg

viktor

08.03.2010,
20:44

@ x y

Magnetfeld um Leiter warum?

» Wer denkt sich denn so eine blöde Frage aus? Man braucht dazu weder einen
» .

Wenn die Frage so blöd ist warum antwortest du dann?
(ok vielleicht wieder ne blöde Frage, aber dann antworte einfach nicht)(Stimmt jetzt kann von dir natürlich kommen warum ich auf einen Blöden Kommentar antworte, und du hättest recht)... {führt zu nichts...}

Auf die Idee komme ich deshalb, da sich in einem Leiter nunmal Elektronen bewegen und ein Magnetfeld welches einen Leiter umgibt ja durch etwas ausgelöst werden muss. Ich habe bisher im Internet nichts genaueres gefunden. ...

viktor

08.03.2010,
21:05

@ schaerer

Magnetfeld um Leiter warum?

» Welche Ideen führen dazu, dass Du denkst, dass man das (Bohrsche)
» Atommodell benötigt, um das Magnetfeld zu erklären?

Soweit ich weiß ist das Magnetfeld um einen Leiter mit Feldlinien beschrieben, diese Feldlinien gehen ja immer von + zu - oder vom N zum S. Nun Strom ist ja nichts anderes als bewegende Elektronen, welche sich ja zwischen Atomen bewegen. Mein Gedanke ist, das eine Wechselirkung zwischen Atomen (mit den um sie herumkreisenden Elektronen und im Kern befindlichen Protonen) und Elektronen nun zu diesem Magnetfeld führen könnten/müssten. Kann aber auch sein, dass ich da falsch liege
(Zumal ich gerade mein Abi mache und noch nicht so in der Materie drin stecke, mich nervts nur immer was stur auswendig zu lernen, wenn ich was lerne (vor allem wenn es mich interressiert) möchte ich es auch verstehen).
Ich denke, man kann alles auf etwas zurück führen, die Frage ist nur ob wir schon dazu in der Lage sind.

also mercy für die Zahlreichen Antworten

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.03.2010,
21:36

@ viktor

Magnetfeld um Leiter warum?

» » Welche Ideen führen dazu, dass Du denkst, dass man das (Bohrsche)
» » Atommodell benötigt, um das Magnetfeld zu erklären?
»
» Soweit ich weiß ist das Magnetfeld um einen Leiter mit Feldlinien
» beschrieben, diese Feldlinien gehen ja immer von + zu - oder vom N zum S.

Wobei, bei diesen runden Feldlinien kann man gar keine Pole ausmachen oder relativ. Man kann sagen, dass ein gedachter Punkt auf einer magnetischen Feldlinie nördlicher ist als der andere Punkt.

» Nun Strom ist ja nichts anderes als bewegende Elektronen,

Oder Protonen, oder aber auch Anti-Protonen oder Positronen, so diese überhaupt existieren, bevor sie anhiliert werden. :-D

» welche sich ja
» zwischen Atomen bewegen.

In einem elektrischen (Halb-)Leiter, ja.

Freie Protonen und freie Elektronen können sich im Vakuum auch alleine bewegen, wenn ein elektrisches Feld auf sie einwirkt. Beispiel: Radio-Vakuumröhre für Elektronen.

» Mein Gedanke ist, das eine Wechselirkung zwischen
» Atomen (mit den um sie herumkreisenden Elektronen und im Kern befindlichen
» Protonen) und Elektronen nun zu diesem Magnetfeld führen könnten/müssten.

Einerseits gibt es die anziehende Coulombkraft, wie es zur kreisenden "Fliehkraft" kommt, weiss ich nicht.

Ich habe Fliehkraft extra in "-Zeichen gesetzt, damit ein Physiker nicht gleich in Ohnmacht fällt, wenn er meinen Satz liest, weil wir begeben uns da in Bereiche wo man an die Grenzen des herkömmlichen Physikdenkens stösst.

In wiefern hier z.B. bereits die elementaren starken und schwachen Wechselwirkungen zum Tragen kommen, - keine Ahnung.

Wo Du aber mehr über solche Dinge diskutieren kannst, ist in "de.sci.physik" im UseNet. Lohnt sich durchaus dort mal reinzugucken. Es gibt oft interessante Themen. Werd's gelegentlich auch wieder mal tun.

» Kann aber auch sein, dass ich da falsch liege
» (Zumal ich gerade mein Abi mache und noch nicht so in der Materie drin
» stecke, mich nervts nur immer was stur auswendig zu lernen, wenn ich was
» lerne (vor allem wenn es mich interressiert) möchte ich es auch
» verstehen).

Da habe ich sehr viel Verständnis. Das Problem ist, je mehr man verstehen will in diesen Dingen, um so mehr muss man in die Tiefe reinsteigen und um so mehr Zeitaufwand braucht man. Es gibt da im übertragenen Sinne auch so etwas wie die sogenannte Heisenberg'sche Unbestimmtheitsrelation.

» Ich denke, man kann alles auf etwas zurück führen, die Frage ist nur ob
» wir schon dazu in der Lage sind.

Nein, genau das stimmt so nicht mehr, wenn es um die Tiefen der Quantenphysik geht. Sie zeigt Messbarkeits- und damit Erkenntnisgrenzen auf. Die sind systemisch durch die Physik selbst und nicht etwa durch zuwenig genaue Mess-Systeme bedingt.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.03.2010,
21:40

@ viktor

Magnetfeld um Leiter warum?

--
Und was machen die Protonen in der Zwischenzeit?

Die sind ja auch elektrisch geladen.

--->
Ne, keine Angst... :)

Wir reden von zwei Sachen.

Du redest von einem Stückl Draht durch den der Strom fließt.

Wir haben dir aber was anderes gezeigt.

