Hannes

02.03.2010, 20:45 |
Spannungsregler 12V/ 7A (Elektronik) |
Hallo!
Meine Elektronikkentnisse sind eher auf das Grundwissen beschränkt Schaltpläne lesen düfte geradenoch so gehen. Deswegen dachte ich ich wende mich mal an Leute, die mehr Ahnung von sowas haben als ich 
Nun zu meinem Vorhaben: Ich habe einen Generator, der ca. 18-150V~ liefert. Die Spannung soll auf 12V geregelt werden und (wenn möglich) gleichgerichtet sein. Auf der Ausgangsseite sollte dauerhaft ca. 7A aushalten (bzw. 1x 5A und 1x 2A). Kann mir vielleicht jemand sagen wie ich sowas praktisch umsetzen kann?
Es gibt ja bekanntlich 12V Festspannungsregler, die allerdings nicht mehr als 3A verkraften. Ich hab mir schon überlegt mehrere parallel zu schalten. Geht das so einfach? und verkraften diese Regler überhaupt eine so hohe Eingangsspannung?
Danke!
mfg |
hws

59425 Unna, 02.03.2010, 21:39
@ Hannes
|
Bischen mehr Informationen ? |
» Nun zu meinem Vorhaben: Ich habe einen Generator, der ca. 18-150V~
» liefert.
Mechanischer Umformer? Welche Leistung?
» Die Spannung soll auf 12V geregelt werden
Und das lässt sich nicht (per Drehzahlregelung oder sonstwie) in einen halbwegs konstanten Bereich bringen?
» und (wenn möglich) gleichgerichtet sein.
DAS sollte nicht das Problem sein - wenn jetzt nicht noch ganz seltsame Umstände zu Tage kommen.
Gleichrichter + Siebkondensator
» Auf der Ausgangsseite sollte dauerhaft ca. 7A
» aushalten (bzw. 1x 5A und 1x 2A).
» Es gibt ja bekanntlich 12V Festspannungsregler ..
Üblicher 3-Bein Längsregler, 7A 5V bei 150V Eingangsspannung? Ds macht ca 1KW "Heizleistung", die abgeführt werden muss.
» Kann mir vielleicht jemand sagen wie ich
» sowas praktisch umsetzen kann?
1.) Eingangsspannungsbereich (bzw dessen Schwankung) verkleinern.
2.) Aus den Ausführungen vermute ich, dass es sich um Wechselstrom handelt. Daher per Trafo die Spannung für 5V "passend" machen.
Vielleicht isses aber auch anders, bitte Punkt 2 der "7 Tipps für Neulinge" lesen (und beherzigen)
3.) Schaltwandler / Schaltnetzteile. Ob (je nach Kenntnissen und Geldbeutel) selbst gebaut oder gekauft. Die haben weniger Verlustleistung und können auch höhere Eingangsspannungen ab (die 78x12 nur bis 35..40V DC)
4.) uns mehr Informationen geben
hws |
Thomas Z
02.03.2010, 21:40
@ Hannes
|
Spannungsregler 12V/ 7A |
» Nun zu meinem Vorhaben: Ich habe einen Generator, der ca. 18-150V~
» liefert. Die Spannung soll auf 12V geregelt werden und (wenn möglich)
» gleichgerichtet sein. Auf der Ausgangsseite sollte dauerhaft ca. 7A
» aushalten
Im schlimmsten Fall 150 - 12V = 138V * 7A = 966W Verlust!!= ein Heizkörper
klappt nur mit Schaltnetzteil
fertiges NT mit Weitbereichseingang kaufen |
Hannes

