greehnorh25

Schweiz, Zürich, 04.03.2010, 17:30 |
für Hobbie-Bereich, geht da nicht destilliertes Wasser? (Elektronik) |
Guten Tag miteinander.
Ich bin Hobbie-Elektronikerbastler
Normalerweise verwende ich zum Löten destilliertes Wasser.
Leider habe ich die Kanne (Dort wo das Zeug drin ist) irgendwo hingelegt und finde sie nicht mehr.
Kann ich da auch normales Wasser nehmen, also um den Schwamm zu befeuchten? So weit ich mir das vorstellen kann, wird die Lötspitze mit nicht destilliertem Wasser schneller schwarz, da dort mehr Verunreinigungen (IONEN etc) dran sind. Doch für den Hobbie-Bereich sollte es doch ausreichen?
Keine Frage, dass man in der industrie destilliertes Wasser verwenden muss.
Danke für eure Hilfe!
gruss greehnorh |
x y
04.03.2010, 17:37
@ greehnorh25
|
für Hobbie-Bereich, geht da nicht destilliertes Wasser? |
» Kann ich da auch normales Wasser nehmen, also um den Schwamm zu
» befeuchten?
Ich hab in all den Jahren nie was anderes verwendet. |
greehnorh25

Schweiz, Zürich, 04.03.2010, 17:45
@ x y
|
für Hobbie-Bereich, geht da nicht destilliertes Wasser? |
» » Kann ich da auch normales Wasser nehmen, also um den Schwamm zu
» » befeuchten?
»
» Ich hab in all den Jahren nie was anderes verwendet.
Haha
Naja wir werden in der Firma so brutal dazu getrimmt!
Ist da auch kein Problem bei einem Härtegrad von ca 32? |
x y
04.03.2010, 17:59
@ greehnorh25
|
für Hobbie-Bereich, geht da nicht destilliertes Wasser? |
» Naja wir werden in der Firma so brutal dazu getrimmt!
Da gehts wohl auch um Qualitätssicherung in einer Serienproduktion?
» Ist da auch kein Problem bei einem Härtegrad von ca 32?
Der Schwamm verkalkt halt, aber man kann ihn ja mit etwas Essig o.ä. wieder entkalken. |
Harald Wilhelms

04.03.2010, 18:01
@ greehnorh25
|
für Hobbie-Bereich, geht da nicht destilliertes Wasser? |
» Guten Tag miteinander.
» Ich bin Hobbie-Elektronikerbastler
» Normalerweise verwende ich zum Löten destilliertes Wasser.
Also ich nehme da immer Lötzinn.
» Leider habe ich die Kanne (Dort wo das Zeug drin ist) irgendwo hingelegt
» und finde sie nicht mehr.
» Kann ich da auch normales Wasser nehmen, also um den Schwamm zu
» befeuchten? So weit ich mir das vorstellen kann, wird die Lötspitze mit
» nicht destilliertem Wasser schneller schwarz, da dort mehr
» Verunreinigungen (IONEN etc) dran sind. Doch für den Hobbie-Bereich sollte
» es doch ausreichen?
» Keine Frage, dass man in der industrie destilliertes Wasser verwenden
» muss.
Ich habe auch bei der Arbeit nie destilliertes Wasser
genommen, obwohl ein grosser 30 Liter Bottich im
Nachbarraum stand. Meine Weller-Lötspitzen haben
trotzdem 30 Jahre überlebt.
Gruss
Harald |
greehnorh25

Schweiz, Zürich, 04.03.2010, 18:32
@ Harald Wilhelms
|
für Hobbie-Bereich, geht da nicht destilliertes Wasser? |
» Also ich nehme da immer Lötzinn.
Ja ich auch
Meine Weller-Lötspitzen haben
» trotzdem 30 Jahre überlebt.
Wenn man immer schön verzinnt halten Longlife wirklich sehr sehr sehr lange |
geralds