Mittlerweile sollte man schon wieder runter kommen,
von der Idee mit der Atom-Zwiebel.
Das ist meine Meinung.

Im elektrischen Leiter - Draht - hast u.A. die Lorentzkraft.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lorentzkraft
Schau in diese Richtung.

Diese tritt auch in den Teilchenkräften auf der Sonne auf.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenwind

Die Elektronen drehen sich um die eigene Achse - je nach Spinrichtung.
Das tun sie dann, wenn eine Äußere Kraft auf sie einwirkt.
Der Strom, der sie mitnimmt, hervorgerufen durch den Potentialausgleich am Leiter.

Protonen - Im Prinzip - die Protonen können auch fließen, nur sind sie über 180mal schwerer als das Elektron.
Dazu ist im Leiter das Proton "eingefroren" weil sehr kalt, gegenüber der Temperatur auf einem Stern.

Daher bildet die zusammengebaute Materie die handgreiflichen Materialien. - Metalle.

Hier wirken die 4 Grundkräfte anders, der der uns bekannter Weise:
Leiter ist ein Leiter, Halbleiter leitet nur halb, Isolator leitet "nicht" ... nicht.

Um auf deine Anfangsfrage zu antworten:
Die Frage ist gut... aber die Antworten...naja.

Eine Möglichkeit:
Das magnetische Moment:

Das haben beide geladenen Elemente das Proton und das Elektron.
http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetisches_Moment

Hier kann man mit einer Erklärung ansetzen:

Zitat: "Das magnetische Moment von Teilchen und Kernen:

Teilchen und Atomkerne, die einen S p i n
http://de.wikipedia.org/wiki/Spin
besitzen, verhalten sich im Magnetfeld ebenso,
als hätten sie ein magnetisches Moment,
das oft mit bezeichnet wird.
Dieses ist allerdings nicht mit der klassischen Formel berechenbar und kann oft nur experimentell bestimmt werden."
Zitatende.

Das weitere findest oben im Link.

Suche mal diese Gegenden, dann findest sicher das Passende.
http://de.wikipedia.org/wiki/Spin-Bahn-Kopplung

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.03.2010,
22:08

@ BataillonDAmour

Magnetfeld um Leiter warum?

http://www.drillingsraum.de/4_grundkraefte_physik/4_grundkraefte_physik.html

Danke für diesen Tipp. Hab grad etwas gelesen. Jetzt ist mir auch klar, dass meine schwache Annahme, dass die starke und/oder schwache Wechselwirkung vielleicht auch noch etwas zu tun haben koennen, wenn es mit den "kreisenden" Elektronen zu tun hat, Unsinn.

Dass es ein Forum gibt, finde ich auch gut. Interessante Alternative zu der von mir genannten UseNet-Newsgruppe "de.sci.physik".

» Im Prinzip ist es so, dass zwar weitestgehend alle phänomenologisch
» erkennbaren Gesetzmässigkeiten in Gleichungen und Konstanten erfasst sind,
» aber eigentlich keiner weiss, was DAHINTER steckt. Das ist mit den drei
» anderen Kräften genauso. Die sind einfach da und fertig aus. Für den
» gemeinen Elektrotechniker reicht das allemal.

Das Problem liegt gar nicht nur im DAHINTER. Auch im unmittelbar Beobachtbaren. Man weiss zwar auf der Spin-Ebene wie es zu magnetischen Feldern kommt. Kann man aber auch erklären, warum magnetische Felder mechanische Anziehung und Abstossung bewirken?

» Die Physiker gehen da etwas weiter mit Quantenelektrodynamik usw.
» Allerdings sind das auch nur Theorien und Modelle, deren echte
» Allgemeingültigkeit nur schwer belegt werden kann.

Wobei ich grossen Respekt davor habe, mit welchem grossen persönlichen und geistigen Einsatz man zu diesen Theorien kommt. Darum sind es für mich irgendwie mehr als nur Theorien, wenn es auch nur Theorien sind... ;-)

» Da wird dir kein
» Elektrobastler weiterhelfen. Für einen groben Überblick bietet sich da
» populärwissenschaftliche Freak-Literatur an (Stephen Hawkings, Kip Thorne,
» ...).

Harald Lesch darf man durchaus auch nennen, wenn man es nicht immer tiefernst haben will. Ich mag seine Alpha-Centauri-Beiträge sehr.

http://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Lesch

http://www.br-online.de/br-alpha/alpha-centauri/alpha-centauri-casimir-effekt-harald-lesch-ID1207816894632.xml

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

x y

08.03.2010,
22:24

@ geralds

Magnetfeld um Leiter warum?

» Die Elektronen drehen sich um die eigene Achse - je nach Spinrichtung.

Au weia!

Gast

08.03.2010,
22:41

@ schaerer

Magnetfeld um Leiter warum?

» Ich bin nicht der Meinung vom hochehrenwerten Mister XY
Von was? Einer Buchstabenkombi?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.03.2010,
23:12

@ Gast

Magnetfeld um Leiter warum?

» » Ich bin nicht der Meinung vom hochehrenwerten Mister XY
» Von was? Einer ?

Naja, dann hat XY halt noch den Aliasname "Buchstabenkombi".

Da ist er selber schuld, wenn er sich so einen Nickname wie XY gibt. :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

x y

08.03.2010,
23:16

@ schaerer

Magnetfeld um Leiter warum?

» » » Ich bin nicht der Meinung vom hochehrenwerten Mister XY
» » Von was? Einer ?
»
» Naja, dann hat XY halt noch den Aliasname "Buchstabenkombi".
»
» Da ist er selber schuld, wenn er sich so einen Nickname wie XY gibt. :-P

Möglicherweise heiß ich ja Xaver Ypsilanti.;-)