03.03.2010, 19:14
@ hws
|
Bischen mehr Informationen ? |
» » Nun zu meinem Vorhaben: Ich habe einen Generator, der ca. 18-150V~
» » liefert.
»
» Mechanischer Umformer? Welche Leistung?
»
» » Die Spannung soll auf 12V geregelt werden
»
» Und das lässt sich nicht (per Drehzahlregelung oder sonstwie) in einen
» halbwegs konstanten Bereich bringen?
»
» » und (wenn möglich) gleichgerichtet sein.
»
» DAS sollte nicht das Problem sein - wenn jetzt nicht noch ganz seltsame
» Umstände zu Tage kommen.
» Gleichrichter + Siebkondensator
»
» » Auf der Ausgangsseite sollte dauerhaft ca. 7A
» » aushalten (bzw. 1x 5A und 1x 2A).
»
» » Es gibt ja bekanntlich 12V Festspannungsregler ..
»
» Üblicher 3-Bein Längsregler, 7A 5V bei 150V Eingangsspannung? Ds macht ca
» 1KW "Heizleistung", die abgeführt werden muss.
»
» » Kann mir vielleicht jemand sagen wie ich
» » sowas praktisch umsetzen kann?
»
» 1.) Eingangsspannungsbereich (bzw dessen Schwankung) verkleinern.
» 2.) Aus den Ausführungen vermute ich, dass es sich um Wechselstrom
» handelt. Daher per Trafo die Spannung für 5V "passend" machen.
» Vielleicht isses aber auch anders, bitte Punkt 2 der "7 Tipps für
» Neulinge" lesen (und beherzigen)
» 3.) Schaltwandler / Schaltnetzteile. Ob (je nach Kenntnissen und
» Geldbeutel) selbst gebaut oder gekauft. Die haben weniger Verlustleistung
» und können auch höhere Eingangsspannungen ab (die 78x12 nur bis 35..40V
» DC)
» 4.) uns mehr Informationen geben
»
» hws
Danke ersmal für eure Antworten! Also im Prinzip geht es um ein relativ altes Motorrad (KTM GS 400 Bj. 89) Einen Spannungsregler für dieses Moped gibt es leider nicht mehr zu kaufen und alternativen gibt es auch keine, da der Gererator eben diese ungewöhnlich hohe Spannung bringt.
Einen Schaltplan davon habe ich angehängt. Die Zündspule ist unabhängig vom Spannungsregler (d.h. Moped läuft). Aber mir fehlen eben noch 12V Bordspannung für den ganzen Rest. Der originale Regler war kaum größer als eine Zigarettenschachtel. Aber ich hab keine Ahnung wie das Ding aufgebaut war, ist auch leider nicht mehr vorhanden. Ich hab schon ettliche "Universalregler" getestet aber die sind alle innerhalb kürzester Zeit abgeraucht.
 |
Flash
03.03.2010, 20:14
@ Hannes
|
Bischen mehr Informationen ? |
Hallo,
da beim Schaltplan der Kombischalter fehlt, ist er schlecht zu lesen. Es wäre gut zu wissen ob die Maschine ständig mit Licht fährt, denn diese 130V brechen mit Sicherheit bei Belastung auf ein erträgliches Maß zusammen. Versuch mal die Lichtmaschine ohne Regler mit einer 12V/55W Halogenbirne zu belasten (selbst wenn sie nicht lange lebt) und miss dann die Spannung.
Gruß Uwe |
x y
03.03.2010, 20:20
@ Hannes
|
Bischen mehr Informationen ? |
» Also im Prinzip geht es um ein relativ
» altes Motorrad (KTM GS 400 Bj. 89) Einen Spannungsregler für dieses Moped
» gibt es leider nicht mehr zu kaufen und alternativen gibt es auch keine,
Selbst bauen, ist ein simpler Kurzschlussregler mit Triac. |
hws

59425 Unna, 03.03.2010, 20:55
@ Hannes
|
Bischen mehr Informationen ? |
» Nun zu meinem Vorhaben: Ich habe einen Generator, der ca. 18-150V~ liefert.
und dann die Erklärung des geheimnisvollen "Generators" ..
» ..Motorrad (KTM GS 400 Bj. 89)
Warum bitte nicht gleich? Da verliert man irgendwann die Lust, zu helfen ..
Diese Lichtmaschinen (sowie auch bei den neueren Moppeds) sind eher Stromquellen als Spannungsquellen.
Einen Spannungsregler für 0..130V zu bauen, ist daher eine völlig falsche Idee.
Passende Belastung (Licht sowie ein ähnlicher Lastwiderstand - umgeschaltet per Lichtschalter) und du hast halbwegs 12V.
Hängt ne 12V Batterie dran, sinds's sogar ziemlich konstante 12V.
Ohne Batterie bzw ohne Licht und Lastwiderstand eben ein (wie bereits von xy erwähnter) Shunt oder Kurzschlussregler. Ein 130V Eingang und 12V (5+2)A Ausgang Regler ist (in diesem Falle) völlig idiotisch.
hws |
hws

59425 Unna, 03.03.2010, 21:03
@ Hannes
|
Nachtrag .. |
» Ich hab schon ettliche "Universalregler" getestet
Was für Universalregler? für Moppeds?
PS: auch ne dicke Harley heisst im Ruhrgebiet "Mopped", ist nicht auf Leichtkrafträder oder Mofas beschränkt, der Begriff.
hws |
Harald Wilhelms