Wien, AT, 04.03.2010, 19:43
@ greehnorh25
|
für Hobbie-Bereich, geht da nicht destilliertes Wasser? |
» » Also ich nehme da immer Lötzinn.
» Ja ich auch
»
» Meine Weller-Lötspitzen haben
» » trotzdem 30 Jahre überlebt.
» Wenn man immer schön verzinnt halten Longlife wirklich sehr sehr sehr
» lange
----
Also ich verwende zum Löten Lötzinn.
Zum Reinigen der Lötkolbenspitze nehme ich normales Leitungswasser.
Destilliertes war mir immer zu teuer.
Ausserdem, meinst nicht, dass es nicht doch auch irgendwann verunreinigt, das Destillierte im Schwamm?
Ok, es ist weicher - na dann genügt schon "Faserschmeichler" und du bist glücklich.
Also, beim Handlöten muss man net übertreiben.
Oder machst jetzt gleich auch ein Löten im Schutzgas, weil ja Bleifrei zu löten ist.
Sonst kriegst keine schönen Flächen zusammen. 
Das destillierte Reinigen ist nur in der HI-Tech notwendig, wegen der
mineralischen Rückstände, die nach der Wasser-Verdunstung zurückbleiben könnten.
Beim Handlöten müßte das Kolophonium die Verunreinigungen auf den Oberflächen wegräumen,
"ätzen", "aufweichen" um das Lot fließbar zu machen.
Was es eben auch tut.
- Daher, mit jedem neu zugeführten Lot wird sowohl die Spitze und die Kupfer/Bauteilfläche gereinigt.
Manche Flussmittel "sprengen" richtig die Verunreinigungen weg.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
el-haber
04.03.2010, 21:47
@ x y
|
für Hobbie-Bereich, geht da nicht destilliertes Wasser? |
» » Ist da auch kein Problem bei einem Härtegrad von ca 32?
»
» Der Schwamm verkalkt halt, aber man kann ihn ja mit etwas Essig o.ä.
» wieder entkalken.
Hi,
hatte mal eine Lötspitze (Weller -LL), die war hinter dem verzinten Bereich mit einer dicken Kruste bedeckt. Das kam aber mehr von den Zinn/Blei/etc. Oxiden aus dem Lötzinn, das sich über die Jahre gebildet hatte. Die Kruste war bei etwas wärmer eingestelltem Lötkolben recht einfach wegzukratzen.
Für bestimmte Fertigungen (Satelit, Medizin, etc.) kann ich mir durchaus vorstellen, daß jegliche Verunreinigung ausgeschlossen wird. Da werden aber auch zertifizierte Lötgeräte verwendet und das 'Zinn' extra geprüft.
CU
St |
hws

59425 Unna, 04.03.2010, 22:54
@ x y
|
ich hab dafür Kupferwolle ... |
» » Kann ich da auch normales Wasser nehmen, also um den Schwamm zu
» » befeuchten?
»
» Ich hab in all den Jahren nie was anderes verwendet.
ich hab dafür Kupferwolle
hws |
x y
04.03.2010, 23:38
@ hws
|
ich hab dafür Kupferwolle ... |
» ich hab dafür Kupferwolle
Aus der kann man auch prima Winterkleidung für Roboter stricken. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.03.2010, 11:35
@ x y
|
für Hobbie-Bereich, geht da nicht destilliertes Wasser? |
» » Kann ich da auch normales Wasser nehmen, also um den Schwamm zu
» » befeuchten?
»
» Ich hab in all den Jahren nie was anderes verwendet.
Ich auch nicht und meine Güte, auf Ideen kommen die Leute, weil einmal den Lötspitz am Schwamm gesäubert und die Reinheit des destillierten Wasser ist sogleich im Eimer. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 05.03.2010, 11:40
@ schaerer
|
für Hobbie-Bereich, geht da nicht destilliertes Wasser? |
HI,
» Lötspitz am Schwamm gesäubert und die Reinheit des destillierten Wasser ist
» sogleich im Eimer.
Weiches Wasser mit Faserschmeichler, mit Wolle . . ähm Schwamm .. gewaschen... 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Zwinkerle
05.03.2010, 21:12 (editiert von Zwinkerle am 05.03.2010 um 21:13)
@ greehnorh25
|
Löten |
» Normalerweise verwende ich zum Löten destilliertes Wasser.
Ich 16²-Cu, selbst geschmiedet und befeilt und bleihaltiges Lötzinn. Das Kupfer geht mir nicht aus, Zinn habe ich auch noch für's nächste Leben. Wozu soll Wasser gut sein? -- Don't feed Trolls!!! |
ollanner
05.03.2010, 22:45
@ x y
|
ich hab dafür Kupferwolle ... |
» » ich hab dafür Kupferwolle
»
» Aus der kann man auch prima Winterkleidung für Roboter stricken.
Guck dir mal diesen Artikel an: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=87381;PROVID=2402
Die Dinger sind nicht verkehrt. -- Gruß
Der Ollanner |
Harald Wilhelms

05.03.2010, 23:37
@ Zwinkerle
|
Löten |
» » Normalerweise verwende ich zum Löten destilliertes Wasser.
» Ich 16²-Cu, selbst geschmiedet und befeilt
Mein Kolben wird aber nicht heiss genug, um das
Kupfer zu schmelzen.
Gruss
Harald |
x y
06.03.2010, 08:25
@ ollanner
|
ich hab dafür Kupferwolle ... |
» » » ich hab dafür Kupferwolle
» »
» » Aus der kann man auch prima Winterkleidung für Roboter stricken.
»
» Guck dir mal diesen Artikel an:
» http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=87381;PROVID=2402
» Die Dinger sind nicht verkehrt.
Ironie wird immer sofort erkannt. |