03.03.2010, 22:31
@ hws
|
Nachtrag .. |
» PS: auch ne dicke Harley heisst im Ruhrgebiet "Mopped", ist nicht auf
» Leichtkrafträder oder Mofas beschränkt, der Begriff.
Eine Dolmette auch? (siehe wikipedia)
Gruss
Harald |
Netzexpress
03.03.2010, 23:20
@ Hannes
|
Bischen mehr Informationen ? |
» Einen Spannungsregler für dieses Moped
» gibt es leider nicht mehr zu kaufen und alternativen gibt es auch keine...
lt. ktm-versand :
Dieses Ersatzteil wurde seitens KTM
durch ein Nachfolge / Ersatz - Produkt ersetzt!
Bitte hier klicken:
58311034200 - LADEREGLER
http://www.ktm-versand.de/ktm-parts-result.php?keywords=58311034200
Kein Gebrauchtmpoppedhändler in deiner Gegend ?
Da lassen sich bestimmt auch andere verwenden. |
Hannes

10.03.2010, 20:41
@ Netzexpress
|
Bischen mehr Informationen ? |
» » Einen Spannungsregler für dieses Moped
» » gibt es leider nicht mehr zu kaufen und alternativen gibt es auch
» keine...
»
» lt. ktm-versand :
»
» Dieses Ersatzteil wurde seitens KTM
» durch ein Nachfolge / Ersatz - Produkt ersetzt!
»
» Bitte hier klicken:
» 58311034200 - LADEREGLER
»
» http://www.ktm-versand.de/ktm-parts-result.php?keywords=58311034200
»
» Kein Gebrauchtmpoppedhändler in deiner Gegend ?
» Da lassen sich bestimmt auch andere verwenden.
Genau diesen Regler hab ich. Der bringt aber irgendwie leider nur ca. 4 V (gemessen an einer 12V/55W Glühbirne).
Irgendwie steige ich bei der Funktion von Generatoren nicht richtig durch ... Ich bin auch schon auf die Idee gekommen die Glühbirne direkt anzuschliessen. Bei niedrigen Drehzahlen hat sie es noch überlebt aber mit ein bischen Gas ist sie sofort durchgebrannt. |
Hannes

10.03.2010, 20:49
@ Hannes
|
Nachtrag |
Das Licht muss ja sowieso immer an sein. D.h. es ist immer ein Verbraucher mit min. 55W zugeschaltet. Was passiert wenn ich da einfach ne 12V Batterie zur "Stabilisierung" dazwischen schalte? (Ist normalerweise nicht vorgesehen be meinem Modell). Fliegt die mir dann um die Ohren?
Was ist ein "simpler Kurzschlussregler mit Triac"? |
Tobi(R)
10.03.2010, 21:21
@ Hannes
|
Nachtrag |
» Das Licht muss ja sowieso immer an sein. D.h. es ist immer ein Verbraucher
» mit min. 55W zugeschaltet. Was passiert wenn ich da einfach ne 12V
» Batterie zur "Stabilisierung" dazwischen schalte? (Ist normalerweise nicht
» vorgesehen be meinem Modell). Fliegt die mir dann um die Ohren?
»
» Was ist ein "simpler Kurzschlussregler mit Triac"?
Der ist zu schwach, aber fragmal ob er noch andere hat.
cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=330408857853
Gruss, Tobi(R) |
x y
10.03.2010, 21:47
@ Hannes
|
Nachtrag |
» Was ist ein "simpler Kurzschlussregler mit Triac"?
Der übliche Regler für solcherlei Lichtmaschinen, zwei Z-Dioden, zwei Widerstände, ein Triac, ein Kühlblech, fertig. |
Hannes

10.03.2010, 21:59
@ x y
|
Spannungsbegrenzer |
Also das mit dem Spannungsbegrenzer hört sich ja ganz interessant an. Ich hab gleich mal angefragt wegen mehr Leistung. Lassen sich diese Bauteile vielleicht sogar parallel schalten? Dann könnte sich ja theoretisch die Leitung verteilen. |
Tobi(R)
10.03.2010, 22:51
@ Hannes
|
Spannungsbegrenzer |
» Also das mit dem Spannungsbegrenzer hört sich ja ganz interessant an. Ich
» hab gleich mal angefragt wegen mehr Leistung. Lassen sich diese Bauteile
» vielleicht sogar parallel schalten? Dann könnte sich ja theoretisch die
» Leitung verteilen.
Mmh.
Fairer Preis im Vgl. zu KTM. Eigentlich sollte es damit funktionieren wenn Du entweder sicherstellst das das Licht immer an ist oder das Teil (GND) am lichtschalter anschliesst falls der z.b. Masse schliesst.
Gruss, Tobi(R) |